zum Hauptinhalt

Um Bildung für eine weltweit nachhaltige Entwicklung soll es beim Kongress „WeltWeitWissen 2009“ von morgen bis Samstag im Alten Rathaus gehen. Eingeladen haben die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Brandenburg (RAA).

Das Thema steht schon seit langem zwischen Geo- und Klimaforschern. Die Frage lautet, ob das Klima erst wärmer geworden ist durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre oder ob umgekehrt durch eine globale Erwärmung – etwa durch Änderungen der Erdumlaufbahn – der CO2-Pegel angestiegen ist, etwa durch verdampfendes Kohlendioxid.

Der österreichische Autor Oswald Wiener wird kommenden Dienstag auf Einladung des Einstein Forums an der Universität Potsdam über „Selbstbeobachtung und Theorie der Intelligenz“ sprechen. Die Gesprächsleitung hat Prof.

Ausgefallenes steht auf dem Programm der BachNacht, die der Kammerchor „Ensemble UNISONO Berlin“ unter Leitung von Bodo Bischoff in Kooperation mit der „Internationalen Chorakademie 2009“ und Nikolaikantor Björn O. Wiede am kommenden Samstag, dem Vorabend des Totensonntags, geben.

Die Landesmeisterschaften der Modernen Fünfkämpfer entschieden am Wochenende im Luftschiffhafen Chiara Schirmer, Maximilian Stolz, Sydney Wagner und Timothy Jenner siegten im Minibereich (Jahrgang 1997 und jünger). In der Jugend C (Jahrgänge 1995/96) holten sich Michelle Schmidt vor Sophie Schulpig und Constantin Vogel vor Jeffrey Wintsche den Titel.

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Potsdam - Der Stasi-Verdacht gegen den Linke–Abgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann bringt die rot-rote Koalition weiter in Bedrängnis, für die Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) heute die erste Regierungserklärung abgeben will. Zwar stellte sich Fraktionschefin Kerstin Kaiser erneut hinter den kulturpolitischen Sprecher, der als IM „Schwalbe“ von 1970 bis 1975 Mitschüler an der Erweiterten Oberschule und Kameraden bei den Grenztruppen bespitzelt haben soll.

Von Thorsten Metzner

Klingt doch gut: Berlin kauft der Bahn die heruntergewirtschaftete S-Bahn ab, selbstverständlich zum Freundschaftspreis, und alles wird gut. Der Sparwahn hört auf und die Züge fahren wieder zuverlässig.

Als sich die Abendoberschule, seinerzeit Untermieter in der Voltaire-Schule, um das Gebäude der Grand Ecole in der Friedrich-Ebert-Straße bewarb, unterstützte der Schulverein diesen Wunsch verbal und durch Aktionen. Dass die inzwischen zur Schule des zweiten Bildungsweges ausgebaute Einrichtung das sanierte Barockhaus der Großen Stadtschule nutzen kann, nennt Martin Wagener den bisher größten Erfolg des von ihm geleiteten Vereins.

Bisher wird der Konflikt eher leise ausgetragen. Das liegt vielleicht in der Natur der Sache, geht es doch um eine sensible Thematik: Das ehemalige KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße 1, das 2006 zur offiziellen Gedenkstätte wurde.

Von Sabine Schicketanz

Kaum im Amt steht dem neuen Bundesbauminister Peter Ramsauer die erste Bewährungsprobe ins Haus: das Berliner Stadtschloss. Sein Umgang mit der umstrittenen Entscheidung, Planung und Bau des Berliner Großprojektes in die Hände des italienischen Architekten Franco Stella zu legen, wird viel über Charakterstärke und Führungskraft des Neuen verraten.

Vier wichtige Frauen in Wolfgang Joops Leben sind seine Mutter Charlotte, Großmutter Lina, die Tanten Liesel und Ulla im Jahr 1939 (rechtes Bild oben, v.l.). Ein wichtiges Kind ist sein Wunderkind. Mit ihm stellte er Seidenkleider während der Kampagne Sommer 2008 vor.

Der Modedesigner Wolfgang Joop wird heute 65. Soeben erschien von ihm das Buch „Wunderkind – 14467 Potsdam“ / Gedanken von seinem Freund seit Kinderzeit, Klaus Büstrin

Wenige Wochen erst steht das wiedereröffnete Neue Museum dem Publikum zur Verfügung, als Heimstätte von Nofretete & Co., und schon kann man sich kaum noch vorstellen, dass es einmal nicht so war.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor bis zum späten Nachmittag 0,6 Prozent auf 5767 Zähler.

310501_3_xio-fcmsimage-20091117172839-006000-4b02cf37cfd7f.heprodimagesfotos83120091118gruenes_rathaus.jpg

Berlin soll "eine Führungsrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Nutzung von Ressourcen" einnehmen. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit facht die Debatte um die Potenziale der Hauptstadt bei der Wirtschaftskonferenz zur "Green Economy" an.

DER BEGRIFFDas in der Wirtschaft gebräuchliche, englische Wort Usability lässt sich mit Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit übersetzen. Es geht um die einfache Bedienung von (meist elektronischen) Geräten, Orientierungshilfen und Dienstleistungen, die bestimmte Aufgaben erleichtern.

Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember setzt die Bahn zwischen Berlin und Hamburg freitagvormittags in jeder Richtung einen zusätzlichen ICE ein, am Nachmittag gibt es bei der Verbindung um 15.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })