zum Hauptinhalt

Der Bereichsleiter für Stadtverkehr, Hermann Graf von der Schulenburg, steht vor der Ablösung. Grund: Die chaotischen Zustände bei der S-Bahn. Das von Klaus Wowereit angestrebte Spitzengespräch zur S-Bahn ist noch nicht vereinbart.

Von Klaus Kurpjuweit

Google gilt vielen als Bedrohung, doch in China zeigt das Unternehmen nun politisch Haltung.

Von Moritz Döbler

Dem deutschen Aktienmarkt ist am Mittwoch im Handelsverlauf die Puste ausgegangen. Zum Handelsschluss erholte sich der Dax aber etwas, er schloss mit einem kleinen Plus von 0,3 Prozent auf 5963 Zähler.

Brandenburgs Parlament will Stellung und Unabhängigkeit der ersten Stasi-Landesbeauftragten Ulrike Poppe stärken. Nach Tagesspiegel-Informationen sind sich Koalitionsfraktionen und Opposition jetzt grundsätzlich einig geworden, dass Poppe – wie die Datenschutzbeauftragte – nun doch direkt beim Landtag angesiedelt werden soll.

Von Thorsten Metzner

Im seit Jahren andauernden Streit um den Uferweg am Griebnitzsee hat die Stadt Potsdam ihre Ansprüche deutlich zurückgenommen: Der neue Bebauungsplanentwurf, den die Stadt am Mittwoch vorstellte, sieht lediglich einen "Uferwanderweg" vor.

Von Sabine Schicketanz

Der private Konsum steigt immer weiter. Es werden mehr Ressourcen verbraucht, als wieder gebildet werden können. Einer neuen Studie zufolge verträgt die Welt nur 1,4 Milliarden Menschen – wenn sie so leben wie die Amerikaner heute.

Von Dagmar Dehmer

Die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert ein Verschieben aller größeren Spiele am 1. Mai. "Sicherheit muss immer vorgehen. Wer dies nicht akzeptiert, der riskiert letztlich auch die Sicherheit seiner Fans", erklärte Rainer Wendt, Chef der Polizeigewerkschaft.

Von Hannes Heine

Im Verfahren um den Briefbombenanschlag auf eine Berliner Familie wird das Landgericht Berlin am 22. Januar das Urteil verkünden. In ihrem Plädoyer forderte die Verteidigung eine "schuldangemessene Strafe" wegen Körperverletzung.

Von Kerstin Gehrke

Rodeln auf den Ramblas, Biathlon rund um die Sagrada Familia, Skispringen am Montjuïc? Lars Spannagel über die Chance auf Olympische Winterspiele in Barcelona.

Von Lars Spannagel

Deutschlands Einzelhandel kehrt zurück auf den Expansionspfad. Nachdem am Dienstag der Metro-Konzern sein Investitionsbudget aufstockte, kündigte am Mittwoch auch Douglas neue Investitionen an.

318208_0_dd6dd6be.jpg

Die Meldung erregte Aufsehen: Ein halbes Jahr nach ihrem Triumph von Berlin werde Südafrikas 800-Meter-Weltmeisterin Caster Semenya ihr Comeback geben, hieß es am Mittwoch. Trotz der Ankündigung ist Semenyas Geschlecht weiterhin ungeklärt.

Die weit reichenden Befugnisse der britischen Polizei im Kampf gegen den Terrorismus müssen möglicherweise eingeschränkt werden. Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg gab am Dienstag dem 32-jährigen Kevin Gillan und der 38-jährigen Pennie Quinton zum Teil Recht, die zuvor in Großbritannien erfolglos gegen ein Anti-Terror-Gesetz aus dem Jahr 2000 geklagt hatten.

Von Albrecht Meier

Die Industriestaaten-Organisation OECD sieht in Deutschland ein Zweiklassensystem der Beschäftigung: die erste Klasse ist unbefristet beschäftigt, die zweite sind Arbeitnehmer auf Zeit oder prekär Beschäftigte. Der Unterschied zwischen beiden sei größer als in anderen Mitgliedsländern.

Machtkampf und kein Ende: Halina Wawzyniak fordert Dietmar Bartsch auf, erneut zu kandidieren. Gregor Gysis Vorwürfe seien "nicht tragfähig". Selbst die Parteizeitung "Neues Deutschland" kritisiert die Parteispitze.

Von Matthias Meisner
318181_0_bb2ada68.jpg

Damit Beratungsfehler bei der Bank nachgewiesen werden können, schreibt die Bundesregierung seit dem ersten Januar ein Beratungsprotokoll vor. Experten fürchten, dass diese mehr schaden als nutzen.

318182_0_2f2a164b.jpg

Freunde finden kann so schwer nicht sein. Das glaubte unsere Autorin, bevor sie über ein paar Verhaltensregeln an ihrer High School aufgeklärt wurde

Friendship

Noch ’ne Buddy-Komödie: "Friendship!" erzählt von Ossis in Amerika. Das Ende wird unversehens ernst - und stark.

Von Sebastian Handke
Bolten

Der Fernsehkonzern ProSiebenSat 1 in München sucht den Erfolg nicht, er jagt ihn. Kaum ist der Nachrichtensender N 24 am Dienstag zum Verkauf gestellt, da muss am Mittwoch Sat-1-Geschäftsführer Guido Bolten zum 1. Februar gehen, nach 14 Monaten Arbeit.

Von Joachim Huber
318201_0_e26b60c7.jpg

Jetzt hat Klaus Wowereit also doch noch einen Freiwilligen gefunden. Einen Unerschrockenen, der sich traut, auf dem Chefsessel der Deutschen Oper Platz zu nehmen, der sich seit dem Tod des legendären Intendanten Götz Friedrich stets als Schleudersitz entpuppt hat: Dietmar Schwarz.

Von Frederik Hanssen

Brasiliens letzter Schrei in Sachen Mashup-Dancefloor legt zum ersten Mal in einem hiesigen Club auf. Daheim in Rio macht er Furore mit seinen Remixen für CSS, die Crookers oder Edu K.

Studie: Die Exzellenzinitiative und das KIT verstoßen gegen die Verfassung. Der Bund mischt sich erheblich weiter in eine Länderangelegenheit ein, als es ihm erlaubt ist.

Von Anja Kühne

Den Traum aber auch das Wagnis eines eigenen Theaters erfüllen sich die O-TonPiraten und eröffnen heute ihr O-TonArt. Die Bühne im Schöneberger Kiez will ohne Subventionen auskommen.

Die Ratingagenturen, zuständig für die Bewertung von Finanzprodukten und der Bonität von Unternehmen, werden künftig von der deutschen Finanzaufsicht Bafin kontrolliert. Die Regierung verabschiedete am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Umsetzung einer EU-Richtlinie.

Kaum sind die Schoschonen ausgezogen, belagern "Bohemians" genannte Rockrebellen das Theater des Westens. Der Musicalkonzern Stage Entertainment bringt hier nach "Der Schuh des Manitu" ab Mitte Oktober "We will rock you" auf die Bühne.

Die Opposition kritisiert das neue Stipendienmodell: "Statt Geld ins ungerechte nationale Stipendienprogramm zu pumpen, ließe sich das Bafög sofort um zehn Prozent erhöhen.“

Nicht nur US-Präsident Barack Obama will Milliarden Dollar bei den Verursachern der Finanzkrise einfordern. Auch in Deutschland wollen Politiker die Finanzbranche stärker zur Verantwortung ziehen. Die Bundesregierung weigert sich allerdings bislang, eine Bonisteuer einzuführen.