Bauernverband weiter gegen staatliche Milchquote / Milchbauern im Landkreis zahlen derweil drauf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2009 – Seite 2
Das Ping-Pong guter und schlechter Nachrichten bei den Bauarbeiten in der Mitte geht weiter. Schon wieder wird der neuralgischste Verkehrsknotenpunkt der Landeshauptstadt so strapaziert, dass es die Schmerzgrenze der Potsdamer überschreiten wird.
Seit vier Jahren bastelt die Berliner Bildungsverwaltung an einer Handreichung für Lehrer zum Thema Islam. Das Ergebnis ist: mager.
Scharfenberg: SPD muss Kurs wechseln, Schubert: Linke muss Kurs wechseln
Noch weiß die FDP mit ihrem Erfolg inhaltlich nichts richtig anzufangen
Sportschüler erledigen ihre Aufgaben online / Hardware soll erneuert werden
Mit der Ausstellung „Zeitensprung 1989- 2009“ dokumentiert der brandenburgische Landtag seit Dienstag Bürgerengagement vor und nach 1989 für den Erhalt historischer Potsdamer Bauwerke. Auf zehn großformatigen Tafeln mit Chronologie und Fotografien werde eine „kulturelle Zeitreise“ von alten Ansichten markanter Bauten über Zeichen des Niedergangs in der DDR bis hin zum gegenwärtigen Erscheinungsbild präsentiert.
Ministerpräsident Matthias Platzeck über Kritik an Rot-Rot und die Ziele der neuen Koalition
Der Direktor des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Prof. em.
Karl August von Hardenberg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Landgericht hat Berufung um tödlichen Tram-Unfall vom 14. Juli 2007 am Volkspark verworfen
Die Bahnrad-Europameisterschaft im belgischen Gent wird zur Premiere des neuformierten Duos Roger Kluge/Robert Bartko. Der Potsdamer Bartko und der Cottbuser Kluge tragen am Wochenende im Zweier-Mannschaftsfahren die Medaillen- Hoffnungen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).
Die Schwarz/Gelb/Grüne Opposition formiert sich
In Potsdam sinkt die Zahl der Bewerber für eine Ausbildung – besonders kleinere Firmen sind betroffen
Fahrbahnabsenkung: Ab Freitag nur noch einspurig in jede Richtung / Babelsberger Straße wieder offen
1100 Garagen sollen weg / Linke wollte Verlängerung
FH-Projekt mit eindeutigem Ergebnis abgeschlossen

Potsdams Judo-Frauen wollen nach dem verpatzten Meisterschaftsfinale beim Europacup in Paris siegen
Zum zehnten Mal sind am Dienstag Potsdamer Schulen mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet worden. Annegret Gülker, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), hat die Titel gestern an Vertreter von sieben Schulen in der Landeshauptstadt vergeben.
Jakobs kritisiert Linke-Blitzumfrage: Ergebnis würde nicht Mehrheitsmeinung der Bevölkerung darstellen

Kleinmachnow eröffnet erste Strom-Zapfsäule / Bauhof beeindruckt nach Fahrzeugtest
Barack Obama führt gerade drei Kriege: einen im Irak, einen in Afghanistan und einen gegen „Fox News“. Die Beziehung zwischen dem demokratischen Friedensnobelpreisträger und dem konservativen Fernsehsender war noch nie gut.
Aber nicht von allen: Michendorfs Grüne spotten über „Eintrag ins Klassenbuch“
Zwei neue Spielplätze aus Parteivermögen
In Haus Cumberland hat die Zukunft schon begonnen – zumindest durch die Filmkamera betrachtet. Denn zurzeit wird in dem denkmalgeschützten Haus am Kurfürstendamm der Film "Die kommenden Tage" mit Johanna Wokalek, Susanne Lothar, August Diehl und Daniel Brühl sowie Grimme-Preisträgerin Bernadette Heerwagen in ihrer ersten Hauptrolle gedreht.
Der Prozentsatz, der von Shakespeares Bühnenhit in dem 70-minütigen Abend steckt, ist ziemlich korrekt beziffert: Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen inszenieren "7% Hamlet" am Deutschen Theater Berlin.
Felix Neureuther(Skirennfahrer): „Für mich war es eine Ehre, mit ihm Rennen zu fahren.“Maria Riesch (Slalom-Weltmeisterin): „Das haut mich glatt um!
Durch den abrupten Ausstieg aus der öffentlichen Förderung des Sozialen Wohnungsbaus sind bis heute 140 Firmen pleite – und Berlin muss für einen Teil deren Bankverbindlichkeiten bezahlen.
Nach den Jahreshöchstständen zu Wochenbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. Eine Prognoseerhöhung des US-Medizinkonzerns Johnson & Johnson verhalf dem Dax nur kurzzeitig ins Plus.
Die Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden sinkt, aber auch die der freien Stellen. Außerdem schützt ein hoher Bildungsabschluss nicht vor Arbeitslosigkeit. Wie schwer ist es für Jugendliche, einen Job zu finden?

Videodokus im Internet, Youtube-Clips: Immer mehr Wissenschaftler lassen sich bei ihrer Arbeit zusehen.
Ein differenzierter Blick auf die Umbruchszeit: Demokratie wagen mit dem Freiburger Barockorchester.

Durch Hörtests für Neugeborene können Störungen früh entdeckt werden.

Bis 2020 will China den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Gesamtbedarf mehr als verdoppeln. Rosige Aussichten für deutsche Investoren also? Ganz so einfach ist es nicht.
Der Berliner Senatoren legen für 2008 ihre Zusatzeinkünfte offen. Die höchsten Nebeneinkünfte hatte dem Bericht zufolge der ehemalige Finanzsenator.

Das Böse sind immer die anderen, ob im Alltag oder in der Politik. Rassistische Ressentiments: Das Deutsche Historische Museum zeigt europäische Feindbilder.

Die „Nido“-Chefs Timm Klotzek und Michael Ebert über ihr neues Heft, Elternwahn und Erwachsenwerden.
„Man erkennt ein Plagiat schon allein am Preis,“ erklärt Egon Leistner, Projektleiter von „Echt Gefälscht“. Wenn ein T-Shirt von Lacoste oder Puma 3,99 Euro kosten soll, sei schon klar, dass es sich um eine Fälschung handeln muss.
Russland vernetzt die Wirtschaft mit China: Beim Treffen von Ministerpräsident Wladimir Putin mit Chinas Regierungschef Wen Jiabao wurden Milliardengeschäfte in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar sowie umfangreiche russische Gaslieferungen vereinbart.

Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck zur Kritik an Rot-Rot, zu den Zielen der neuen Koalition und den Chancen einer Fusion mit Berlin.

USA und Russland zeigen Einigkeit im Atomstreit mit dem Iran – schwierig sind die Abrüstungsgespräche.
Die Preise sollen ein Weckruf sein: Der "Right Livelihood Award" geht in diesem Jahr an zwei Klimaaktivisten, einen Atomgegner und eine Ärztin.
Diese Teams kämpfen heute um die WM:Am letzten Spieltag der WM-Qualifkation sind die noch zu vergebenden Plätze heiß umkämpft.In Gruppe 1 streiten sich Portugal und Schweden um den Relegationsplatz.
Das Neue Forum trifft sich konspirativ in der Kirche in der Invalidenstraße
Wie durch ein Wunder haben sechs Menschen nach der Notwasserung eines Kleinflugzeuges vor Korsika mehrere Stunden im Mittelmeer überlebt.

Mesut Özil, Spielmacher der Nationalelf, spricht im Interview über seine Wurzeln, Jugendfußball im Affenkäfig und das Denken beim Spielen.

Bezahlbare Medikamente für die Dritte Welt: Detlev Ganten über den Berliner Weltgesundheitsgipfel – und das Jubiläum der Charité.