Russland bremst bei Akw-Bau im Iran – und möchte doch weitere Aufträge.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2009 – Seite 3
Federico Fellini ist nicht alleine. Auch andere prominente Künstler haben sich mal als Autoren oder Zeichner von Bildergeschichten versucht.
Das Handwerk, eine der wichtigsten deutschen Branchen, rechnet für 2010 noch nicht mit einer starken Belebung.

„Ich wurde ihm als Nachbarin vorgestellt“, sagt Natascha Kampusch – der Beschuldigte bestreitet aber eine Mittäterschaft bei der Entführung der Österreicherin.

Bundestrainer Joachim Löw belohnt Stefan Kießlings Geduld mit einer Nominierung im Testspiel am Mittwoch gegen die Elfenbeinküste.
Nach der Festnahme eines 23-Jährigen in der Nacht zu Montag rufen Autonome zu Aktionen auf. Inzwischen gab es Anschläge unter anderem gegen die NPD-Zentrale in Köpenick und einen rechtsextremen Laden in Prenzlauer Berg.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann
Seit dieser Saison gibt es in der Basketball-Bundesliga auch für Niederlagen einen Punkt. Die Tabelle ist verzerrt, der Unmut ist groß.
Philipp Lahm vertritt Michael Ballack gegen die Elfenbeinküste als Kapitän. Dominik Bardow über Lahms Aufstieg - trotz oder wegen seiner Kritik am FC Bayern.
Tom Peuckert verrät, was Sie im Hörfunk nicht verpassen sollten
Die Füchse-Handballer sind gegen den HSV Außenseiter, doch eine erneute Blamage wie beim Spiel gegen Kiel soll vermieden werden.
Die Belastung der Erdatmosphäre mit Kohlendioxid ist im vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor bis zum späten Nachmittag 0,6 Prozent auf 5767 Zähler.
Sparkurs hat Erfolg: Air Berlin hat im dritten Quartal dank des Sparkurses und des Zulaufs von Geschäftsreisenden einen Gewinnsprung erzielt.
Jetzt geht es um die Vermeidung von Neuinfektionen. Aber auch hier fehlen die nötigen Regeln

Freke Over will Bürgermeister sein – wie Uwe Klett. Auch andere Berliner zieht es nach Brandenburg
Usability-Agenturen machen Produkte bedienungsfreundlich. In Berlin floriert die Branche.
Wenige Wochen erst steht das wiedereröffnete Neue Museum dem Publikum zur Verfügung, als Heimstätte von Nofretete & Co., und schon kann man sich kaum noch vorstellen, dass es einmal nicht so war.
DER BEGRIFFDas in der Wirtschaft gebräuchliche, englische Wort Usability lässt sich mit Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit übersetzen. Es geht um die einfache Bedienung von (meist elektronischen) Geräten, Orientierungshilfen und Dienstleistungen, die bestimmte Aufgaben erleichtern.

An diesem Sonntag ist Bill Kaulitz wieder in Berlin, bei der Premiere von „Arthur 2 und die Minimoys – Die Rückkehr des bösen M“. Er lieh der Titelfigur Arthur seine Stimme.
Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember setzt die Bahn zwischen Berlin und Hamburg freitagvormittags in jeder Richtung einen zusätzlichen ICE ein, am Nachmittag gibt es bei der Verbindung um 15.

Die Personalrochaden in der Formel 1 gehen weiter: Weltmeister Button ist nun bei McLaren im Gespräch.

Berlin soll "eine Führungsrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Nutzung von Ressourcen" einnehmen. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit facht die Debatte um die Potenziale der Hauptstadt bei der Wirtschaftskonferenz zur "Green Economy" an.
Jetzt ist die Bebauung der bislang brachliegenden Nordostecke des Leipziger Platzes nur noch eine Frage des Geldes. Rechtlich steht einem Neubau auf dem prominenten Areal nichts mehr entgegen.
Die britische Regierung will mit einer neuen Strategie den Militäreinsatz in Afghanistan begrenzen. Distrikt für Distrikt soll bald wieder afghanisch kontrolliert werden.
und eine schwindsüchtige DDR-Mark

Ab 50 und alle zwei Jahre – US-Experten schwächen ihre bisherige Empfehlung ab.

Immer mehr Studierende trinken zu viel Alkohol – auch wegen des Bachelors.
Wer gegen den Berliner Energieversorger Gasag klagen möchte, der muss ich beeilen. Verbraucherzentrale beziffert Prozessrisiko.

Zehntausende Schüler und Studenten fordern die Korrektur der Bildungsreformen. Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner verteidigt die Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Kritik an den Studiengängen seien Einzelfälle, so Zöllner.
Nicht nur die in der Ukraine grassierende Grippewelle könnte die Fans vom Besuch der entscheidenden Begegnung ihrer Mannschaft in der WM-Qualifikation gegen Griechenland abhalten. Der Ukraine drohen leere Ränge, weil die Eintrittspreise zu hoch sind.

Schwangere und Neugeborene erkranken häufiger und oft schwer – doch viele Ärzte und Hebammen lassen sich bisher nicht impfen. Dabei empfehlen die Berliner Ärztekammer und der Hebammenverband die Impfung.

In der Haftanstalt Tegel steigt die Zahl der Sicherungsverwahrten – und die Insassen werden immer älter. Nur wenige verlassen das Gefängnis zu Lebzeiten.
Jeder hat das Recht, seine Meinungen zu äußern, sagt das Bundesverfassungsgericht. Bis auf eine

Wieder und wieder hat Volker Wartmann den Schöneberger Gasometer fotografiert. 100 Aufnahmen stellt er nun in der Jansen Bar aus.

Was bislang nicht zusammengehörte, soll in Meseberg zusammenwachsen – bei der Koalitionsklausur der schwarz-gelben Regierung.
Für ein gemeinsames Dach der „Berliner Doktoranden- Ausbildung“
Wie unabhängig ist das Deutsche Historische Museum Berlin? Ein kleiner Ausstellungstext und seine große Wirkung.

Bosnien steht vor dem größten sportlichen Erfolg seit der Staatsgründung. Im Play-off-Rückspiel am Mittwoch gegen Portugal will sich das Team für die WM in Südafrika qualifizieren.

Auf einer Berliner Tagung diskutiert die Modebranche, wie sie im Internet Geld verdienen kann.
Bernd Matthies zwingt zwei aktuelle Meldungen willkürlich zusammen
In den letzten Testspielen haben die Deutschen nicht sonderlich geglänzt. Der Karten-Vorverkauf für das Spiel des DFB-Teams am Mittwoch gegen die Elfenbeinküste verlief deshalb sehr schleppend.

Ein starkes Logo, ein tolles Büro und ein Mann, der mit Stolz auf ein weltweit aufsehenerregendes Event zurückblicken kann: das große Fest zum Mauerfalljubiläum.

Berliner Wirtschaftskonferenz "Green Economy": Auch Berlins Klein- und Mittelständler wollen von der weltweiten Nachfrage nach Umwelttechnik profitieren
Ein BND-Mann im Kosovo soll seinem Freund Geheimnisse verraten haben. Jetzt stehen beide vor Gericht.
Claus-Dietrich Lahrs, Vorstandsvorsitzende der Hugo Boss AG dankte den Veranstaltern dafür, dass die Konferenz „Techno Luxury“ in Berlin stattfindet. „Das wird helfen, Berlin weiter zu etablieren gegen Modestädte wie London und Paris.
Amerikanische Moderne und deutsche Spätromantik: Im Mittelpunkt des Liederabend vom Ensemble Oriol (Foto) mit dem Bariton Omar Ebrahim steht das Werk von Charles Ives. Sebastian Gottschick hat einige Lieder aus Ives’ Sammlung „114 Songs“ für ein Kammerensemble bearbeitet.
Der deutsche Softwarekonzern SAP setzt auf mittelständische Kunden.