
Richard von Weizsäcker an der Uni Potsdam

Richard von Weizsäcker an der Uni Potsdam
Um Bildung für eine weltweit nachhaltige Entwicklung soll es beim Kongress „WeltWeitWissen 2009“ von morgen bis Samstag im Alten Rathaus gehen. Eingeladen haben die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Brandenburg (RAA).
Das Thema steht schon seit langem zwischen Geo- und Klimaforschern. Die Frage lautet, ob das Klima erst wärmer geworden ist durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre oder ob umgekehrt durch eine globale Erwärmung – etwa durch Änderungen der Erdumlaufbahn – der CO2-Pegel angestiegen ist, etwa durch verdampfendes Kohlendioxid.
Nachwuchs-Wasserballer holten vier Landestitel
„Die Berliner Mauer – Vom Sperrwall zum Denkmal“ ist Thema einer öffentliche Podiumsdiskussion in der Reihe „Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte“ morgen am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam (MGFA). Prof.
Der österreichische Autor Oswald Wiener wird kommenden Dienstag auf Einladung des Einstein Forums an der Universität Potsdam über „Selbstbeobachtung und Theorie der Intelligenz“ sprechen. Die Gesprächsleitung hat Prof.
Jetzt geht es um die Vermeidung von Neuinfektionen
Pflanzen für den Friedhof werden häufig auch nach ihrer Symbolik ausgewählt
Wer es in der Politik zu etwas bringen wolle, müsse geländegängig sein, Humor haben und dürfe nicht schüchtern sein, hat Julia Klöckner einmal gesagt. Wenn es danach geht, dürfte die 36-jährige Winzertochter aus Rheinland-Pfalz noch einiges vor sich haben.
Ausgefallenes steht auf dem Programm der BachNacht, die der Kammerchor „Ensemble UNISONO Berlin“ unter Leitung von Bodo Bischoff in Kooperation mit der „Internationalen Chorakademie 2009“ und Nikolaikantor Björn O. Wiede am kommenden Samstag, dem Vorabend des Totensonntags, geben.
Jana Hensel liest aus ihrem neuen Buch
Die Landesmeisterschaften der Modernen Fünfkämpfer entschieden am Wochenende im Luftschiffhafen Chiara Schirmer, Maximilian Stolz, Sydney Wagner und Timothy Jenner siegten im Minibereich (Jahrgang 1997 und jünger). In der Jugend C (Jahrgänge 1995/96) holten sich Michelle Schmidt vor Sophie Schulpig und Constantin Vogel vor Jeffrey Wintsche den Titel.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Teltow - Keiner kann eine Trommel so schön nachahmen wie Emiliana Torrini: „Buruburobummbummbumm“ – mit gerade fünf verschieden aneinandergereihten Buchstaben hat die isländische Popsängerin im Sommer begeistert. Ihr Lied „Jungle Drum“ wurde im Radio hoch und runter gespielt – am Montag, dem 23.
Potsdams USV-Rugbyspieler behaupten sich an der Spitze der 2. Bundesliga
In erster Regierungserklärung der Legislatur schließt Ministerpräsident „schmerzhafte Entscheidungen nicht“ aus
Marion Ganse und Katja Trowe mit zweitem Salon
Kleinmachnow - Der geplante Bau des Alten- und Pflegeheims in Kleinmachnows Ortszentrum steht weiter in der Kritik. Wie BIK-Fraktionschefin Anne von Törne jetzt gegenüber den PNN erklärte, habe man bei der Kommunalaufsicht Beschwerde gegen den Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.
Potsdam - Der Stasi-Verdacht gegen den Linke–Abgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann bringt die rot-rote Koalition weiter in Bedrängnis, für die Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) heute die erste Regierungserklärung abgeben will. Zwar stellte sich Fraktionschefin Kerstin Kaiser erneut hinter den kulturpolitischen Sprecher, der als IM „Schwalbe“ von 1970 bis 1975 Mitschüler an der Erweiterten Oberschule und Kameraden bei den Grenztruppen bespitzelt haben soll.
Finanzsenator könnte sich Übernahme vorstellen / Unternehmen weist neue Vorwürfe zurück
Klingt doch gut: Berlin kauft der Bahn die heruntergewirtschaftete S-Bahn ab, selbstverständlich zum Freundschaftspreis, und alles wird gut. Der Sparwahn hört auf und die Züge fahren wieder zuverlässig.

Im Februar eröffnet die erste Musikklasse in Potsdam / Weitere folgen in Töplitz und Kleinmachnow
Als VIP-Gast am Roten Teppich der Bambi-Verleihung – die Potsdamer Neuesten Nachrichten und die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (MBS) machen es möglich. Zwanzig PNN-Leser haben die exklusive Chance, am 26.
3. Potsdamer Gründertag: Dienstleistung und Handel dominieren bei Firmengründungen
Geldstrafe für Verfolgungsjagd mit Schüssen
Als sich die Abendoberschule, seinerzeit Untermieter in der Voltaire-Schule, um das Gebäude der Grand Ecole in der Friedrich-Ebert-Straße bewarb, unterstützte der Schulverein diesen Wunsch verbal und durch Aktionen. Dass die inzwischen zur Schule des zweiten Bildungsweges ausgebaute Einrichtung das sanierte Barockhaus der Großen Stadtschule nutzen kann, nennt Martin Wagener den bisher größten Erfolg des von ihm geleiteten Vereins.
Bisher wird der Konflikt eher leise ausgetragen. Das liegt vielleicht in der Natur der Sache, geht es doch um eine sensible Thematik: Das ehemalige KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße 1, das 2006 zur offiziellen Gedenkstätte wurde.
Trainer Sven Köhler empfängt mit dem Halleschen FC den SV Babelsberg 03 zum Regionalliga-Spitzenspiel
Kaum im Amt steht dem neuen Bundesbauminister Peter Ramsauer die erste Bewährungsprobe ins Haus: das Berliner Stadtschloss. Sein Umgang mit der umstrittenen Entscheidung, Planung und Bau des Berliner Großprojektes in die Hände des italienischen Architekten Franco Stella zu legen, wird viel über Charakterstärke und Führungskraft des Neuen verraten.

Potsdamer Gartenbaubetrieb auf der Bundesgartenschau in Schwerin prämiert
Leistikowstraße 1: Stiftung und Vereine im Dissens

Potsdamer Studenten forderten bessere Bildungschancen / Größter FH-Hörsaal besetzt
Die erste private Gesamtschule Potsdams soll ab dem kommenden Schuljahr entstehen. Wie Stephan Breiding vom brandenburgischen Bildungsministerium gestern bestätigte, liegt ein Antrag der gemeinnützigen Gesellschaft „ Internationale Schulen Potsdam“ vor, ab August 2010 eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe eröffnen zu dürfen.

Der Modedesigner Wolfgang Joop wird heute 65. Soeben erschien von ihm das Buch „Wunderkind – 14467 Potsdam“ / Gedanken von seinem Freund seit Kinderzeit, Klaus Büstrin
Die Füchse-Handballer sind gegen den HSV Außenseiter, doch eine erneute Blamage wie beim Spiel gegen Kiel soll vermieden werden.
Tom Peuckert verrät, was Sie im Hörfunk nicht verpassen sollten
Die Belastung der Erdatmosphäre mit Kohlendioxid ist im vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen.
Usability-Agenturen machen Produkte bedienungsfreundlich. In Berlin floriert die Branche.
Wenige Wochen erst steht das wiedereröffnete Neue Museum dem Publikum zur Verfügung, als Heimstätte von Nofretete & Co., und schon kann man sich kaum noch vorstellen, dass es einmal nicht so war.

An diesem Sonntag ist Bill Kaulitz wieder in Berlin, bei der Premiere von „Arthur 2 und die Minimoys – Die Rückkehr des bösen M“. Er lieh der Titelfigur Arthur seine Stimme.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor bis zum späten Nachmittag 0,6 Prozent auf 5767 Zähler.
Sparkurs hat Erfolg: Air Berlin hat im dritten Quartal dank des Sparkurses und des Zulaufs von Geschäftsreisenden einen Gewinnsprung erzielt.
Jetzt geht es um die Vermeidung von Neuinfektionen. Aber auch hier fehlen die nötigen Regeln

Freke Over will Bürgermeister sein – wie Uwe Klett. Auch andere Berliner zieht es nach Brandenburg

Die Personalrochaden in der Formel 1 gehen weiter: Weltmeister Button ist nun bei McLaren im Gespräch.

Berlin soll "eine Führungsrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Nutzung von Ressourcen" einnehmen. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit facht die Debatte um die Potenziale der Hauptstadt bei der Wirtschaftskonferenz zur "Green Economy" an.
DER BEGRIFFDas in der Wirtschaft gebräuchliche, englische Wort Usability lässt sich mit Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit übersetzen. Es geht um die einfache Bedienung von (meist elektronischen) Geräten, Orientierungshilfen und Dienstleistungen, die bestimmte Aufgaben erleichtern.
Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember setzt die Bahn zwischen Berlin und Hamburg freitagvormittags in jeder Richtung einen zusätzlichen ICE ein, am Nachmittag gibt es bei der Verbindung um 15.
öffnet in neuem Tab oder Fenster