zum Hauptinhalt

Ich bin zu jung für das Vormittagsprogramm der ARD („Rote Rosen“, Folge 763), zu heterosexuell für „Desperate Housewives“, zu alt für die „Simpsons“, zu gelangweilt von „SOKO Wismar“ (es braucht mehr als einen Krimi, um mein Interesse an Wismar zu wecken). Aber Günther Jauchs Millionär-Show – dafür kann ich mich begeistern, allein schon wegen des Traumes, einmal selbst ein Joker zu sein.

Von Roger Boyes

Klaus Wowereit hat zwölf Monate gebraucht, bis er sich der Misere der Berliner S-Bahn angenommen hat. Bei der Opposition waren es sogar 14, während derer nur hochtourig im Leerlauf gelärmt wurde: Die Verkehrssenatorin solle zurücktreten, das Land den Vertrag mit der Bahn fristlos kündigen, der Senat den Pendlern die Parkgebühren erlassen.

Teltow - Der Teltower Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) hat seine Bereitschaft signalisiert, gemeinsam mit der Nachbarkommune Stahnsdorf einen Streetworker zu beschäftigen. Wie berichtet, war in Stahnsdorf nach der Kündigung des Streetworkers Frank Nossack eine Debatte um eine Neubesetzung entbrannt.

Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Gemeindebibliothek hat sich dem Bibliotheksverbund des Landkreises Potdsam-Mittelmark angeschlossen und ist damit ab sofort auch per Internet zu erreichen. Vom heimischen Computer aus können Bibliotheksmitglieder die Bestände durchgehen und sich im Onlinekatalog „WebOpac“ über Bücher, Musik oder Filme in der Stahnsdorfer Bibliothek informieren.

Berliner Vorstadt - Wo sonst getanzt wird, findet am nächsten Donnerstag eine der größten Bildungsmessen der Region statt. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr erfahren Besucher in der Waschhaus-Arena in der Schiffbauergasse bei der mittlerweile siebten „Jobinale“ Vielfältiges zum Thema Ausbildung und Berufswahl.

Ohne Kompromisse zwischen politischem Willen und haushalterischen Notwendigkeiten geht es nicht. Besonders angesichts der leeren Kassen der Landeshauptstadt.

Von Sabine Schicketanz

Brandenburger Vorstadt - In der Brandenburger Vorstadt hat die Stadtverwaltung nach langem Anlauf damit begonnen, Gehwege, Straßenkreuzungen und -querungen für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Mütter mit Kinderwagen passierbarer zu machen. Ein erster Bauabschnitt wurde in der Nansenstraße zwischen Geschwister-Scholl-Straße und Rudolf-Tschäpe-Platz fertiggestellt.

Schneise mit Baumstümpfen. In der Straße Am Neuen Palais will die Schlösserstiftung eine vierreihige Lindenallee schaffen. Kritiker sind über die Fällungen empört.

Die Schlösserstiftung lässt viele Bäume fällen – manche sind darüber empört

Von Henri Kramer
328686_0_4aa425ef.jpg

Wenn die Spitzenpolitiker der Regierungsparteien am Sonntagabend im Kanzleramt über eine Bankenabgabe beraten, steht ein Ergebnis schon fest: Die Institute sollen an den Kosten der Finanzkrise beteiligt werden.

Verteidigungsminister Guttenberg schweigt zu den jüngsten Vorwürfen – die Opposition zweifelt an seinen Führungsqualitäten.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt
328679_0_34a2b898.jpg

Die Berliner S-Bahn soll nach einem Plan der Opposition baldigst den Fuhrpark sanieren und dafür langfristige Planungssicherheit erhalten. Notfalls soll das Land auf Herausgabe der Züge klagen. Die zuständige Senatorin lehnt den Vorschlag ab.

Von Stefan Jacobs

Die Frage für den Bürgerentscheid in Lichtenberg scheint kompliziert zu sein. Das ist nicht das erste Mal so, beim Mediaspree-Entscheid 2008 musste sogar über drei Fragen abgestimmt werden.

Weil sie auf nasser Fahrbahn ins Rutschen kommen, sind fünf Importprodukte mangelhaft. Doch auch ein Markenprodukt versagt

Von Jahel Mielke

Kabellos mit seinem Computer im Internet zu surfen, ist bequem und bereitet selbst technischen Laien keine Probleme – zumindest bislang. Am Donnerstag beschäftigte sich der Bundesgerichtshof mit den Wireless Lans, genauer, mit der Frage, ob der Besitzer eines ungesicherten Funknetzes grundsätzlich für Missbräuche haftet, selbst dann, wenn ein Unbekannter über dieses Netzwerk illegal Musik oder Videos aus dem Internet kopiert.

Die Eisbären Berlin bezwingen die Krefeld Pinguine 4:2 und stellen einen neuen Punkterekord in der Deutschen Eishockey-Liga auf.

Von Claus Vetter

Ein schwaches Abschneiden der CDU, gar ein Ende von Schwarz-Gelb in NRW, würde der CDU-Chefin nicht gut bekommen. Es wäre auch eine Niederlage der Kanzlerin.

Von Robert Birnbaum

SPIELFILMAlle Anderen(Regie: Maren Ade)Die Fremde (Feo Aladag)Soul Kitchen (Fatih Akin)Sturm (Hans-Christian Schmid)Das weiße Band(Michael Haneke)Wüstenblume(Sherry Hormann) HAUPTDARSTELLERINCorinna Harfouchin „This Is Love“Sibel Kekilliin „Die Fremde“Susanne Lotharin „Das weiße Band“Birgit Minichmayrin „Alle Anderen“ HAUPTDARSTELLERFabian Hinrichsin „Schwerkraft“Henry Hübchenin „Whisky mit Wodka“Burghart Klaußnerin „Das weiße Band“Devid Striesowin „So glücklich warich noch nie“ NEBENDARSTELLERINMaria-Victoria Dragusin „Das weiße Band“Hannah Herzsprung in „Vision“Jördis Triebel in „Die Päpstin“Nadja Uhl in „Männerherzen“NEBENDARSTELLERRainer Bockin „Das weiße Band“Justus von Dohnányiin „Männerherzen“Ulrich Noethen in „Henri 4“Settar Tanriögenin „Die Fremde“ REGIEMaren Ade („Alle Anderen“)Feo Aladag („Die Fremde“)Michael Haneke(„Das weiße Band“)Hans-Christian Schmid(„Sturm“) DREHBUCHFeo Aladag („Die Fremde“)Michael Haneke(„Das weiße Band“)Wolfgang Kohlhaase(„Whisky mit Wodka“)Bernd Lange, Hans-Christian Schmid („Sturm“) KAMERAChristian Berger(„Das weiße Band“)Hagen Bogdanski („Hilde“)Jana Marsik („Lippels Traum“)Reinhold Vorschneider(„Der Räuber“) SCHNITTAndrew Bird („Soul Kitchen“)Andrea Mertens(„Die Fremde“)Andreas Radtke („Die Tür“)Hansjörg Weißbrich („Sturm“)Monika Willi(„Das weiße Band“) SZENENBILDThomas Freudenthal („Hilde“)Christoph Kanter(„Das weiße Band“)Bernd Lepel („Die Päpstin“)Matthias Müsse („Wickie“) KOSTÜMBILDLucie Bates („Hilde“)Moidele Bickel(„Das weiße Band“)Esther Walz(„Die Päpstin“)Ursula Welter („Vision“) FILMMUSIKAli N. Askin(„Salami Aleikum“)The Notwist („Sturm“)Fabian Römer („Die Tür“)R.

Immer mehr Vorschulkinder haben Sprach- und Bewegungsdefizite. Ihre Familien trainieren mit Hilfe von Therapeuten und Kita-Mitarbeitern.

Von Christoph Stollowsky

Der Regisseur und langjährige DT-Schauspieler Frido Solter gehörte zu den Begründern des Instituts für Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Inzwischen unterrichtet er am Europäischen Theaterinstitut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })