zum Hauptinhalt

Das Ping-Pong guter und schlechter Nachrichten bei den Bauarbeiten in der Mitte geht weiter. Schon wieder wird der neuralgischste Verkehrsknotenpunkt der Landeshauptstadt so strapaziert, dass es die Schmerzgrenze der Potsdamer überschreiten wird.

Von Jan Brunzlow

Mit der Ausstellung „Zeitensprung 1989- 2009“ dokumentiert der brandenburgische Landtag seit Dienstag Bürgerengagement vor und nach 1989 für den Erhalt historischer Potsdamer Bauwerke. Auf zehn großformatigen Tafeln mit Chronologie und Fotografien werde eine „kulturelle Zeitreise“ von alten Ansichten markanter Bauten über Zeichen des Niedergangs in der DDR bis hin zum gegenwärtigen Erscheinungsbild präsentiert.

Die Bahnrad-Europameisterschaft im belgischen Gent wird zur Premiere des neuformierten Duos Roger Kluge/Robert Bartko. Der Potsdamer Bartko und der Cottbuser Kluge tragen am Wochenende im Zweier-Mannschaftsfahren die Medaillen- Hoffnungen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).

Zum zehnten Mal sind am Dienstag Potsdamer Schulen mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet worden. Annegret Gülker, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), hat die Titel gestern an Vertreter von sieben Schulen in der Landeshauptstadt vergeben.

In Haus Cumberland hat die Zukunft schon begonnen – zumindest durch die Filmkamera betrachtet. Denn zurzeit wird in dem denkmalgeschützten Haus am Kurfürstendamm der Film "Die kommenden Tage" mit Johanna Wokalek, Susanne Lothar, August Diehl und Daniel Brühl sowie Grimme-Preisträgerin Bernadette Heerwagen in ihrer ersten Hauptrolle gedreht.

Von Eva Kalwa

Der Prozentsatz, der von Shakespeares Bühnenhit in dem 70-minütigen Abend steckt, ist ziemlich korrekt beziffert: Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen inszenieren "7% Hamlet" am Deutschen Theater Berlin.

Von Christine Wahl

Felix Neureuther(Skirennfahrer): „Für mich war es eine Ehre, mit ihm Rennen zu fahren.“Maria Riesch (Slalom-Weltmeisterin): „Das haut mich glatt um!

Nach den Jahreshöchstständen zu Wochenbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. Eine Prognoseerhöhung des US-Medizinkonzerns Johnson & Johnson verhalf dem Dax nur kurzzeitig ins Plus.

Die Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden sinkt, aber auch die der freien Stellen. Außerdem schützt ein hoher Bildungsabschluss nicht vor Arbeitslosigkeit. Wie schwer ist es für Jugendliche, einen Job zu finden?

Von Cordula Eubel
304709_0_8eb470ea.jpg

Das Böse sind immer die anderen, ob im Alltag oder in der Politik. Rassistische Ressentiments: Das Deutsche Historische Museum zeigt europäische Feindbilder.

„Man erkennt ein Plagiat schon allein am Preis,“ erklärt Egon Leistner, Projektleiter von „Echt Gefälscht“. Wenn ein T-Shirt von Lacoste oder Puma 3,99 Euro kosten soll, sei schon klar, dass es sich um eine Fälschung handeln muss.

Russland vernetzt die Wirtschaft mit China: Beim Treffen von Ministerpräsident Wladimir Putin mit Chinas Regierungschef Wen Jiabao wurden Milliardengeschäfte in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar sowie umfangreiche russische Gaslieferungen vereinbart.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })