zum Hauptinhalt

Wieder demonstrieren Studenten, wieder werden ihre Proteste niedergeschlagen. Wie ist die Lage im Iran?

Von Martin Gehlen

Der Ex-Polizist und Stasi-Spitzel Kar-Heinz Kurras soll 4500 Euro an den Staat zurückzahlen. Er hatte das Geld als Eingliederungshilfe für politische Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone erhalten.

313613_3_xio-fcmsimage-20091207223212-006004-4b1d745c78bb5.heprodimagesfotos84120091208lbbw2.jpg

Razzia bei der Landesbank Baden-Württemberg: 240 Ermittler im Einsatz wegen Verdachts auf Untreue. In der Bankzentrale in Stuttgart sowie in zehn Privatwohnungen wurden Unterlagen beschlagnahmt.

313587_0_97fbbb23.jpg

Er war schon oft hier, und nun führt ihn auch seine erste Auslandsreise als Regierungsmitglied her. Rainer Brüderle ist in China. Und man kann feststellen: Das Land hat sich verändert, das Amt des Wirtschaftsministers auch – ebenso wie er selbst.

Von Moritz Döbler

Manchmal verstecken sich Theaterereignisse an den bescheidensten Orten: Box und Bar. "Glaube, Liebe, Hoffnung" im Deutschen Theater.

Von Andreas Schäfer

Die Solarförderung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft. In Bayern erzeugen jetzt immer mehr Bauern lieber Energie.

Von Thomas Magenheim
313588_0_f7aadd60.jpg

Ihre Ausstrahlung ist für ihn unergründlich wie das Lächeln der Mona Lisa und zeitlos schön wie Nofretete. Wenn Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident des Goethe-Instituts, über die um 1420 von Donatello geschaffene Madonna Pazzi spricht, dann gerät er ins Schwärmen.

Von Elisabeth Binder

Mehr als Liebermann: "Der Deutsche Impressionismus" in Bielefeld. Erinnerung an eine Epoche, die im zerrissenen Deutschland nie recht heimisch werden konnte.

Von Bernhard Schulz
Klimagipfel

In Kopenhagen hat der Klimagipfel begonnen – alle Hoffnungen ruhen auf dem US-Präsidenten.

Von Dagmar Dehmer

BMW hat im November in China erneut mehr Autos verkauft. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei die Zahl der verkauften Autos der Marken BMW und Mini um knapp 40 Prozent auf 8470 Einheiten gestiegen, sagte ein BMW-Sprecher am Montag.

BESUCH BEIM KUNSTVEREINFür alle, die den Neuen Berliner Kunstverein und sein Angebot kennenlernen wollen, macht Direktor Marius Babias eine Führung durch alle Abteilungen: Mittwoch, 9. Dezember, 17 Uhr.

313606_0_cdbac3b1.jpg

Im Steuerstreit muss der Bund den Ländern entgegenkommen – aber den Eindruck des Kuhhandels vermeiden.

Von Antje Sirleschtov

Lehrer sollen Schüler auch auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Nur sind sie selbst nicht optimal auf diese Aufgabe vorbereitet, wie eine neue Studie belegt. Was läuft schief in der Lehrerausbildung?

Die Bemerkung von Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD), dass linke Gewalt dem Faschismus ähnelt, ist ebenso richtig wie provozierend.

Von Gerd Nowakowski

Die gute Nachricht für die Tischtennisspielerinnen von 3B Berlin: Der schlimmste Fall ist nicht eingetreten. 3B gewinnt nach der Champions-League-Pleite.

Von Klaus Weise

Wenn Brandenburg nicht wieder in den Ruf geraten will, eine kleine DDR zu sein, dann muss die Linkspartei ihre Offenheit dokumentieren. Ein parteiöffentlicher, kleiner Parteitag reicht nicht aus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Verwaltung weiß jetzt, was die Berliner von ihr erwarten: Konsequente Lebensmittelkontrollen, klar gekennzeichnete Nahrungsmittel und verstärkten Jugendschutz beispielsweise.

Von Stefan Jacobs
Preetz _Funkel

Bei Hertha BSC verdichtet sich der Eindruck, dass der Abstieg nicht mehr zu verhindern ist. Dem unbeteiligten Beobachter drängt sich immer mehr der Schluss auf, dass Herthas Fußballer nur sinnlos Energie verschwenden für ein allenfalls theoretisches Szenario.

Von Stefan Hermanns
313596_0_04d7c778.jpg

Die Kunst in diesem Raum darf jeder in Ruhe ansehen, anfassen und dann auch mitnehmen – leihweise. Die Artothek des Neuen Berliner Kunstvereins gibt Bilder und Skulpturen aus. Bärbel Kirchhoff leitet sie.

Von Susanne Leimstoll

Historische Wende Im Zeichen des Bären: Ulrich Zawatka-Gerlach freut sich über die neue deutsch-britische Freundschaft - dank WM-Maskottchen Berlino.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Griechenland kommt nicht zur Ruhe. Den dritten Tag in Folge lieferten sich am Montag hunderte vermummte Autonome in Athen erbitterte Straßenschlachten mit der Polizei.

Von Gerd Höhler

In Frankreich schlagen Eltern toter Kinder Alarm. Mittlerweile sind 13 Schulkinder Opfer eines Zeitvertreibs mit dem harmlosen Namen "Halstuchspiel" geworden. Das Spiel greift in allen Schichten um sich.

Von Hans-Hagen Bremer

Die FDP will den streikenden Studierenden entgegenkommen. Die Betreuung an den Unis soll mit einem Hochschulsonderprogramm verbessert werden, sagt Andreas Pinkwart, Innovationsminister von Nordrhein-Westfalen und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Von Anja Kühne

Wer die Schlüter-Kuppel auf dem Berliner Stadtschloss sehen will, muss 15 Millionen Euro beibringen. Das scheint nicht zu viel, um das Bild des historischen Berlin zu vervollständigen. Der steuerzahlende Bürger ahnt indes, dass es bei diesem Zuschlag nicht bleiben wird.

Von Bernhard Schulz

Wer wissen will, wem Rammstein etwa 90 Prozent ihrer Ideen und Provokationen geklaut haben, der sollte sich mit dem Werk von Laibach beschäftigen. Vor 30 Jahren sorgte das Künstlerkollektiv aus Slowenien bereits mit seinem ersten Fernsehauftritt für einen Skandal im noch kommunistischen Jugoslawien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })