
Warren Buffett, ein Kapitalist von altem Schrot und Korn, ist aber nicht sentimental. Das war er auch nicht, als er öffentlich Obama unterstützte. Ein Porträt.

Warren Buffett, ein Kapitalist von altem Schrot und Korn, ist aber nicht sentimental. Das war er auch nicht, als er öffentlich Obama unterstützte. Ein Porträt.

Die Zeiten, in denen die Gegner den FC Bayern fürchteten, sind vorbei. Bayern München tritt verunsichert auf und könnte seine Saisonziele schon jetzt verspielt haben.
"Rosas Höllenfahrt": Rosa von Praunheim – katholisch erzogen, als Künstler Schwulenaktivist – spürt den kirchlichen Bestrafungsobsessionen seiner Kindheit nach.
Gedenken zur Großdemo am 4. November 1989: Woran sich Gregor Gysi nicht gerne erinnert. Zum Beispiel, dass er eine Erneuerung der Partei gefordert hatte.
Bernd Matthies über ein allzu erfolgreiches Berliner Stadtbad
Im Prozess um die Entführung eines islamischen Geistlichen im Jahr 2003 sind im Mailand 23 US-Geheimdienstagenten in Abwesenheit zu Haftstrafen verurteilt worden. Nach dem am Mittwoch bekanntgegebenen Urteilsspruch wurden gegen zwei italienische Helfer bei der Entführung jeweils drei Jahre Gefängnis verhängt.
Nach Angaben der unabhängigen kirgisischen Vereinigung „Journalisten“ wurden seit 2006 insgesamt 40 Journalisten tätlich angegriffen. Zwei Journalisten wurden seit 2007 getötet. Aus politischen Gründen haben sechs Journalisten das Land verlassen.
Der Ökonom Lord Stern rechnet in Berlin vor, wie viel die Industrieländer ins Klima investieren müssten. Das Thema ist ernst, es geht um nicht weniger als das Überleben unserer Zivilisation.
Der junge Mann, der Daten von mehr als einer Millionen Nutzer aus dem sozialen Netzwerk SchülerVZ gesammelt hat und sich nach seiner Festnahme in der Gefängniszelle umbrachte, war bereits wegen Verkehrsdelikten in Bayern verurteilt worden. Ein Rechtsausschuss beriet jetzt über den Suizid des Häftlings.

Am Donnerstag beginnen die 20. Berliner Märchentage. Auch Joana Zimmer liest dabei – im Dunklen.
Im Gegensatz zu den Viren kann man den Impfstoff sehen. Es ist eine durchsichtige Flüssigkeit, die einem mit (ohnehin unbeliebten) Spritzen injiziert wird. Vielleicht ist das einer der Gründe dafür, dass in Deutschland mehr über die Impfung gestritten wird als über das Virus.
Sie ist 1,3 Kilometer lang und größtenteils bunt bemalt – die East Side Gallery. 1990 wurde sie von Künstlern aus21 Ländern bemalt und ist seither ein Magnet für Touristen.

Das Stadtbad Schöneberg wird nach zehn Jahren erneut saniert. Sonnabend ist Tag der offenen Tür. Bis zum Herbst 2010 müssen Besucher auf andere Bäder ausweichen.
Peruanischer Siegerfilm der Berlinale: Claudia Llosas „Eine Perle Ewigkeit“ kommt ins Kino
Von wegen Krise. Immer weniger Menschen tappen hierzulande in die Schuldenfalle. Das belegt der diesjährige Schuldenatlas, den die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Mittwoch in Düsseldorf vorlegte. Das gilt auch für Berlin.
Das Mauerfall-Jubiläum weckt bei vielen Erinnerungen an einen besonderen Abend. Für junge Leute gibt es diese nicht.
Das Berliner Verfassungsgericht gibt einem ehemaligen Sträfling recht. Der hatte sich mit einer Beschwerde gegen die Art seiner Unterbringung an die Justiz gewandt. 258 Räume in der Haftanstalt sind zu klein.
Ein 155 Kilometer langer Ring um West-Berlin, davon 43 Kilometer mitten durchs Stadtgebiet, ein 70 Meter breites Hindernis mit Zäunen, Wachtürmen, Hundelaufanlagen und Betonsegmenten, Arbeitsplatz für eine 12.000 Mann starke Truppe von Grenzsoldaten – vor 20 Jahren Alltag in der geteilten Stadt.
Betrunkene Piloten werden immer öfter erwischt – Indien plant Promilletest vor jedem Flug.
Die erste Umfrage nach dem besten Film aller Zeiten ist erstaunlich spät durchgeführt worden: 1952 wurden die Gäste eines belgischen Filmfestivals um ihr Expertenurteil gebeten; gleich darauf erstellte das britische Magazin Sight & Sound seine Bestenliste. Bedenklich war von Anfang an, dass es nur um die Erstellung eines westlichen Kanons ging.
Berlin preist die Umwelttechnik als Zukunftsfeld. Unternehmer und Experten wünschen sich mehr Hilfe.

Deutsche Politiker sind entsetzt über Beschluss von General Motors. Gewerkschaften fürchten um tausende Jobs und wollen protestieren. Gabriel wirft Kanzlerin bei Opel-Rettung Täuschung vor.
„After the Fall“: Neues europäisches Theater zum Ost-West-Konflikt. Der 27-jährige Dramatiker Dirk Laucke, der seit seinem Debütstück „alter ford escort dunkelblau“ vor zwei Jahren mit einem bemerkenswert nahen, schonungslosen Blick auf harte soziale Realitäten beeindruckt, hat ein gewaltiges Problemknäuel zusammengeschnürt

Knapp drei Wochen nach dem Beginn ihrer Amtszeit will die schwarz-gelbe Koalition zu einer ersten Klausurtagung zusammenkommen. Sie soll am 18. und 19. November im Gästehaus der Bundesregierung im brandenburgischen Meseberg stattfinden.

SPD beriet Haushalt: Kita-Qualität soll ohne neue Schulden verbessert werden. Die Opposition kritisiert den Plan.

Schrift und Schöpfung: Die Ausstellung „Taswir – Islamische Bildwelten und Moderne“ im Berliner Gropius-Bau gleicht einem poetischen Parcours und muss ihren Gegenstand erst einmal einkreisen.

Der deutsche Hersteller soll für Innovationen bei GM sorgen – doch die Hindernisse sind enorm

Die Arbeiter sind ratlos. Klein bei geben sie nicht. Nach der Absage von GM stehen wieder alle Opel-Werke in ganz Europa auf dem Prüfstand, auch Bochum und die drei anderen deutschen Standorte.
Die Berliner Impfaktion gegen die neue Grippe hat am 26. Oktober begonnen und ist nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission in drei Phasen aufgeteilt.
Sie ist schon eine schlaue Füchsin, die Jugendbuchautorin Holly-Jane Rahlens (Foto). Natürlich liegt es irgendwie nahe, zum runden Mauerfalljubiläum ein Buch rauszubringen.

Frau Hetzer, wie schlimm ist die Lage?Ach, schlimm würde ich nicht sagen.
Für die Deutsche Bischofskonferenz ist das Kruzifix-Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs eine „große Enttäuschung“. Es sei zudem einseitig. Denn das Kreuz sei mehr als nur religiöses Symbol.
Ein nie dagewesener Affront, ein Desaster ist das, für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Wer soll glauben, dass Obama nicht rechtzeitig genug vor Merkels Abflug von der GM-Entscheidung gehört hat, um in irgendeiner Weise zu reagieren? Vielleicht ist dieser Präsident doch so unbedarft, wie Hillary Clinton einmal gesagt hat, womöglich brillant nur in der Ausstrahlung und vor allem an sich interessiert.
Teltow fürchtet Belästigung durch Züge – die aber in der Stadt nicht halten.
Michael Rosentritt blickt auf eine schräge Entwicklung des FC Bayern
Alle niedergelassenen Ärzte, bei denen man sich in den kommenden Wochen in Berlin impfen lassen kann, sind vom kommenden Montag an auf einer zentralen Website der Senatsgesundheitsverwaltung aufgeführt. Diese lautet: www.
Die elektronische Gesundheitskarte soll nun doch kommen – zumindest in ihrer Basisversion. In einem Brief an Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat der neue Bundesminister Philipp Rösler (FDP) klargestellt, dass die Kartenverteilung in der Pilotregion Nordrhein wie geplant weitergehen soll.

Schreckliche Dinge können wahnsinnig schön sein. Auch das Influenzavirus ist nüchtern betrachtet ein wunderschönes Gebilde. Nichts ist überflüssig, selbst das kleinste Detail ist wichtig.
Nach zwei Jahren Gezerre nimmt die Einstein-Stiftung ihre Arbeit auf. 150 Millionen Euro stehen für Wissenschaftsförderung bereit, um die Universitäten international zu vernetzen. Die Opposition kritisiert ein intransparentes Finanzsystem.

So lala, antwortet ein ZDF-Film von Ex-"Stern"-Chefredakteur Michael Jürgs.
Linke stimmten letztlich doch mit großer Mehrheit für die neue Koalition. Zustimmung auch bei der SPD.

Wie geschmiert: Steven Soderberghs schwarze Kapitalismus-Komödie "Der Informant" zeigt Matt Damon als verkannten Taschendieb. Der Film basiert auf einem Buch des Wirtschaftsjournalisten Kurt Eichenwald.
Immerhin, die Auswahl wird größer: Zwar wurden im laufenden Jahr 49 Magazine eingestellt, dafür 82 neu gegründet, so dass nun 1530 Titel am Kiosk liegen.

Österreichs Handball-Trainer Prokop foult eine Spielerin, wird bestraft und kündigt Aufarbeitung an. Er war beim Spielstand von 27:27 mit der Gastspielerin absichtlich zusammengestoßen und hatte so den Gegenstoß und die drohende Niederlage abgewehrt.
Die Stadt Potsdam erwirbt umstrittenes Gelände vom Bund. Die 13 Grundstücke kosten 2,6 Millionen Euro, die Potsdam innerhalb der nächsten sechs Jahre abbezahlen will.

Stefan Herheim gilt als Lichtgestalt der Opernregie: Sein Stuttgarter „Rosenkavalier“ bestätigt das
Resolution der Abgeordneten vor Debatte in Vollversammlung: Goldstone-Bericht ist "hoffnungslos unausgewogen".
Es sind große Nächte, die anstehen in diesen Tagen. Erst MTV, dann das Mauerfalljubiläum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster