Die Geschichte der Anästhesie begann in der Antike. Heute macht sie viele Operationen erst möglich Die moderne Forschung konzentriert sich vor allem auf die Langzeitfolgen der Betäubung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2009 – Seite 4
Wie der Dichter Nicolas Born sich selbst aus den Fesseln der Ideologie befreite und die Poesie vor der Politik rettete - oder doch eher vor dem Zeitgeist? Eine Podiumsdiskussion.über die Achtundsechziger und ihre Wirkung.
Zu den Kernforderungen der gegenwärtig protestierenden Studierenden gehört die Abschaffung der Anwesenheitskontrollen. Wer noch im alten System studiert hat, wird sich wahrscheinlich verwundert die Augen reiben: Anwesenheitskontrollen in Vorlesungen gab es früher eigentlich nirgendwo, in manchen Hauptseminaren wurde dagegen kontrolliert, in anderen nicht.
In der Linkspartei spitzt sich der Ost-West-Konflikt um die künftige personelle Aufstellung weiter zu. In einer gemeinsamen Erklärung nehmen die ostdeutschen Landesvorsitzenden der Linken den Bundesgeschäftsführer der Partei, Dietmar Bartsch, gegen interne Angriffe in Schutz.
Vier Jahre nach dem gemeinsamen Bundestagswahlkampf von Lafontaine und Gysi, zwei Jahre nach dem Zusammenschluss der WASG mit der PDS, zeigt sich, wie brüchig das Bündnis noch immer ist. Gysi rackert, um seinen Partner weiter in die Pflicht nehmen zu können.
Sie ist nicht nach Santiago de Compostela gepilgert. Regina Spektor brach nur auf, um ihr neues Album „Far“ zu entdecken: „Es war eine dieser Geschichten, in denen jemand sein Dorf verlässt, um die Welt zu entdecken, und dann wieder nach Hause kommt.
2009 gibt es eine Rekordzahl von Protestaktionen – ob gegen Krieg oder Pelze. Die gestiegenen Kosten für Polizei und Absperrungen trägt der Steuerzahler. Die stark gestiegene Zahl der Krawall-Demos ist nach Ansicht von Experten des Polizeipräsidiums auch auf das Wiedererstarken des Linksextremismus zurückzuführen.
An Silvester ist die Straße des 17. Juni gesperrt – wieder mal. Umweltschützer und Grüne möchten das Endstück der Straße am liebsten jedes Wochenende sperren. Der Senat ist dagegen.
Rentenbeiträge für Tagesmütter?
Berlin hat den achten Platz unter 30 Städten auf dem gerade veröffentlichten "Green City Index" erreicht. Das ist allerdings nur zu einem geringen Teil ein Erfolg der rot-roten Politik.
Das Haushaltsdefizit der Hellenen ist auf 13 Prozent des Bruttosozialproduktes gestiegen und eine von der Bevölkerung getragene Stabilitätspolitik in weiter Ferne. Der EU stehen keine wirtschaftspolitischen Zwangsmittel zur Verfügung, doch wenn Athen aus der Reihe tanzt, schadet das allen.
Still ist es geworden um Tschetschenien. Nachrichten aus anderen Zonen des Terrors und der Kriege haben die Augen der Öffentlichkeit längst in die Richtung Afghanistans oder Pakistans gelenkt.: Jonathan Littell hat sich auf Spurensuche nach Terror und Despotismus begeben

Branchenvertreterin Cornelia Yzer sieht die Ursache für steigende Kosten vor allem darin, dass die Ärzte mehr Medikamente verschreiben. Ein Interview mit der früheren Staatssekretärin.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Der Klimagipfel in Kopenhagen geht in die heiße Phase. Welche Entscheidungen sollen getroffen werden?

Nach der Landesgartenschau will Oranienburg Touristen weiter mit „Traumlandschaften“ locken.