zum Hauptinhalt

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Kleinmachnow - Messingbänder, eingelassen in Kleinmachnower Fußwege, sollen den früheren Grenzverlauf zwischen Ost und West wieder sichtbar machen. Sowohl an der Karl-Marx-Straße als auch am Zehlendorfer Damm sollen die Bänder heute bei gutem Wetter installiert werden.

Die Bildungsinitiative „Vorlesekoffer für Kinderheime“ ist gestern in Potsdam gestartet worden. Bis Ende 2010 erhalten alleKinderheime in Brandenburg einen „Vorlesekoffer“ mit Büchern zum Vorlesen und Selberlesen, wie die Stiftung Lesen in Mainz mitteilte.

Babelsberg - Ein Projekt über die Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf Potsdam findet ab heute im Projekthaus Potsdam statt. In dem Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 164 sollen dabei 30 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich Antworten bei Stadtführungen und Zeitzeugengesprächen darüber reden, wie das Stadtbild in Potsdam von der Mauer geprägt worden ist.

Die vier Potsdamer Volleyball-Regionalligisten treten am kommenden Samstag nach dreiwöchiger Punktspielpause wieder in Aktion. Das Quartett spielt dabei auswärts und hat gute Chancen auf weiteren Punktzuwachs.

Die SPD- und Linken-Spitzen kämpften am Mittwochabend um Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Die SPD-Basis hatte wenig dagegen. Bei der Linken mahnte Gysi Nachbesserungen an – in der Regierung.

Von Thorsten Metzner

Die Stadtverordnetenversammlung hat so manch peinlichen Augenblick. Beispielsweise gestern, als der Bericht des Oberbürgermeisters, die wichtigste Erklärung des Verwaltungschefs, den Bockwurststreit um den Standort einer Imbissbude am Schlaatz zum Topthema hatte.

Von Jan Brunzlow

Untersuchungshaft im Prozess wegen zweifacher Kindstötung ausgesetzt: Zu allen künftigen Terminen ihres Prozesses kann die angeklagte Franziska S. von der elterlichen Wohnung in Biesenthal anreisen.

Von Claus-Dieter Steyer

Siemens hatte der alten Führung – darunter den früheren Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld – ein Ultimatum bis Mitte November gestellt. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt sein, will der Konzern die Schadenersatzansprüche einklagen.

308291_0_3533e5ac.jpg

Der Fall Pechstein belegt, dass der Sport auch vor persönlichsten Informationen nicht Halt macht – eine Analyse.

Von Friedhard Teuffel

Die mysteriöse Figur des Amerikanisch-österreichischen Regisseurs und Schauspielers Erich von Stroheim (Werbeslogan: „The Man You Love to Hate“) inspirierte den Franzosen Christophe Pellet zu einem Stück, das Begriffe wie Betrug, Glück und Distanz aufhebt und hinterfragt. Sein Landsmann Olivier Martinaud inszeniert mit Geno Lechner, Marcus Schinkel und Frédéric Schulz-Richard.

Panik in der Bundesregierung: Entwicklungsminister Dirk Niebel wird nicht zu der für Mitte November in Meseberg anberaumten Koalitionsklausur reisen. Niebels Begründung: Was die FDP vor der Wahl versprochen hat, das wird sie nach der Wahl auch halten.

Mit 26:27 gibt es die vierte Saisonniederlage. Dass es am Ende noch ganz knapp wurde, sprach zwar für den Kampfgeist der Füchsespieler, aber allein diese Tugend reichte nicht zu einem Punktgewinn.

Vielen in der Linkspartei geht es nicht um klammheimliche Integration, wie Matthias Platzeck meint, sondern um selbstbewusste Definition – und zwar der Geschichte. Dem 4.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })