zum Hauptinhalt

Positiv aufgenommene Geschäftszahlen aus den USA haben den Dax am Dienstag bis zum Handelsschluss in die Gewinnzone gehoben. Der Leitindex hatte sich im Handelsverlauf aber auf unsicherem Terrain bewegt.

320152_3_xio-fcmsimage-20100126225630-006002-4b5f650ed66cc.heprodimagesfotos851201001272ox24749.jpg

Die Trainerfindung beim deutschen Meister braucht Zeit. Sogar ein längeres Engagement von Interimscoach Lorenz-Günther Köstner scheint möglich.

Von Christian Otto

Wie Eltern mit ihrem Kind das richtige Internat finden. Ob Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule schicken, ist nicht nur eine Einkommensfrage – auch wenn zu beobachten ist, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Haushalten eher eine Privatschule besuchen.

Von Reinhart Bünger

Arzneiforscher sagen, Patienten sollten sich besser über Medikamente informieren. Denn Hersteller übertreiben oft den Nutzen ihrer Präparate - was den Ärzten nicht immer bewusst ist.

Von Rosemarie Stein

Es hat wohl mit der Pisa-Studie zu tun, und auch ein bisschen mit dem berühmten Zauberlehrling mit der runden Brille: Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf englische, schottische oder walisische Internate – in den vergangenen Jahren hat die Zahl deutscher Schüler dort deutlich zugenommen.

Von Rita Nikolow

Unter dem Titel „Anästhesie der Gefühle“ versammelt das Festival Context in seiner siebenten „Plattform für zeitgenössischen Tanz“ bis zum 6. Februar Produktionen, die sich mit Strategien der Affekterzeugung und -manipulation auseinandersetzen.

Die Humboldt-Universität diskutiert die Forderungen des Bildungsstreiks. Ein Professor fordert die Studierenden auf, endlich die Besetzung des Audimax zu beenden - ansonsten drohen Probleme in der Klausurenzeit.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

65 Jahre nach der Befreiung des Lagers in Auschwitz fragt es sich, ob aus ihm eine spezielle Politik herzuleiten ist. Ganz gewiss jedoch eine politische Haltung: nämlich die von Ernsthaftigkeit, Berechenbarkeit und Prinzipienfestigkeit.

Von Hermann Rudolph

Das Sanierungskonzept für Opel soll nach dem Willen von Nick Reilly „in zwei bis drei Wochen“ von allen Beteiligten unterschrieben werden. Doch der Kompromiss mit Arbeitnehmern ist weiter offen.

Nach den prestigeträchtigen Konzerten im Pariser Casino de Paris kommen Jean-Benoit Dunckel und Benoit Godin alias Air in die elektronische Weltstadt Berlin. Sie bringen den Schlagzeuger Joey Waronker mit, der schon bei den Aufnahmen zum Album „Love 2“ getrommelt hat – das erste, das in der Studiohightech-Burg „Atlas“ entstanden ist, die Air aus dem Erfolg ihrer Platten errichten konnte.

Schon Montagmittag hatten in Russland mehr als 100 Persönlichkeiten den Aufruf eines Unternehmernetzwerks an die Duma – das Parlament – unterzeichnet, eine Amnestie „für alle Bürger Russlands“ zu erlassen, die „wegen Wirtschaftsvergehen verurteilt wurden oder deswegen in Untersuchungshaft sind“.

Von Elke Windisch

Der Besuch einer Gruppenausstellung ist wie der Gang zum Buffet. In der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst warten zurzeit Häppchen auf den Besucher, die zusammengenommen nach Berlin schmecken, einzeln aber doch sehr unterschiedlich.

Von Anna Pataczek

Der Holocaust-Gedenktag soll in diesem Jahr ohne Streit zwischen dem Zentralrat der Juden und Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) um Protokollfragen ablaufen. Anders als 2009 hat Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch diesmal ihre Teilnahme zugesagt.

320128_0_29a6b6ff.jpg

Das Geschäftsklima bessert sich seit zehn Monaten, Top-Manager und IWF rechnen mit Wachstum. Dass sich eine selbsttragende Nachfrage einstellt, ist jedoch nicht sehr wahrscheinlich.

Von Henrik Mortsiefer
320135_3_xio-fcmsimage-20100126215608-006005-4b5f56e856f51.heprodimagesfotos826201001273vm3.jpg

Ein gigantischer Felsblock stürzte auf ein Haus. Helfer gruben mit bloßen Händen eine vierköpfige Familie aus – zwei Menschen überlebten.

Von Ralf Nestler

Der Hotel- und Gaststättenverband zieht Bilanz und freut sich über die Senkung der Mehrwertsteuer. Die Kritik einiger Verbraucherschützer an angeblich konstanten oder sogar erhöhten Zimmerpreisen im Januar wies er zurück.

Von Lars von Törne

Vier Rechtsextremisten, die im Juli 2009 in Friedrichshain einen jungen Linken fast totgeprügelt haben sollen, können im Prozess am Landgericht vermutlich von einem psychiatrischen Gutachten profitieren. Sie standen unter starken Alkoholeinfluss.

Stockholm - Der Verkauf der schwedischen General-Motors-Tochter Saab an die niederländische Sportwagenschmiede Spyker ist unter Dach und Fach. Spyker wolle nach der Übernahme ein neues Unternehmen mit dem Namen Saab Spyker Automobiles gründen, das die schwedische Marke fortführen werde, teilte General Motors (GM) am Dienstagabend mit.