Wieder demonstrieren Studenten, wieder werden ihre Proteste niedergeschlagen. Wie ist die Lage im Iran?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.12.2009 – Seite 3
Beim 3. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit ging es auch um die Rechte der Patienten.

Wolfsburg steht gegen Manchester unter Druck. Es gibt leichtere Aufgaben, als gegen so einen prominenten Gegner Spaß und Selbstvertrauen auf dem Fußballplatz neu zu entdecken.
Die Berliner Wall AG beendet das schwierige Jahr 2009 einigermaßen erfolgreich. Der Außenwerber stoppt den Umsatzrückgang.
Lehrer sollen Schüler auch auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Nur sind sie selbst nicht optimal auf diese Aufgabe vorbereitet, wie eine neue Studie belegt. Was läuft schief in der Lehrerausbildung?
Die Strukturreform sollte für einen Neuanfang bei den Europaschulen genutzt werden, fordert Özcan Mutlu von den Grünen.

Im Steuerstreit muss der Bund den Ländern entgegenkommen – aber den Eindruck des Kuhhandels vermeiden.
Die Debatte um das deutsche Wachstumsbeschleunigungsgesetz tritt in seine heiße Phase – und damit der Streit um die Besteuerung des Hotelsektors. Frankreichs Wirte behalten Steuervorteile für sich.
BMW hat im November in China erneut mehr Autos verkauft. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei die Zahl der verkauften Autos der Marken BMW und Mini um knapp 40 Prozent auf 8470 Einheiten gestiegen, sagte ein BMW-Sprecher am Montag.
Nichts blieb dem früheren Vorsitzenden der FDP erspart. Bitter wurde er trotzdem nicht.
BESUCH BEIM KUNSTVEREINFür alle, die den Neuen Berliner Kunstverein und sein Angebot kennenlernen wollen, macht Direktor Marius Babias eine Führung durch alle Abteilungen: Mittwoch, 9. Dezember, 17 Uhr.
Bonns Beethovenhalle ist ein einmaliges Zeugnis der Bundesrepublik – nun soll sie abgerissen werden.
Die Bemerkung von Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD), dass linke Gewalt dem Faschismus ähnelt, ist ebenso richtig wie provozierend.
Die gute Nachricht für die Tischtennisspielerinnen von 3B Berlin: Der schlimmste Fall ist nicht eingetreten. 3B gewinnt nach der Champions-League-Pleite.
Wenn Brandenburg nicht wieder in den Ruf geraten will, eine kleine DDR zu sein, dann muss die Linkspartei ihre Offenheit dokumentieren. Ein parteiöffentlicher, kleiner Parteitag reicht nicht aus.
Die Verwaltung weiß jetzt, was die Berliner von ihr erwarten: Konsequente Lebensmittelkontrollen, klar gekennzeichnete Nahrungsmittel und verstärkten Jugendschutz beispielsweise.

In der Debatte über die Ablösung des Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), gibt es nach offiziellen Angaben noch keine Einigung. Die FDP will selbst die Menschenrechte hüten.
ÖFFENTLICHE ANGEBOTE1. INTERNATIONALES ABITURNelson-Mandela-SchuleStaatliche Internationale Schule BerlinPfalzburger Str.

Heizpilze sind verboten, die Kontrollen zeigen Wirkung, doch Wirte tricksen – zum Beispiel mit geschickt an Außenwände montierten elektrischen Strahlern.
Bilingual von Anfang an: Berliner Eltern legen Wert auf einen Frühstart im Englischen, um ihren Kindern einen Vorsprung zu sichern.

Er war schon oft hier, und nun führt ihn auch seine erste Auslandsreise als Regierungsmitglied her. Rainer Brüderle ist in China. Und man kann feststellen: Das Land hat sich verändert, das Amt des Wirtschaftsministers auch – ebenso wie er selbst.
Wer wissen will, wem Rammstein etwa 90 Prozent ihrer Ideen und Provokationen geklaut haben, der sollte sich mit dem Werk von Laibach beschäftigen. Vor 30 Jahren sorgte das Künstlerkollektiv aus Slowenien bereits mit seinem ersten Fernsehauftritt für einen Skandal im noch kommunistischen Jugoslawien.
Manchmal verstecken sich Theaterereignisse an den bescheidensten Orten: Box und Bar. "Glaube, Liebe, Hoffnung" im Deutschen Theater.
In Bürgerplattformen bündeln sich viele Initiativen. Gruppen in Wedding und Schöneweide ziehen Bilanz.

Tiger Woods bringt den Golfsport immer mehr ins Gerede. Hinter den Kulissen geht es offenbar nicht so blitzeblank zu, wie es die Fassade des Gentleman-Sports glauben machen möchte.
Unter dem Titel „Svoboda! Svoboda?
Im Dezember 1989 rettete sich die SED als PDS in die neue Zeit – die West-Ausdehnung schaffte sie nicht allein.
Die Solarförderung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft. In Bayern erzeugen jetzt immer mehr Bauern lieber Energie.

Razzia bei der Landesbank Baden-Württemberg: 240 Ermittler im Einsatz wegen Verdachts auf Untreue. In der Bankzentrale in Stuttgart sowie in zehn Privatwohnungen wurden Unterlagen beschlagnahmt.
Benedikt Voigt lobt Markus Babbel für seinen Stil. Babbel entlarvt die Diskussion um Moral und Anstand in der Liga, die nach dem Tod Robert Enkes aufgekommen war, als Heuchelei.
Nicht nur bei Apple: Die VZ-Gruppe bekommt eigene Apps - und von 2010 auch kostenpflichtige Dienste.

Ihre Ausstrahlung ist für ihn unergründlich wie das Lächeln der Mona Lisa und zeitlos schön wie Nofretete. Wenn Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident des Goethe-Instituts, über die um 1420 von Donatello geschaffene Madonna Pazzi spricht, dann gerät er ins Schwärmen.
Deutschlands Geschichte lief nicht zwangsläufig auf das "Dritte Reich" zu, schreibt Alexander Gauland. Er besticht immer wieder durch pointierte Positionen.
Mehr als Liebermann: "Der Deutsche Impressionismus" in Bielefeld. Erinnerung an eine Epoche, die im zerrissenen Deutschland nie recht heimisch werden konnte.
Ein ehemaliger leitender Mitarbeiter weist Kritik am zentralen Einkauf für die Berliner Behörden zurück.

In Kopenhagen hat der Klimagipfel begonnen – alle Hoffnungen ruhen auf dem US-Präsidenten.
Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) ist nicht tariffähig. Aber die Rechtsbeschwerde gegen diesen Beschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg ist zulässig.
Einigung über die Vorrundenspiele: Die ARD zeigt das Eröffnungsspiel Südafrika gegen Mexiko, das ZDF das erste Gruppenspiel mit deutscher Beteiligung gegen Australien.
Wer die Schlüter-Kuppel auf dem Berliner Stadtschloss sehen will, muss 15 Millionen Euro beibringen. Das scheint nicht zu viel, um das Bild des historischen Berlin zu vervollständigen. Der steuerzahlende Bürger ahnt indes, dass es bei diesem Zuschlag nicht bleiben wird.
Leichte Gewinnmitnahmen im ruhigen Handelsgeschäft haben den deutschen Leitindex Dax am Montag wieder unter die Marke von 5800 Punkten gedrückt.
Wien leistet sich ein drittes Opernhaus – und Roland Geyer sorgt für den Erfolg.
Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt gegen die Fusionspläne an. Die Musiker verteilen Flugblätter, in denen dazu aufgefordert wird, die politischen Entscheidungsträger unter Druck zu setzen.

In seinem Tea-to-go-Laden in Mitte serviert Jobst Eversmann 25 Teesorten – frisch aufgebrüht, zum Mitnehmen. Das Motto des Ladens: "Kaffee war gestern".
Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) bescheinigt der Berliner SPD, derzeit zur „Verunsicherung“ der rot-roten Regierungsarbeit beizutragen.

Es geht um Betrug, Lügen, gefälschte Identitäten, herausgeworfene und jahrelang gesperrte Trainer und Spieler. Es geht um Alba Berlins heutigen Gegner: Galatasaray Istanbul steckt im Chaos.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Der jüngste Sproß der ZDF-Senderfamilie ist kräftig gewachsen. Der Marktanteil von ZDFneo hat sich verdoppelt - auf 0,2 Prozent.

Richard Branson lässt Touristen ins All fliegen – mit einem echten Raumflug ist das nicht zu vergleichen.