Impfen lassen oder nicht? Warum wir auf die Schweinegrippe reflexhaft reagieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2009 – Seite 2
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen ist oft die Folge von Übergewicht
Thomas Flath tritt mit Hannover II beim SVB 03 an
Am Freitag öffnet in der Metropolishalle Potsdams erste Genussmesse
Sibylle Lewitscharoff las aus „Apostoloff“ im „Literarischen Salon“
Teltower Mehrgenerationenhaus will im Sommer einziehen – die Bauarbeiten haben begonnen
Kleinmachnow - Messingbänder, eingelassen in Kleinmachnower Fußwege, sollen den früheren Grenzverlauf zwischen Ost und West wieder sichtbar machen. Sowohl an der Karl-Marx-Straße als auch am Zehlendorfer Damm sollen die Bänder heute bei gutem Wetter installiert werden.

Minister Rupprecht brachte einen Koffer voller Bücher in das Jugendwohnheim „Domizil Leuchtturm“
DDR-Fußballgiganten verschwanden in Versenkung
Die Bildungsinitiative „Vorlesekoffer für Kinderheime“ ist gestern in Potsdam gestartet worden. Bis Ende 2010 erhalten alleKinderheime in Brandenburg einen „Vorlesekoffer“ mit Büchern zum Vorlesen und Selberlesen, wie die Stiftung Lesen in Mainz mitteilte.
Landrat Wolfgang Blasig fordert: Auch künftig alle Leistungen für Arbeitslose aus einer Hand
Babelsberg - Ein Projekt über die Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf Potsdam findet ab heute im Projekthaus Potsdam statt. In dem Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 164 sollen dabei 30 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich Antworten bei Stadtführungen und Zeitzeugengesprächen darüber reden, wie das Stadtbild in Potsdam von der Mauer geprägt worden ist.
Kreis-Innenausschuss
Die vier Potsdamer Volleyball-Regionalligisten treten am kommenden Samstag nach dreiwöchiger Punktspielpause wieder in Aktion. Das Quartett spielt dabei auswärts und hat gute Chancen auf weiteren Punktzuwachs.
Verteidiger: Mandant hebt sich positiv von anderen hoffnungslosen Fällen ab
Von einer sowohl sehr persönlichen als auch überaus politischen und sehr deutschen Begebenheit aus den Tagen nach dem Fall der Mauer hat Richard von Weizsäcker immer wieder erzählt, und auch heute noch, 20 Jahre danach, scheint er mit einem Lächeln den Kopf zu schütteln über das, was ihm am 13. November, einem Sonntag, in Berlin geschah.
Der SV Post Schwerin prüft VfL-Handballer
Die SPD- und Linken-Spitzen kämpften am Mittwochabend um Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Die SPD-Basis hatte wenig dagegen. Bei der Linken mahnte Gysi Nachbesserungen an – in der Regierung.
Abfallentsorgung bietet weiter Diskussionsstoff
SPD und Linke wollen für Fortbestand der Weintiene in Werder das Gaststättengesetz ändern
„Bis in die Puppen“: Unidram begeisterte mit der Langen Nacht des Figurentheaters
Kinder. Viele liebe, aber auch laute Kinder haben mich durch die Woche begleitet.
Hilfe für Treffpunkt-Jugendklub – und erneut Kritik
Stadtverordnete stimmen Jäkel-Vorschlag zu
Die Stadtverordnetenversammlung hat so manch peinlichen Augenblick. Beispielsweise gestern, als der Bericht des Oberbürgermeisters, die wichtigste Erklärung des Verwaltungschefs, den Bockwurststreit um den Standort einer Imbissbude am Schlaatz zum Topthema hatte.
Debatte um eine Imbissbude / Stadt bleibt hart

Sporadische Öffnungszeiten, keine Interimsausstellung, mangelhafte Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Die Arbeit im für 2,2 Millionen Euro sanierten ehemaligen KGB-Gefängnis steht in der Kritik
Der 25. April beim Baumblütenfest ist immer noch Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen

Broschüre gegen Gewalt an Schulen
Jakobs: Abriss „frühestens in vier oder fünf Jahren“

Bei „Reporter89“ schreiben Nachwuchsjournalisten über die Wende, die sie nur aus Erzählungen kennen
Untersuchungshaft im Prozess wegen zweifacher Kindstötung ausgesetzt: Zu allen künftigen Terminen ihres Prozesses kann die angeklagte Franziska S. von der elterlichen Wohnung in Biesenthal anreisen.
Siemens hatte der alten Führung – darunter den früheren Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld – ein Ultimatum bis Mitte November gestellt. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt sein, will der Konzern die Schadenersatzansprüche einklagen.
Wie ein Neuberline rdie Stadt erleben kann - der Stadt gedanklich Pantoffeln verpassen.
Abgesang auf das goldene Zeitalter des Pop: Robbie Williams’ Comeback-Album „Reality Killed the Video Star“.

Der nächste Deutsche drängt in die Formel 1: Der 22-jährige Nico Hülkenberg fährt künftig für Williams.
David Odonkor über die Schweinegrippe in Sevilla, Impfungen und die Angst sich anzustecken

Der Fall Pechstein belegt, dass der Sport auch vor persönlichsten Informationen nicht Halt macht – eine Analyse.
Die mysteriöse Figur des Amerikanisch-österreichischen Regisseurs und Schauspielers Erich von Stroheim (Werbeslogan: „The Man You Love to Hate“) inspirierte den Franzosen Christophe Pellet zu einem Stück, das Begriffe wie Betrug, Glück und Distanz aufhebt und hinterfragt. Sein Landsmann Olivier Martinaud inszeniert mit Geno Lechner, Marcus Schinkel und Frédéric Schulz-Richard.
Panik in der Bundesregierung: Entwicklungsminister Dirk Niebel wird nicht zu der für Mitte November in Meseberg anberaumten Koalitionsklausur reisen. Niebels Begründung: Was die FDP vor der Wahl versprochen hat, das wird sie nach der Wahl auch halten.

Hertha BSC spielt heute gegen den SC Heerenveen um Selbstvertrauen. Mit einem Sieg hingegen erhalten sich die Berliner die Chance aufs Weiterkommen.
Mit 26:27 gibt es die vierte Saisonniederlage. Dass es am Ende noch ganz knapp wurde, sprach zwar für den Kampfgeist der Füchsespieler, aber allein diese Tugend reichte nicht zu einem Punktgewinn.
Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg sind die einzigen Bundesländer, deren Einwohnerzahl in den vergangenen Jahren zugenommen hat. In ganz Deutschland leben erstmals seit Mitte der 1990er Jahre wieder weniger als 82 Millionen Einwohner.
Schon der Versuch ist so bedeutsam wie riskant: Im Martin-Gropius-Bau realisieren die Berliner Festspiele einen lange gehegten Plan und erforschen den weiten Horizont der Kunst des Islam von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Wahrsagen war schon immer ein schwieriges Geschäft. Das weiß wohl kaum jemand besser als der erlauchte Kreis der Steuerschätzer, der seit Dienstag an der neuesten Prognose für die Einnahmen von Bund, Ländern und Kommunen in diesem und im kommenden Jahr rechnet.
Senatorinnen Bluhm und von der Aue kritisieren künftige Doppelstrukturen und Mehrkosten, die laut der Arbeitssenatorin in zweilstelliger Millionenhöhe auf Berlin zukämen.
Vielen in der Linkspartei geht es nicht um klammheimliche Integration, wie Matthias Platzeck meint, sondern um selbstbewusste Definition – und zwar der Geschichte. Dem 4.