zum Hauptinhalt

KOLOSSALSTATUEDie Kolossalstatue bildet das Pendant zum Sonnengott Helios, mit dem zusammen sie im Südkuppelsaal steht. Die 2,77 Meter große Göttin stellt vermutlich Isis-Fortuna dar und stammt aus dem Umfeld eines Tempels.

Wohin mit den Toten? Totenwache, Einäschern, Bestatten, Friedhöfe anlegen, Gräber pflegen und aufheben – alles Dinge, die einen kulturellen Aspekt haben und einen wirtschaftlichen; Dinge, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich gehandhabt werden.

Schwarz-Gelb ist sich einig: Das Vermögen von Hartz-IV-Beziehern soll stärker vor dem Zugriff des Staates geschützt, Wohneigentum nicht mehr angetastet und die Möglichkeiten für Hinzuverdienste erweitert werden. Der Koalitionsvertrag soll nächste Woche fertig sein.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum

Ab 19. Oktober liefert Amazon sein Buchlesegerät Kindle auch nach Deutschland aus. Im Dezember will ein Berliner Unternehmen mit einem eigenen Gerät nachziehen. Es bietet einen entscheidenden Vorteil: Buchtitel auf Deutsch.

304919_0_928c2acc.jpg

Wer Ronald Pofalla in der CDU als Generalsekretär folgen könnte. Vier Namen wabern durch die Gerüchteküche.

Von Robert Birnbaum

Für eine Impfung können kleine Mengen lebender Krankheitserreger genutzt werden (wie etwa bei der Tuberkulose-Impfung) oder tote Keime. Bei Grippeimpfstoffen handelt es sich grundsätzlich um Totimpfstoffe.

304913_0_5e231031.jpg

Arthur Abraham boxt erstmals in einer höheren Gewichtsklasse – beim neuen Turnier „Super Six“.

WÜRFELFIGURDie Würfelfigur ist ein Selbstbildnis des Bildhauers Senenmut mit der Tochter von Königin Hatschepsut, seiner wichtigsten Auftraggeberin. Das Porträt zeugt von Selbstbewusstsein, denn Senenmut umfängt als dominante Figur das Kind von hinten.

Ein internes Papier der Protestanten hegt Zweifel am Kurs der Katholiken und verursacht Ärger.

Von Claudia Keller

XANTENER BRONZEKNABEDer 154 Zentimeter großeBronzeknabe mit dem Kranz aus verkleinerten Früchten im Haar nimmt den aus der Treppenhalle kommenden Besucher im Bacchussaal im zweiten Geschoss des Neuen Museums in Empfang. Dort passt er perfekt hin, denn die 1858 am Ufer des Rheins bei Xanten gefundene römische Skulptur hielt ursprünglich ein Tablett in der Hand, auf dem bei Gelagen Gläser, Schalen und Krüge abgestellt werden konnten.

Ein Jahr nach dem Kollaps von Lehman Brothers machen sich Banken mit garantierten Bonuszahlungen wieder gegenseitig die Mitarbeiter streitig. Das gilt für die internationale Finanzwelt, aber auch für Deutschland.

Nur einen Tag nach der Frankfurter Buchmesse mit China-Schwerpunkt geht in Berlin das Asian Women’s Film Festival Berlin in seine zweite Runde. Heute Abend eröffnet die Filmschau im Arsenal mit dem Film Talentime als Hommage an die unlängst verstorbene malaysische Regisseurin Yasmin Ahmad.

Von Silvia Hallensleben

BREMSE FÜR DEN EXPORTOptimistisch stimmende Unternehmens- und Konjunkturdaten haben dem Euro am Mittwoch zu einem Jahreshoch verholfen. Die Gemeinschaftswährung kletterte bis auf 1,4920 Dollar und war damit so teuer wie zuletzt im August 2008.

Beim Festival No Limits stellen internationale Gruppen unter Beweis, dass Schauspielbegabung und Bühnentauglichkeit nichts mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu tun haben. Das Schweizer Theater Hora hat Goethes Faust 1 & 2 so eingerichtet, dass Finanzkrise, Wissenschaft und Hexerei komprimiert aufeinander treffen.

304895_0_1dfc77ff.jpg

Der Unterricht in Kanada könnte aus Nähen und kreativem Schreiben bestehen - wenn da nur nicht das schlechte Gewissen wäre. Und die Angst vor dem Abi in Berlin

KESSELWAGENWelche Funktion der in Kition auf Zyperngefundene Kesselwagen genau besaß, ist nicht bekannt. Vermutlich diente er alsWeihgeschenk oder kostbare Grabbeigabe.

HAUSALTARDer Hausaltar der Berliner Amarna-Sammlung befindet sich an einem Sonderplatz: in einer historischen Wandnische, die der Apsis eines Sakralraums gleicht. Die Präsentationsform passt, denn das Kalkstein-Relief ist ein Programmbild für die neue Theologie des Echnaton.

Schwarz-Gelb will "Hartz-IV-Ungerechtigkeiten" beseitigen – ein symbolisch starker Akt, der wenig kostet.

Von Robert Birnbaum
305036_0_54faa33b.jpg

Das Neue Museum inszeniert fulminante Blickachsen. Die Verbindung zwischen den Zeiten, ruinöser Vergangenheit und Wiederaufbau, Nofretetes Glanz und dem Sonnengott Helios machen das Altertum zur großen Bühne.

Von Nicola Kuhn

Ab November gelten für Bankkunden neue Geschäftsbedingungen. Wer zahlt, wenn die EC-Karte weg ist? Was ändert sich bei Überweisungen und Lastschriften?

Von David C. Lerch

MUMIENPORTRÄTDas in einer Nekropole der Oase Fayum gefundene männliche Mumienporträt stammt aus einem Familiengrab, von dem nur der Name der Mutter bekannt ist: Aline. Während ihr Porträt nach römischer Sitte auf Leinwand gemalt ist, wurde bei ihm die für Ägypten typische plastische Darstellung mit viel Gold beibehalten.

Der ehemalige Vorstandschef der BayernLB, Werner Schmidt, ist ins Visier der Justiz geraten. Die Zentrale der zweitgrößten deutschen Landesbank war deshalb am Mittwoch Schauplatz einer Großrazzia.

Von Thomas Magenheim
305055_0_9d2b957e.jpg

Computeranimierte Meerschweinchen trappeln in „G-Force“ auf Bonds Spuren. Der Gag ist spätestens nach einer halben Stunde abgenutzt, Herz fehlt dem Film vollständig.

Von Martin Schwickert

Der Film „Ein Teil von mir“ erzählt die Geschichte eines eines 16-jährigen Vaters - nicht als Haudrauf-Sozialdrama, sondern als langsame Annäherung.

Von Martin Machowecz

Mit seinem neuen Film "Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte" hat Regisseur Michael Haneke ein Schwarz-Weiß-Epos über eine zutiefst patriarchalische Gesellschaft durchdrungen von Gewalt und Missgunst gedreht.

Von Nadine Lange

Die umstrittene Aussage der Supermarktkassiererin Emmely vor Gericht bleibt ohne strafrechtliche Folgen. Diese hatte nach Erkenntnissen des Gerichts zwei von Kunden verlorene Pfandbons zu ihren Gunsten eingelöst. Ihr war daraufhin ohne Abmahnung gekündigt worden.

Von Jost Müller-Neuhof

In Indonesien und 17 weiteren Staaten haben erstmals tausende Menschen gemeinsam den Ernstfall geprobt. Getestet wurde die Warnmeldekette, die nach dem Tsunami 2004 eingerichtet worden war.

Die Opposition im Iran gibt sich ungebrochen. Das offene Aufbegehren nach der Präsidentenwahl ist übergegangen in ein zähes Ringen quer durch die Gesellschaft.

Von Martin Gehlen

ZEREMONIALHUTVon den weltweit vier bekanntenHüten aus der Bronzezeit ist dasBerliner Exemplar das besterhaltene und mit 74,5 Zentimetern auch das größte. Der hauchfein getriebene Goldblechkegel ist zugleich rituelles Objekt und Kalendarium,mit dem sich die Mondfinsternis berechnen lässt.

SCHATZ DES PRIAMOSDer legendäre Troja-Fund von Heinrich Schliemann gehörtzu den bittersten Verlusten des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Bis heute lagert er als Kriegsbeute im Puschkin-Museum in Moskau.

In der Urania, ein paar Schritte nur von der Tauentzienstraße, sind eindrucksvolle Bilder zu sehen: Fotos von Brennpunkten der Welt, wo Menschen Hilfe brauchen.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })