Es hat wohl mit der Pisa-Studie zu tun, und auch ein bisschen mit dem berühmten Zauberlehrling mit der runden Brille: Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf englische, schottische oder walisische Internate – in den vergangenen Jahren hat die Zahl deutscher Schüler dort deutlich zugenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2010 – Seite 4

Ob Sauna, Badeschiff oder Schwimmbecken, überall zieht es die Berliner in die beheizten Pools. Wo gibt’s das denn schon für ein paar Euro: 30 Grad Lufttemperatur, 28 Grad warmes Wasser, ja, sogar die Möglichkeit, an der frischen Luft fröhlich herumzuplanschen?

Tagesspiegel-Leser hatten eine Idee: Wir veranstalten ein Benefizkonzert für Haiti Künstler, Sponsoren, Publikum – alle waren dabei. Die Philharmonie: ausverkauft. Der Erlös: 34.000 Euro.
Demnächst feiert das Gourmet-Restaurant „Lorenz Adlon“ prunkvoll sein zehnjähriges Bestehen – und sucht gleichzeitig einen neuen Küchenchef.
Der Neuköllner Stadtrat fordert, Adressen von Ex-Häftlingen zu veröffentlichen. Unterdessen ermittelt die Polizei nicht gegen die Eltern der mutmaßlichen Opfer von Uwe K.

Chips sind gefragt, Schokolade weniger: Die Deutschen sind Knabberweltmeister. Doch für alle Naschkatzen gibt es schlechte Nachrichten. Die Preise sollen steigen.
68 Delegationen beraten am Donnerstag in London über die Zukunft Afghanistans. Welche Pläne haben Deutschlands Partner für den Wiederaufbau?

Die Trainerfindung beim deutschen Meister braucht Zeit. Sogar ein längeres Engagement von Interimscoach Lorenz-Günther Köstner scheint möglich.
Mit ihrem Afghanistankonzept versucht die Bundesregierung es allen recht zu machen: Zielstrebigkeit sieht anders aus

Evolutionäre Medizin: Detlev Ganten über den Ursprung der Krankheiten.

Als wären Abstimmungen über Vorstandsbezüge und Vergleiche mit Spitzenmanagern wegen der Schmiergeldaffäre nicht schon brisant genug. Zusätzlich kündigte Siemens-Chef Peter Löscher bei der Hauptversammlung am Dienstag in München einen weiteren Stellenabbau an.

Im Halbfinale des Afrika Cups treffen Algerien und Ägypten auf einander – ein Spiel mit einer gewalttätigen Vorgeschichte.
65 Jahre nach der Befreiung des Lagers in Auschwitz fragt es sich, ob aus ihm eine spezielle Politik herzuleiten ist. Ganz gewiss jedoch eine politische Haltung: nämlich die von Ernsthaftigkeit, Berechenbarkeit und Prinzipienfestigkeit.
An Selbstbewusstsein mangelt es Klaus Ernst nicht.
"Find, fix and finish" hieß die Mission: Findet das Ziel, fixiert die Person und feuert sie ab. Der Bundestag befasst sich nun mit dem US-Geheimdiensteinsatz.
Startschuss mit Fanfarenklängen ist um 18 Uhr auf den Stufen des Roten Rathauses.
Vier Rechtsextremisten, die im Juli 2009 in Friedrichshain einen jungen Linken fast totgeprügelt haben sollen, können im Prozess am Landgericht vermutlich von einem psychiatrischen Gutachten profitieren. Sie standen unter starken Alkoholeinfluss.

Nach den Winterferien werden viele Schüler in Deutschland wieder in viel zu kleine, zu laute und marode Schulräume zurückkehren. „Die Enge und der Lärmpegel in den Klassenzimmern sind oft katastrophal“, sagt der Leiter des privaten Instituts für Schulentwicklung, Otto Seydel.