Potsdam-MIttelmark - Mehr Regenfälle im Winter, weniger Niederschlag im Sommer: Längst mach sich der Klimawandel auch hierzulande bemerkbar. Die Gemeinden Nuthetal und Kloster Lehnin, die Stadt Belzig und die gesamte Region Teltow wollen jetzt gegensteuern und beteiligen sich zusammen mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming am Bundesprojekt „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2009 – Seite 2
So verteilen sich die 7017 Umfrage-TippsStimmen ProzentSportlerinnen1. Fanny Fischer 52622,402.

Pläne bis Anfang des Jahres überarbeitet / Chanukka–Leuchter am Eingang Schlossstraße 1
Unverhofftes Wiedersehen mit Thomas Brasch
Katrin Schmidt und Mischlingshund Gwenny sind seit sechs Jahren ein gut eingespieltes Team. Die Tierarzthelferin hatte vom Angebot der Stahnsdorfer Online-Firma fashydogs gehört, die in der Vorweihnachtszeit ein Fotoshooting für Hunde anbot.
„Das Team hat Qualität“, meinte Luckenwaldes Klubchef Rüdiger Riethdorf über den RSV Eintracht Teltow beim 1:3 (1:2) gegen Tabellenführer FSV. Tim Hocke (13.
Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester Frankfurt
Potsdamer Unternehmer wehrt sich gegen Stasi-Vorwürfe
Vorstand: Vom Verein gab es nie Aufrufe zur Gewalt
Fanny Fischer, Nico Schmidt und Potsdams Turbine-Fußballerinnen gewannen traditionelle Umfrage
Wenn der SV Babelsberg nach dem Ausscheiden seiner ersten Mannschaft im Landescup doch noch den finanziell lohnenden DFB-Pokal erreichen will, dann muss es die „Zweite“ richten. Gestern gewann der Brandenburgligist gegen den bestplatzierten Brandenburger Oberligavertreter FSV Optik Rathenow mit 3:1 (2:0) und zog ins Viertelfinale ein.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will das soziale Profil der SPD auf Landes- und Bundesebene schärfen. Die Sozialdemokraten müssten die Glaubwürdigkeit bei dem Thema zurückgewinnen, sagte Wowereit, der seit vier Wochen Vize-Chef der SPD ist.

Oxy and friends: Modern Dance und Street Art begeisterten im T-Werk
Thilo Sarrazin ruiniert gerade seinen Ruf – anders als Heinz Buschkowsky

Zusammen mit dem Sinterklaas machte der Botschafter der Niederlande Potsdam seine Aufwartung
Die ostdeutschen Spitzenfunktionäre der Linken wollen gerade glaubhaft machen, die Partei dürfe auf das erfolgreichste Jahr in ihrer Geschichte zurückblicken. Sie erinnern sich an ein gutes Abschneiden bei der Bundestagswahl, der Europawahl und fast allen Landtagswahlen.
Man muss schon in die Zeiten des attisch-delischen Seebundes und des Peleponnesischen Krieges, also fast 2500 Jahre zurückgehen, um einer ähnlich kühnen Herausforderung athenischer Politik zu begegnen. Damals verlegte das perikleische Athen die Kasse der Bundesgenossen kurzerhand von Delos nach Athen, um seiner Schulden Herr zu werden, diesmal nimmt Griechenland die ganze Eurozone als Geisel für seine verfehlte Politik.
Zum dritten Advent kam der erste Schnee – bei frostigeren Temperaturen geht es ab heute weiter im Weihnachts-Countdown. Die PNN geben einen Überblick über die Veranstaltungen.

Wie die in Potsdam produzierte Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ das Thema Integration behandelt
Jazzinitiative lädt zur Jam Session auf der „ Barnett“
Am Stern - Mitten im Wohngebiet am Stern haben bislang unbekannte Täter am frühen Samstagmorgen einen Balkon angezündet. Es entstand erheblicher Sachschaden, verletzt wurde aber niemand.
Jugendhilfeausschuss schreibt an besorgte Eicher
Wie der Dichter Nicolas Born sich selbst aus den Fesseln der Ideologie befreite und die Poesie vor der Politik rettete - oder doch eher vor dem Zeitgeist? Eine Podiumsdiskussion.über die Achtundsechziger und ihre Wirkung.
Zu den Kernforderungen der gegenwärtig protestierenden Studierenden gehört die Abschaffung der Anwesenheitskontrollen. Wer noch im alten System studiert hat, wird sich wahrscheinlich verwundert die Augen reiben: Anwesenheitskontrollen in Vorlesungen gab es früher eigentlich nirgendwo, in manchen Hauptseminaren wurde dagegen kontrolliert, in anderen nicht.
In der Linkspartei spitzt sich der Ost-West-Konflikt um die künftige personelle Aufstellung weiter zu. In einer gemeinsamen Erklärung nehmen die ostdeutschen Landesvorsitzenden der Linken den Bundesgeschäftsführer der Partei, Dietmar Bartsch, gegen interne Angriffe in Schutz.
Vier Jahre nach dem gemeinsamen Bundestagswahlkampf von Lafontaine und Gysi, zwei Jahre nach dem Zusammenschluss der WASG mit der PDS, zeigt sich, wie brüchig das Bündnis noch immer ist. Gysi rackert, um seinen Partner weiter in die Pflicht nehmen zu können.
Sie ist nicht nach Santiago de Compostela gepilgert. Regina Spektor brach nur auf, um ihr neues Album „Far“ zu entdecken: „Es war eine dieser Geschichten, in denen jemand sein Dorf verlässt, um die Welt zu entdecken, und dann wieder nach Hause kommt.
2009 gibt es eine Rekordzahl von Protestaktionen – ob gegen Krieg oder Pelze. Die gestiegenen Kosten für Polizei und Absperrungen trägt der Steuerzahler. Die stark gestiegene Zahl der Krawall-Demos ist nach Ansicht von Experten des Polizeipräsidiums auch auf das Wiedererstarken des Linksextremismus zurückzuführen.
An Silvester ist die Straße des 17. Juni gesperrt – wieder mal. Umweltschützer und Grüne möchten das Endstück der Straße am liebsten jedes Wochenende sperren. Der Senat ist dagegen.

Nina Hagen ist Stimmwunder, Nervensäge und neuerdings begeisterte Christin Am Mittwoch gibt sie ihr einziges Deutschlandkonzert in diesem Jahr im Kreuzberger BKA.

Kevin Kuranyi hat großen Anteil am schmucklosen, aber erfolgreichen Auftreten der Schalker.
Die Geschichte der Anästhesie begann in der Antike. Heute macht sie viele Operationen erst möglich Die moderne Forschung konzentriert sich vor allem auf die Langzeitfolgen der Betäubung

Jeden Montag beantwortet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe hier vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über Obama, Kundus, Minarette und Boni für Topmanager.
Rentenbeiträge für Tagesmütter?
Still ist es geworden um Tschetschenien. Nachrichten aus anderen Zonen des Terrors und der Kriege haben die Augen der Öffentlichkeit längst in die Richtung Afghanistans oder Pakistans gelenkt.: Jonathan Littell hat sich auf Spurensuche nach Terror und Despotismus begeben

Branchenvertreterin Cornelia Yzer sieht die Ursache für steigende Kosten vor allem darin, dass die Ärzte mehr Medikamente verschreiben. Ein Interview mit der früheren Staatssekretärin.
Berlin hat den achten Platz unter 30 Städten auf dem gerade veröffentlichten "Green City Index" erreicht. Das ist allerdings nur zu einem geringen Teil ein Erfolg der rot-roten Politik.
Das Haushaltsdefizit der Hellenen ist auf 13 Prozent des Bruttosozialproduktes gestiegen und eine von der Bevölkerung getragene Stabilitätspolitik in weiter Ferne. Der EU stehen keine wirtschaftspolitischen Zwangsmittel zur Verfügung, doch wenn Athen aus der Reihe tanzt, schadet das allen.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Trauer, Schmerz, Weiterleben. Ein ARD-Film neun Monate nach dem Amoklauf von Winnenden.
Die Probleme beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung weiten sich aus. Nachdem Ende voriger Woche der Vorsitzende des DIW-Kuratoriums, Holger Hatje, zurückgetreten war, folgte ihm am Wochenende nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Institutskreisen sein Vize Tobias Weber.

Die Bahn will 14.000 Stellen abbauen – wegen der Krise. Doch die Gewerkschaft hält das für ein vorgeschobenes Argument.
Grandiose Inszenierung: Andreas Kriegenburg inszeniert Molières "Menschenfeind" am Deutschen Theater.
30 Jahre Grüne: Der frühere Parteichef Ludger Volmer sieht keinen Anlass zum Feiern. Es hat aber immer etwas Trauriges, wenn ehemals prominente Politiker einer Partei nach ihrem Ausscheiden mit alten Mitstreitern abrechnen, wie sie das als aktive Politiker nie getan haben.

Hannover 96 verarbeitet die drei Eigentore im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach mit Humor.
Wer spendet, möchte, dass ein möglichst großer Teil des Geldes vor Ort ankommt und nicht bei den Organisationen versickert. Doch wie findet man das heraus? Auch viele renommierte Organisationen haben kein DZI-Siegel.
Die Fluggesellschaft senkt ihren CO2-Ausstoß. Auch die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern trägt dazu bei.
Nachdem immer neue Details über den Luftangriff von Kundus an die Öffentlichkeit gelangt sind, hat die Diskussion um den Charakter des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan begonnen. Welche Vorgaben gibt es?