zum Hauptinhalt
308279_0_9f780422.jpg

Wie geschmiert: Steven Soderberghs schwarze Kapitalismus-Komödie "Der Informant" zeigt Matt Damon als verkannten Taschendieb. Der Film basiert auf einem Buch des Wirtschaftsjournalisten Kurt Eichenwald.

Von Christiane Peitz
308320_0_9ef3c807.jpg

Österreichs Handball-Trainer Prokop foult eine Spielerin, wird bestraft und kündigt Aufarbeitung an. Er war beim Spielstand von 27:27 mit der Gastspielerin absichtlich zusammengestoßen und hatte so den Gegenstoß und die drohende Niederlage abgewehrt.

308376_0_efe40af1.jpg

Mit Weihnachten hatte Barbara Schöneberger noch nie viel am Hut. Dennoch hatte sie kein Problem bei der Arbeit zu dem animierten Adventsfilm "Niko - ein Rentier hebt ab".

Von Eva Kalwa

Trotz der jüngsten Terroranschläge verspricht der Irak für deutsche Firmen enorme Investitions- und Wachstumschancen. Auf einer Irak-Konferenz in Berlin können deutsche Firmen an diesem Donnerstag und Freitag Kontakte in das Zweistromland knüpfen und sich Aufträge sichern.

Von Carsten Brönstrup

Nur 5000 verkaufte Exemplare – und das bei mehr als 1,3 Milliarden potenziellen Kunden. Apples Designhandy iPhone hat in China keinen glänzenden Start hingelegt.

Die erste Umfrage nach dem besten Film aller Zeiten ist erstaunlich spät durchgeführt worden: 1952 wurden die Gäste eines belgischen Filmfestivals um ihr Expertenurteil gebeten; gleich darauf erstellte das britische Magazin Sight & Sound seine Bestenliste. Bedenklich war von Anfang an, dass es nur um die Erstellung eines westlichen Kanons ging.

Von Frank Noack

Das Berliner Verfassungsgericht gibt einem ehemaligen Sträfling recht. Der hatte sich mit einer Beschwerde gegen die Art seiner Unterbringung an die Justiz gewandt. 258 Räume in der Haftanstalt sind zu klein.

Von Jörn Hasselmann

Ein 155 Kilometer langer Ring um West-Berlin, davon 43 Kilometer mitten durchs Stadtgebiet, ein 70 Meter breites Hindernis mit Zäunen, Wachtürmen, Hundelaufanlagen und Betonsegmenten, Arbeitsplatz für eine 12.000 Mann starke Truppe von Grenzsoldaten – vor 20 Jahren Alltag in der geteilten Stadt.

Die Türkei plant eine neue Initiative für die geteilte Insel :Laut bisher unbestätigten Berichten sucht Ankara nach einem Weg, um den Zypern-Streit mit der EU aus der Welt zu schaffen.

Von Thomas Seibert

Das Finanzvermögen der Deutschennähert sich nach dem Rückgang 2008 wieder seinem alten Rekordstand an. Ende des ersten Halbjahres 2009besaßen die privaten Haushalte Geldvermögen wie Bargeld, Bankeinlagen oder Aktien im Wert von 4,5 Billionen Euro, wie die Deutsche Bundesbank am Mittwoch mitteilte.

308300_0_d7218658.jpg

Nach dem Datenmissbrauch bei SchülerVZ werden neue Vorwürfe laut. Der Anwalt des jungen Mannes, der am Samstag den Freitod wählte, sieht neue Hinweise. "Unglaublich und haltlos", sagen die VZ-Netzwerke.

Von Kurt Sagatz

Die deutsche UN-Staatsanwältin Hildegard Uertz-Retzlaff schlägt sich derzeit mit dem auf Zeit spielenden Radovan Karadwik vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag herum. Eine Begegnung mit der Juristin inspirierte Hans-Christian Schmid zu seinem sehr faktenreichen und einfühlsamen Gerichtsdrama Sturm.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch Gewinne verbucht und machte damit seine Vortagesverluste wieder wett. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,7 Prozent auf 5444 Zähler.

Vielen in der Linkspartei geht es nicht um klammheimliche Integration, wie Matthias Platzeck meint, sondern um selbstbewusste Definition – und zwar der Geschichte. Dem 4.

308314_0_2f89f649.jpg

Warren Buffett, ein Kapitalist von altem Schrot und Korn, ist aber nicht sentimental. Das war er auch nicht, als er öffentlich Obama unterstützte. Ein Porträt.

Von Andreas Oswald
308323_0_3fdc9b76.jpg

Die Zeiten, in denen die Gegner den FC Bayern fürchteten, sind vorbei. Bayern München tritt verunsichert auf und könnte seine Saisonziele schon jetzt verspielt haben.

Von Thomas Becker

Im Gegensatz zu den Viren kann man den Impfstoff sehen. Es ist eine durchsichtige Flüssigkeit, die einem mit (ohnehin unbeliebten) Spritzen injiziert wird. Vielleicht ist das einer der Gründe dafür, dass in Deutschland mehr über die Impfung gestritten wird als über das Virus.

Von Kai Kupferschmidt

Sie ist 1,3 Kilometer lang und größtenteils bunt bemalt – die East Side Gallery. 1990 wurde sie von Künstlern aus21 Ländern bemalt und ist seither ein Magnet für Touristen.

Der junge Mann, der Daten von mehr als einer Millionen Nutzer aus dem sozialen Netzwerk SchülerVZ gesammelt hat und sich nach seiner Festnahme in der Gefängniszelle umbrachte, war bereits wegen Verkehrsdelikten in Bayern verurteilt worden. Ein Rechtsausschuss beriet jetzt über den Suizid des Häftlings.

Von Jörn Hasselmann

"Rosas Höllenfahrt": Rosa von Praunheim – katholisch erzogen, als Künstler Schwulenaktivist – spürt den kirchlichen Bestrafungsobsessionen seiner Kindheit nach.

Von Thomas Lackmann

Im Prozess um die Entführung eines islamischen Geistlichen im Jahr 2003 sind im Mailand 23 US-Geheimdienstagenten in Abwesenheit zu Haftstrafen verurteilt worden. Nach dem am Mittwoch bekanntgegebenen Urteilsspruch wurden gegen zwei italienische Helfer bei der Entführung jeweils drei Jahre Gefängnis verhängt.

Nach Angaben der unabhängigen kirgisischen Vereinigung „Journalisten“ wurden seit 2006 insgesamt 40 Journalisten tätlich angegriffen. Zwei Journalisten wurden seit 2007 getötet. Aus politischen Gründen haben sechs Journalisten das Land verlassen.

Der Ökonom Lord Stern rechnet in Berlin vor, wie viel die Industrieländer ins Klima investieren müssten. Das Thema ist ernst, es geht um nicht weniger als das Überleben unserer Zivilisation.

Von Kevin P. Hoffmann

Peruanischer Siegerfilm der Berlinale: Claudia Llosas „Eine Perle Ewigkeit“ kommt ins Kino

Von Jan Schulz-Ojala

Von wegen Krise. Immer weniger Menschen tappen hierzulande in die Schuldenfalle. Das belegt der diesjährige Schuldenatlas, den die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Mittwoch in Düsseldorf vorlegte. Das gilt auch für Berlin.

Von David C. Lerch

Siemens hatte der alten Führung – darunter den früheren Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld – ein Ultimatum bis Mitte November gestellt. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt sein, will der Konzern die Schadenersatzansprüche einklagen.

Untersuchungshaft im Prozess wegen zweifacher Kindstötung ausgesetzt: Zu allen künftigen Terminen ihres Prozesses kann die angeklagte Franziska S. von der elterlichen Wohnung in Biesenthal anreisen.

Von Claus-Dieter Steyer
308291_0_3533e5ac.jpg

Der Fall Pechstein belegt, dass der Sport auch vor persönlichsten Informationen nicht Halt macht – eine Analyse.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })