zum Hauptinhalt

Zum zehnten Mal sind am Dienstag Potsdamer Schulen mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet worden. Annegret Gülker, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), hat die Titel gestern an Vertreter von sieben Schulen in der Landeshauptstadt vergeben.

Der Prodekan des Studiengangs Medienwissenchaft der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), Prof. Lothar Mikos, wurde nach Angaben der HFF zum Chair der neu gegründeten Television Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA) berufen.

Bald wieder Polizisten-Demo? Der Streit ist programmiert: Allein bei der brandenburgischen Polizei sollen 3000 Stellen bis 2019 abgebaut werden. Die Polizisten werden dann auch gegen den Linken-Koalitionspartner auf die Straße gehen.

Die SPD will bis zu 3000 weitere Stellen bei der Polizei streichen. Die Linke hatte dagegen jahrelang mobil gemacht und den Stopp des Abbaus versprochen. Die Gewerkschaft will sie in die Pflicht nehmen

Von Peter Tiede

Nach monatelangen Zugausfällen soll die S-Bahn ab kommendem Montag wieder alle Strecken ihres Netzes befahren. Zwischen der Berliner Stadtbahn und Potsdam werde die Direktverbindung mit der Linie S 7 wieder hergestellt, teilte Bahnsprecher Ingo Priegnitz gestern mit.

Das Ping-Pong guter und schlechter Nachrichten bei den Bauarbeiten in der Mitte geht weiter. Schon wieder wird der neuralgischste Verkehrsknotenpunkt der Landeshauptstadt so strapaziert, dass es die Schmerzgrenze der Potsdamer überschreiten wird.

Von Jan Brunzlow

Beim 32. Burgenlauf am Sonntag in Belzig gewannen über die acht Kilometer, die den Abschluss-Lauf der MBS-Cup-Serie 2009 bildeten, bei den Männern Stefan Hendtke in 25:42 min vor George Deboy (beide SC Potsdam/27:04) und Sebastian Schenk (SSV Jüterbog/28:54), bei den Frauen Katharina Giese (LG Nord Berlin/ 31:41 min) vor Nadin Ziese (Potsdamer Laufclub/31:54) und Lea Schaepe (Lauf- und Wanderverein Potsdam/32:14).

Felix Neureuther(Skirennfahrer): „Für mich war es eine Ehre, mit ihm Rennen zu fahren.“Maria Riesch (Slalom-Weltmeisterin): „Das haut mich glatt um!

Nach den Jahreshöchstständen zu Wochenbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. Eine Prognoseerhöhung des US-Medizinkonzerns Johnson & Johnson verhalf dem Dax nur kurzzeitig ins Plus.

Die Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden sinkt, aber auch die der freien Stellen. Außerdem schützt ein hoher Bildungsabschluss nicht vor Arbeitslosigkeit. Wie schwer ist es für Jugendliche, einen Job zu finden?

Von Cordula Eubel
304709_0_8eb470ea.jpg

Das Böse sind immer die anderen, ob im Alltag oder in der Politik. Rassistische Ressentiments: Das Deutsche Historische Museum zeigt europäische Feindbilder.

Nach der Absage eines gemeinsamen israelisch-türkischen Luftwaffenmanövers durch Ankara haben Spekulationen über ein Ende der traditionellen Partnerschaft zwischen Ankara und Tel Aviv neue Nahrung erhalten. Das Manöver „Anatolischer Adler“, an dem schon mehrmals israelische Kampfjets teilnahmen, soll in diesem Jahr ohne ausländische Gäste stattfinden.

Fußball-Zweitligist FSV Frankfurt hat drei muslimische Spieler wegen Fastens im Ramadan abgemahnt. Christian Hönicke kommentiert den Kampf der Kulturen im globalisierten Sport.

Die Produktion ist um ein Fünftel eingebrochen, das Wachstum im kommenden Jahr wird minimal sein. Dennoch geben sich die deutschen Maschinenbauer in der tiefsten Krise optimistisch - und verweisen auf ihre Erfolge auf dem Weltmarkt.

Von Alfons Frese

Einbrecher, Gelegenheitsdiebe und Tankstellenräuber werden es in Bremen künftig schwerer haben. Denn die Kriminellenhochburg an der Weser startet jetzt ein angeblich bundesweit einmaliges Abschreckungsprojekt mit "künstlicher DNA" – einer Tinktur zur Markierung von Wertgegenständen.

Von Eckhard Stengel

International haben sich die Mosse-Lectures an der HU seit ihrer Gründung 1997 gegeben. In diesem Wintersemester geht es aber so kreuz und quer über den gesamten Erdball, dass man den Organisatoren bereits im voraus herzlich danken möchte.

Seehofer

Nach dem schlechten Abschneiden der CSU bei der Bundestagswahl steht Seehofer in der Kritik – doch der will Ruhe um jeden Preis.

Von Mirko Weber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })