zum Hauptinhalt

Die FDP-Landtagsfraktion fordert die Schaffung einer medizinischen Fakultät in Brandenburg. „Sie würde dazu beitragen, die medizinische Versorgung in Brandenburg qualitativ und quantitativ abzusichern“, erklärte der Sprecher für Wissenschaft der oppositionellen FDP-Fraktion, Jens Lipsdorf.

Da hat Gregor Gysi wieder mal echte Macherqualitäten bewiesen. Zweieinhalb Tage brauchte er nach Oskar Lafontaines Rückzugsankündigung, um aus der Linken eine pluralistische Partei zu machen – personell.

Den Anstoß zum Bau einer neuen Dorfkirche gab Kronprinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.) aus Anlass seiner silbernen Hochzeit.

Die Statistik der Schulverwaltung macht den demografischen Wandel deutlich: Im Sommer 1990 haben 12 200 Schüler in Grundschulen der Landeshauptstadt gelernt – heute, 20 Jahre später und durch die Gemeindereform größer, lernen etwa 6500 Schüler in den Klassen 1 bis 6 in Potsdam. Dabei waren die Prognosen des Schülerrückgangs noch schlimmer.

Alles wird teurer – nun also auch das Baden in Potsdam. Schnell könnte man auf den Gedanken kommen, dass mit den neuen Tarifen für die Schwimmhallen allein der Bau des neuen Hallenbades mitfinanziert werden soll.

Als „nicht länger hinnehmbar“ hat der Sozialverband Potsdam die gar nicht oder schlecht geräumten Gehwege und Straßen der Stadt bezeichnet. In einem offenen Brief an den Oberbürgermeister ruft die Interessenvertretung Jann Jakobs (SPD) auf, „dafür Sorge zu tragen, dass es Menschen mit Behinderungen wieder möglich ist, uneingeschränkt am öffentlichen Leben teilhaben zu können“.

Positiv aufgenommene Geschäftszahlen aus den USA haben den Dax am Dienstag bis zum Handelsschluss in die Gewinnzone gehoben. Der Leitindex hatte sich im Handelsverlauf aber auf unsicherem Terrain bewegt.

320152_3_xio-fcmsimage-20100126225630-006002-4b5f650ed66cc.heprodimagesfotos851201001272ox24749.jpg

Die Trainerfindung beim deutschen Meister braucht Zeit. Sogar ein längeres Engagement von Interimscoach Lorenz-Günther Köstner scheint möglich.

Von Christian Otto

Kulturell gesehen war die DDR ein Schlaraffenland. Fast jede Gemeinde hatte ihr Klassikensemble - doch jetzt sind die ostdeutschen Orchester bedroht.

Von Frederik Hanssen
320143_0_a91d697e.jpg

Vor ein paar Tagen erinnerte der designierte Linken-Chef Klaus Ernst daran, dass seine nun mutmaßlich künftige Stellvertreterin Sahra Wagenknecht das gesamtdeutsche Linksbündnis erst gar nicht wollte.

Von Matthias Meisner

Akademie-Präsident weist Kritikvon Bernd Jentzsch zurückNach dem Austritt von Bernd Jentzsch aus der Sächsischen Akademie der Künste hat Akademie-Präsident Udo Zimmermann die Kritik des Lyrikers zurückgewiesen. Jentzsch, der zu den Gründungsmitgliedern der Akademie gehörte, habe 14 Jahre lang nicht an den Mitgliederversammlungen teilgenommen.

Die Zahl der Todesopfer des Erdbebens in Haiti hat sich nach Angaben der Regierung auf 150 000 erhöht. Es wurde aber befürchtet, dass die tatsächliche Zahl der Toten um vieles höher liegt. Unterdessen wurden Pläne der haitianischen Regierung bekannt, das weitgehend zerstörte Zentrum von Port-au-Prince für einige Zeit abzuriegeln.