Seddiner See - Das Land Brandenburg will sein Potenzial als Naturreiseziel besser nutzen. Standen früher vor allem Themen wie Radwandern, Wassersport oder Reiten im Zentrum der Tourismuswerbung, soll nun auch die Faszination unberührter Natur Gäste nach Brandenburg locken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2009 – Seite 2
Die Potsdamer Unicef-Gruppe sucht Helfer für ihre ehrenamtliche Arbeit im Kampf gegen Kinderarmut. Das hat die Gruppe jetzt mitgeteilt.
Ausgefallenes steht auf dem Programm der BachNacht, die der Kammerchor „Ensemble UNISONO Berlin“ unter Leitung von Bodo Bischoff in Kooperation mit der „Internationalen Chorakademie 2009“ und Nikolaikantor Björn O. Wiede am kommenden Samstag, dem Vorabend des Totensonntags, geben.
Jana Hensel liest aus ihrem neuen Buch
Kleinmachnow - Der geplante Bau des Alten- und Pflegeheims in Kleinmachnows Ortszentrum steht weiter in der Kritik. Wie BIK-Fraktionschefin Anne von Törne jetzt gegenüber den PNN erklärte, habe man bei der Kommunalaufsicht Beschwerde gegen den Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.
Potsdam - Der Stasi-Verdacht gegen den Linke–Abgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann bringt die rot-rote Koalition weiter in Bedrängnis, für die Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) heute die erste Regierungserklärung abgeben will. Zwar stellte sich Fraktionschefin Kerstin Kaiser erneut hinter den kulturpolitischen Sprecher, der als IM „Schwalbe“ von 1970 bis 1975 Mitschüler an der Erweiterten Oberschule und Kameraden bei den Grenztruppen bespitzelt haben soll.
Finanzsenator könnte sich Übernahme vorstellen / Unternehmen weist neue Vorwürfe zurück
Nachwuchs-Wasserballer holten vier Landestitel
„Die Berliner Mauer – Vom Sperrwall zum Denkmal“ ist Thema einer öffentliche Podiumsdiskussion in der Reihe „Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte“ morgen am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam (MGFA). Prof.
Der österreichische Autor Oswald Wiener wird kommenden Dienstag auf Einladung des Einstein Forums an der Universität Potsdam über „Selbstbeobachtung und Theorie der Intelligenz“ sprechen. Die Gesprächsleitung hat Prof.
Jetzt geht es um die Vermeidung von Neuinfektionen
Pflanzen für den Friedhof werden häufig auch nach ihrer Symbolik ausgewählt
Wer es in der Politik zu etwas bringen wolle, müsse geländegängig sein, Humor haben und dürfe nicht schüchtern sein, hat Julia Klöckner einmal gesagt. Wenn es danach geht, dürfte die 36-jährige Winzertochter aus Rheinland-Pfalz noch einiges vor sich haben.
Um Bildung für eine weltweit nachhaltige Entwicklung soll es beim Kongress „WeltWeitWissen 2009“ von morgen bis Samstag im Alten Rathaus gehen. Eingeladen haben die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Brandenburg (RAA).
Mit der „HPI-Initiative 010“ will das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) Spitzen-Forschung und -Lehre in der Informatik einen zusätzlichen Schub geben, die Innovationskraft in Deutschland verstärken und in der Jugend mehr Begeisterung für eine IT-Ausbildung wecken. Das kündigte HPI-Stifter Hasso Plattner (65) gestern vor mehr als 200 Gästen zum 10-jährigen Jubiläum des Instituts an.
Kleinmachnow - Die Kinder der Eigenherd-Grundschule in Kleinmachnow sollen noch bis Mitte Dezember einen Fußgängerübergang am Zehlendorfer Damm / Ecke Seemannsheimweg erhalten. Das berichtete Bauamtsleiterin Barbara Neidel am Montagabend im Bauausschuss.
Das Thema steht schon seit langem zwischen Geo- und Klimaforschern. Die Frage lautet, ob das Klima erst wärmer geworden ist durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre oder ob umgekehrt durch eine globale Erwärmung – etwa durch Änderungen der Erdumlaufbahn – der CO2-Pegel angestiegen ist, etwa durch verdampfendes Kohlendioxid.
Bürgerinitiative gegen Erhalt des DDR-Bibliotheksbaus am Kanal: Er störe den historischen Stadtgrundriss

Richard von Weizsäcker an der Uni Potsdam
und die PNN verlosen mit der Sparkasse Plätze am Roten Teppich

Die Personalrochaden in der Formel 1 gehen weiter: Weltmeister Button ist nun bei McLaren im Gespräch
Bei Brandenburgs Fußballern ist vorerst Kopfnicken angesagt: Weil sich die Schweinegrippe im Land immer weiter ausbreitet, sollen sich die Kicker vor dem Anpfiff und nach dem Abpfiff möglichst nicht mehr die Hand reichen. Spiel- und Schiedsrichterausschuss des Fußball- Landesverbandes bitten, vorerst auf den üblichen Handschlag zu Beginn des Spiels zu verzichten.
Jugendliche aus Schwielowsee forschen erneut zu historischem Gebäude
„Voll abgedreht“: Thema Mobbing im Theater
Berlin - Die Einwohnerzahl Brandenburgs geht weiter zurück. Ende März lebten im Bundesland rund 2 518 000 Menschen, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Dienstag mitteilte.
Jeder hat das Recht, seine Meinungen zu äußern, sagt das Verfassungsgericht. Bis auf eine
Bebauungsplanverfahren für Kleinmachnower Dorfkern angeschoben – mit mehreren Bedingungen

Bund nennt erstmals konkreten Termin / Trotz Kritik aus der Region 190 Meter lange Kammer geplant
Siedlungsprojekte auf Gartenland trotzdem möglich

Potsdamer Gartenbaubetrieb auf der Bundesgartenschau in Schwerin prämiert

Potsdamer Studenten forderten bessere Bildungschancen / Größter FH-Hörsaal besetzt
Leistikowstraße 1: Stiftung und Vereine im Dissens
Die erste private Gesamtschule Potsdams soll ab dem kommenden Schuljahr entstehen. Wie Stephan Breiding vom brandenburgischen Bildungsministerium gestern bestätigte, liegt ein Antrag der gemeinnützigen Gesellschaft „ Internationale Schulen Potsdam“ vor, ab August 2010 eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe eröffnen zu dürfen.

Der Modedesigner Wolfgang Joop wird heute 65. Soeben erschien von ihm das Buch „Wunderkind – 14467 Potsdam“ / Gedanken von seinem Freund seit Kinderzeit, Klaus Büstrin
Jeder hat das Recht, seine Meinungen zu äußern, sagt das Bundesverfassungsgericht. Bis auf eine

Wieder und wieder hat Volker Wartmann den Schöneberger Gasometer fotografiert. 100 Aufnahmen stellt er nun in der Jansen Bar aus.

Was bislang nicht zusammengehörte, soll in Meseberg zusammenwachsen – bei der Koalitionsklausur der schwarz-gelben Regierung.
Für ein gemeinsames Dach der „Berliner Doktoranden- Ausbildung“
Wie unabhängig ist das Deutsche Historische Museum Berlin? Ein kleiner Ausstellungstext und seine große Wirkung.

Auf einer Berliner Tagung diskutiert die Modebranche, wie sie im Internet Geld verdienen kann.

Ein starkes Logo, ein tolles Büro und ein Mann, der mit Stolz auf ein weltweit aufsehenerregendes Event zurückblicken kann: das große Fest zum Mauerfalljubiläum.
Bernd Matthies zwingt zwei aktuelle Meldungen willkürlich zusammen
In den letzten Testspielen haben die Deutschen nicht sonderlich geglänzt. Der Karten-Vorverkauf für das Spiel des DFB-Teams am Mittwoch gegen die Elfenbeinküste verlief deshalb sehr schleppend.

In der Haftanstalt Tegel steigt die Zahl der Sicherungsverwahrten – und die Insassen werden immer älter. Nur wenige verlassen das Gefängnis zu Lebzeiten.

Berliner Wirtschaftskonferenz "Green Economy": Auch Berlins Klein- und Mittelständler wollen von der weltweiten Nachfrage nach Umwelttechnik profitieren
Ein BND-Mann im Kosovo soll seinem Freund Geheimnisse verraten haben. Jetzt stehen beide vor Gericht.

Bosnien steht vor dem größten sportlichen Erfolg seit der Staatsgründung. Im Play-off-Rückspiel am Mittwoch gegen Portugal will sich das Team für die WM in Südafrika qualifizieren.
Die britische Regierung will mit einer neuen Strategie den Militäreinsatz in Afghanistan begrenzen. Distrikt für Distrikt soll bald wieder afghanisch kontrolliert werden.