Kurz vor Beginn der Grippesaison zeigt sich: Deutschland hat die falschen Impfstoffe bestellt. Sie können zu stärkeren Nebenwirkungen führen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2009 – Seite 3
Die Koalitionsverhandlungen machen eines deutlich: Noch weiß die FDP mit ihrem Erfolg inhaltlich nichts wirklich anzufangen.
Der Weg für Rot-Rot in Brandenburg ist frei. Nach der SPD gab am Dienstagabend auch ein „Kleiner Parteitag“ der Linken grünes Licht für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Linken.
Ein „Machthaber“ mit Schnurrbart und beigefarbenem Cord-Anzug, ein liebenswürdiges, fröhliches Lachen im Gesicht. Er ist Chef der – nach der IG Metall – zweitgrößten Einzelgewerkschaft im Lande mit heute 2,17 Millionen Mitgliedern.
Pathetisch fiebern Uruguay und Argentinien dem entscheidenden Spiel entgegen. Wer das Duell der beiden Nachbarn gewinnt, ist für die WM 2010 qualifiziert.
Metalle leiten den elektrischen Strom gut. Auch Pkw haben eine elektrisch leitende Hülle. Trotzdem tut man gut daran, sich ins Auto zurückzuziehen, wenn ein Gewitter kommt.

Mit stockender Stimme gibt Hermann Maier seinen Rücktritt bekannt. Die Österreicher lieben seinen Ehrgeiz, der für ein ganzes Team gereicht hätte.
„niiu“ stellt nach Leserwünschen eine Tageszeitung zusammen - eine Art Best-of-Print. Die ersten Ausgaben sollen am 16. November im Briefkasten sein.

Nach der Zusage des Fernsehens wird das Istaf im nächsten Jahr wohl im Olympiastadion stattfinden. Das große Leichtathletik-Sportfest drohte zwischenzeitlich auszufallen.

Perfekter Generationswechsel an der Spitze der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Mit gut 97 Prozent wählten die Delegierten des Gewerkschaftskongresses den 45-jährigen Vassiliadis zum Nachfolger des 64-jährigen Schmoldt.
Mit einer Handreichung sollen sich Berliner Lehrer in den Islam einarbeiten. Doch der Text spiegelt die Haltung von Rot-Rot zu Religion und Integration wider: so richtig interessiert es keinen.

Hersteller für Stromtankstellen, Batterien und Autos erstmals unter einem Dach - damit wirbt jedenfalls die Münchner Messe für Elektromobilität. Neue Mobile können Verbraucher dort probefahren, doch die aktuellen Technik-Probleme bleiben.
„Man erkennt ein Plagiat schon allein am Preis,“ erklärt Egon Leistner, Projektleiter von „Echt Gefälscht“. Wenn ein T-Shirt von Lacoste oder Puma 3,99 Euro kosten soll, sei schon klar, dass es sich um eine Fälschung handeln muss.
Russland vernetzt die Wirtschaft mit China: Beim Treffen von Ministerpräsident Wladimir Putin mit Chinas Regierungschef Wen Jiabao wurden Milliardengeschäfte in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar sowie umfangreiche russische Gaslieferungen vereinbart.

Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck zur Kritik an Rot-Rot, zu den Zielen der neuen Koalition und den Chancen einer Fusion mit Berlin.

USA und Russland zeigen Einigkeit im Atomstreit mit dem Iran – schwierig sind die Abrüstungsgespräche.
Die Preise sollen ein Weckruf sein: Der "Right Livelihood Award" geht in diesem Jahr an zwei Klimaaktivisten, einen Atomgegner und eine Ärztin.
Diese Teams kämpfen heute um die WM:Am letzten Spieltag der WM-Qualifkation sind die noch zu vergebenden Plätze heiß umkämpft.In Gruppe 1 streiten sich Portugal und Schweden um den Relegationsplatz.
Das Neue Forum trifft sich konspirativ in der Kirche in der Invalidenstraße
Wie durch ein Wunder haben sechs Menschen nach der Notwasserung eines Kleinflugzeuges vor Korsika mehrere Stunden im Mittelmeer überlebt.

Bezahlbare Medikamente für die Dritte Welt: Detlev Ganten über den Berliner Weltgesundheitsgipfel – und das Jubiläum der Charité.
Firmen-Events werden häufig in ungewöhnlichen Bauten veranstaltet. Die Stadt hat viele davon - und die sind gut gebucht. Das Event-Center im ehemaligen Flughafen Tempelhof muss nun doch nicht der Modemesse Bread & Butter weichen und bekommt einen neuen Vertrag.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Auch in der Arbeitsgruppe Innen und Justiz haben die Unionsparteien und die FDP die Aufgabe, konträre Positionen zusammenzubringen. Insbesondere beim BKA-Gesetz mit der heimlichen Online-Durchsuchung von Computern und bei der Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungen war eine Einigung noch nicht absehbar.

Mesut Özil, Spielmacher der Nationalelf, spricht im Interview über seine Wurzeln, Jugendfußball im Affenkäfig und das Denken beim Spielen.
Nach den Jahreshöchstständen zu Wochenbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. Eine Prognoseerhöhung des US-Medizinkonzerns Johnson & Johnson verhalf dem Dax nur kurzzeitig ins Plus.
Vorige Woche wurde Schriftstellerin Herta Müller gefeiert, jetzt Kathrin Schmidt. Zeit, in ihrem Viertel vorbeizuschauen.
Der Deutsche Lotto- und Totoblock testet bei 6 aus 49 neue Spielvarianten. Die Tipper können aber wie bisher mittwochs und samstags weiter für 75 Cent pro Tippreihe ihr Glück versuchen.

Ein Mann, ein Flügel, zwei Stunden Zeit: Keith Jarrett in der Berliner Philharmonie.
Heidi Knake-Werner (Linke) verlässt den Senat. Sie konnte Sozialprojekte umsetzen, die Bilanz der Integrationpolitik ist mager.

Der belgische Radprofi Frank Vandenbroucke ist am Montag leblos in einem Hotelzimmer in Senegal aufgefunden worden. Seine Geschichte weckt Erinnerungen an Marco Pantani.

Er ist der Nationalspieler, mit dem noch zu Jahresbeginn niemand gerechnet hat. Der eingebürgerte Cacau spielt gegen Finnland von Beginn an.

Sie kämpfen im Stahlkäfig und nennen es "Extreme Fighting". Was sind das für Menschen, die so einen Sport treiben?
Ulrich Zawatka-Gerlach bewundert den Markenschutz für eine Weltstadt
Der Sachsen-Anhalt-Monitor erkundet die Stimmungslage der Ostdeutschen: Die DDR schneidet bei den Menschen schlechter ab als vor zwei Jahren - doch dass der untergegangene Staat eine Diktatur war, glauben immer weniger.

Sie ist Berlins bestgesicherte Baustelle. Die deutschen Agenten errichten derzeit an der Chausseestraße ihre neue Zentrale.
Das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel ist ab Sonnabend erstmals nach 70 Jahren wieder öffentlich zugänglich. Ein ZDF-Film zum Kulturevent.
Beim Festakt im Konzerthaus wurden von den Gästen "wirklich prominente Redner" vermisst. Bundespräsident Köhler sagte ab - und Kanzlerin Merkel war verhindert.
Gegendarstellung zur Gegendarstellung des Förderverein Berliner Stadtschloss e. V.
In Marzahn schieben drei Freunde die Projekte junger Leute an. Ihre "Youth Bank" bietet viele Ideen und ein bisschen Geld.
Die Strafe der Bundesbank gegen ihr Vorstandsmitglied Sarrazin mutet seltsam an. Was haben umstrittene Sätze über Kopftuchmädchen mit dem Umlauf von Geldscheinen zu tun?
In Peking überrollten Panzer die Demonstranten auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Zwanzig Jahre danach präsentiert die Frankfurter Buchmesse China als ihr Gastland. Eine kaum lösbare Aufgabe.
Die britische Regierung hat wegen des umstrittenen iranischen Atomprogramms weitere Handelsbeschränkungen gegen das Land verhängt. Sie beträfen den Bankkonzern Mellat und die Schifffahrtsgesellschaft Islamic Republic of Iran Shipping Lines (IRISL), teilte Finanzstaatssekretärin Sarah McCarthy-Fry in London mit.
Sarrazin wurde von der Bundesbank degradiert. Die Debatte aber geht weiter. Worüber wird diskutiert?

Fadenscheinig: Roland Kochs Attacke gegen ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender.
Youth Banks sind eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und unterstützen mit Know-how und Geld Projekte von Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Ziel ist, das gesellschaftliche Engagement junger Menschen zu fördern.

Zur Buchmesse hat man ihn nicht eingeladen, kommen wird er trotzdem: Gao Xingjian, Nobelpreisträger im Exil, chinesischer Franzose, französischer Chinese. China hat er aus seiner Erinnerung verbannt – nur in seinen Büchern lebt es noch.

Die S 7 fährt wieder von Ahrensfelde über die Stadtbahn bis Potsdam, auf dem Abschnitt von Ahrensfelde bis Warschauer Straße ist Zehn-Minuten-Verkehr vorgesehen. Auf der S 1 gibt es tagsüber zwischen Potsdamer Platz und Wannsee einen Zehn-Minuten-Verkehr; jeder zweite Zug fährt weiter nach Potsdam, das so alle zehn Minuten erreicht wird.