
Neues Gymnasium in Babelsberg im Aufbau: Mit dem Schließen von Schulen hat die Stadt Erfahrung, eine aufzubauen ist schwerer
Neues Gymnasium in Babelsberg im Aufbau: Mit dem Schließen von Schulen hat die Stadt Erfahrung, eine aufzubauen ist schwerer
Eine Potsdamer Publikation beleuchtet das Phänomen der Kanonbildung in den Geisteswissenschaften
Die Trainerfindung des VfL Wolfsburg braucht Zeit
Die Reise geht in das „Pompeji des Ostens“, nach Kostrzyn (Küstrin). Diese polnische Grenzstadt wurde 1945 zum größten Teil zerstört und bis auf die Grundmauern abgetragen, um aus ihren Steinen Warschau aufzubauen.
Der Historiker Michael Wildt über die Bedeutung der Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus
Der Triangel-Geweihfarn ist gabelig verzweigt
Kleinmachnow - SPD-Gemeindevertreterin Nina Hille wurde sogar etwas pathetisch: „Jetzt hat die Stunde für die Kammerspiele geschlagen.“ Es war nicht die letzte Stunde gemeint, die für die traditionsreiche Kulturstätte in Kleinmachnow beginnen soll, sondern das Rettungsseil, das Bürgermeister Michael Grubert (SPD) nach zähem Überlebenskampf zu flechten bemüht ist.
Kirchbauverein Golm sammelt Spenden für das neue Dach der 1886 geweihten Dorfkirche
SPD-Fraktion für Untersuchungsausschuss zur Stolpe-Ära, um Enquete-Kommission abzuwenden
Dr. Gastmeier für Versorgung im häuslichen Umfeld
„Seerose“-Eigentümer widerspricht 2000 Euro Buße
Einen Kooperationsvertrag über die künftige Zusammenarbeit ihrer beiden Hochschulen haben gestern der Generaldirektor des renommierten Sapir College, Israel, Dr. Nachmi Paz, und der Präsident der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Prof.
Hätte, wäre könnte. Jeder Konjunktiv, mit dem über den mutmaßlichen Rückfall des Berliner Sexualtäters Uwe K.
Hauptausschuss plädiert für Kürzungen und Verzicht
Es gibt wohl kaum einen Manager weltweit, dessen Gesundheitszustand die Börse so sehr bewegt wie der von Steve Jobs. 2004 erkrankte Apples genialer Firmengründer an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Potsdams erste Salzgrotte eröffnet Ende des Monats – und lockt mit zehnmal reinerer Luft
„Klanglandschaften“ von Monika Schulz-Fieguth und Christian Heinze in der Ticket-Galerie
Die Fußballer des SV Babelsberg 03 fahren heute ins Trainingslager in die Türkei
Berlin - Im Prozess gegen vier Rechtsextremisten, die im Juli in Friedrichshain einen Linken fast totgeprügelt haben sollen, könnte der jüngste Angeklagte von einem psychiatrischen Gutachten profitieren. Es sei nicht auszuschließen, dass bei Marcel B.
Die FDP-Landtagsfraktion fordert die Schaffung einer medizinischen Fakultät in Brandenburg. „Sie würde dazu beitragen, die medizinische Versorgung in Brandenburg qualitativ und quantitativ abzusichern“, erklärte der Sprecher für Wissenschaft der oppositionellen FDP-Fraktion, Jens Lipsdorf.
Handball: VfL-Reserve auf Kurs Saisonziel
Potsdam - Die Gedenkstätte für den umstrittenen KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann in Ziegenhals südlich von Berlin ist durch eine Verfassungsbeschwerde nicht zu retten. Das Brandenburger Verfassungsgericht wies eine Beschwerde und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zum Erhalt der Gedenkstätte zurück, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte.
Land weist Bahn-Widerspruch gegen Buslinie Potsdam-Schönefeld ab / Unternehmer wartet Klagefrist ab
Jüdische Betgemeinschaft stellt „Fehlentwicklung“ fest und will attraktiveren Bau mit größerem Saal
Die Basketballer des RSV Eintracht erwarten heute das Spitzenteam aus Cuxhaven
Mittelmärkische Ausländerbeauftragte Ulrike Kasten tritt für hauptamtliche Stelle ein
Ein Abend für den Regisseur, Schauspieler und Produzent Herbert Ballmann im Filmmuseum
Alles wird teurer – nun also auch das Baden in Potsdam. Schnell könnte man auf den Gedanken kommen, dass mit den neuen Tarifen für die Schwimmhallen allein der Bau des neuen Hallenbades mitfinanziert werden soll.
Michendorf - Die CDU-Fraktion im brandenburgischen Landtag will die Landesregierung auffordern, zusätzlichen Lärmschutz im Rahmen des geplanten A 10-Ausbaus zu prüfen. Das teilte der Landtagsabgeordnete Sven Petke gestern den PNN mit.
Stipendienprogramm für Schüler unterstützt Zuwandererkinder / seit 2009 vier neue Stipendiaten in Potsdam
Erstes Konzert der Cammer-Music
Die Statistik der Schulverwaltung macht den demografischen Wandel deutlich: Im Sommer 1990 haben 12 200 Schüler in Grundschulen der Landeshauptstadt gelernt – heute, 20 Jahre später und durch die Gemeindereform größer, lernen etwa 6500 Schüler in den Klassen 1 bis 6 in Potsdam. Dabei waren die Prognosen des Schülerrückgangs noch schlimmer.
Eine Wanderausstellung über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas wird vom 3. März bis 7.
Die Kunden bleiben dem Computerkonzern Apple auch in wirtschaftlich schweren Zeiten treu. Mehr noch: Im abgelaufenen Vierteljahr verkaufte der kalifornische Hersteller mehr Mac-Rechner und iPhones als je zuvor. Der Konzern will sich darauf nicht ausruhen.
Linkspolitikerin Carola Bluhm lehnt von der Leyens Gesetzentwurf zur Neuorganisation der Jobcenter ab. Kritik kommt auch von den Grünen.
Ein Schnitzel für Pfennige? Vorbei! Westler am Müggelsee müssen mehr zahlen
Fraktionschef Dietmar Woidke fährt der Opposition in die Parade und fordert einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Die Diskussion um Anerkennung von Stasi-Dienstzeiten geht weiter.
Herzschrittmacher und Kunstherzen, Prothesen, medizinische Laser, Mikropumpen und Geräte für die schonende „Schlüssellochchirurgie“ – aus Berlin wird Medizintechnik in alle Welt geliefert. Und die Branche zeigt sich krisenfest.
Kulturell gesehen war die DDR ein Schlaraffenland. Fast jede Gemeinde hatte ihr Klassikensemble - doch jetzt sind die ostdeutschen Orchester bedroht.
Unter dem Titel „Anästhesie der Gefühle“ versammelt das Festival Context in seiner siebenten „Plattform für zeitgenössischen Tanz“ bis zum 6. Februar Produktionen, die sich mit Strategien der Affekterzeugung und -manipulation auseinandersetzen.
Zum zehnten Mal in Folge findet die Musikpreisgala in Berlin statt. Angekündigt sind zehn Live-Acts und viele nationale Stars.
Zusatzbeiträge bringen immensen Verwaltungsaufwand für Krankenkassen.
Nach langem Kampf bekommen die Handballklubs für ihre abgestellten Nationalspieler bei der Europameisterschaft erstmals Geld.
Der 3-D-Film "Avatar" hat weltweit fast zwei Milliarden Dollar in die Kinokassen gebracht. Das große Geld wird später verdient.
Das Sanierungskonzept für Opel soll nach dem Willen von Nick Reilly „in zwei bis drei Wochen“ von allen Beteiligten unterschrieben werden. Doch der Kompromiss mit Arbeitnehmern ist weiter offen.
Die Humboldt-Universität diskutiert die Forderungen des Bildungsstreiks. Ein Professor fordert die Studierenden auf, endlich die Besetzung des Audimax zu beenden - ansonsten drohen Probleme in der Klausurenzeit.
CDU-Chef Henkel wagt mit Parteifreunden und einem Tross Presseleuten das Abenteuer Nahverkehr. Dabei entgeht ihnen eine wichtige Regelung, für die andere wegen Schwarzfahrens zahlen müssen.
Akademie-Präsident weist Kritikvon Bernd Jentzsch zurückNach dem Austritt von Bernd Jentzsch aus der Sächsischen Akademie der Künste hat Akademie-Präsident Udo Zimmermann die Kritik des Lyrikers zurückgewiesen. Jentzsch, der zu den Gründungsmitgliedern der Akademie gehörte, habe 14 Jahre lang nicht an den Mitgliederversammlungen teilgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster