zum Hauptinhalt

"Wir sind nicht im Bundestag": Mit diesen Worten lehnte Berlins Parlamentspräsident Momper das Anliegen der CDU ab, im Abgeordnetenhaus eine Schweigeminute für die in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten einzulegen. War seine Entscheidung richtig? Diskutieren Sie mit!

1981 war Karl-Heinz Rummenigge (hier in äußerst rarem Querformat) noch nicht „Killer-Kalle“, der knallharte Funktionär. Nun könnte sich der damalige Torschützenkönig von einem wichtigen Posten zurückziehen.

Endlich ist er zustande gekommen, der so lange geforderte Runde Tisch zum Thema Gewalt und Fußball. Am heutigen Freitag werden sich der Bundesinnenminister und seine Kollegen aus den Bundesländern in Berlin mit Vertretern von DFB und DFL zusammensetzen, um zu diskutieren, wie es in den Stadien und um sie herum sicherer werden kann und wer dafür bezahlen soll.

Von Lars Spannagel

Die ausufernde Schuldenkrise in Griechenland hat am Donnerstag den deutschen Leitindex unter Druck gebracht. Der Dax, der am Morgen nach positiven Konjunkturdaten aus der Eurozone bis auf rund 6286 Punkte gestiegen war, sank zum Handelsschluss um ein Prozent auf 6168 Punkte.

Eskalation. Demonstranten lieferten sich am Donnerstag vor dem Finanzministerium in Athen ein Scharmützel mit der Polizei.

In Griechenland häufen sich die Proteste gegen die Sparpolitik / Noch mehr Schulden als bislang gedacht

Von Gerd Höhler

Vielleicht wird der Juni 2008 als goldener Monat in die jüngere Geschichte von Sat 1 eingehen.

Von Markus Ehrenberg
Alle am Fluss. Die Bar Capital Beach an der Spree hat bereits geöffnet, bei Sonnenschein machen es sich dort hunderte Menschen in den Liegestühlen bequem.

Die Strandbars der Stadt haben sich zusammengeschlossen und rufen den „Summer of Berlin“ aus. Tourismuswerber wollen sie weltweit vermarkten – von Wien über Tel Aviv bis Tokio.

Von Sebastian Leber

Gut eine Woche vor dem 1. Mai haben Polizeibeamte, Unionspolitiker und Juristen gefordert, Randalierer härter zu bestrafen und dafür die Gesetze zu verschärfen. Gewerkschafter halten die Deeskalationsstrategie für gescheitert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Fatina Keilani

Da die Vision einer kernwaffenfreien Welt von US-Präsident Barack Obama im Raum steht, rückt für die Nato nun wieder das Thema Raketenabwehr ins Zentrum der Debatte.

Von Christopher Ziedler

Gerd Nowakowski fragt, ob Gefallene in Berlin eine Schweigeminute wert sind

Von Gerd Nowakowski
Gute alte Zeiten. Selbst gemixt wird in den Apotheken heutzutage nur noch selten. Wenn aber, dann hat der Kunde ein Recht auf die genaue Rezeptur. Foto: ddp

Die Stiftung Warentest hat in der Mai-Ausgabe Deutschlands Apotheken unter die Lupe genommen – nur sieben von 50 haben mit „gut“ abgeschlossen, elf bekamen sogar ein „mangelhaft“. Besonders die Versandapotheken gaben ein schlechtes Bild ab.

Listiger Poet. Gisbert zu Knyphausen.

Liedermacher: da steigen sofort Bilder von bärtigen, ernst dreinblickenden Männern auf, die, natürlich vergeblich, gegen Unrecht, Kriege und das System ansangen. Doch das war einmal.

Von Christian Schröder

Eine Übernahme des britischen Verkehrskonzerns Arriva durch die Deutsche Bahn soll nicht zulasten der Kunden in Deutschland gehen. Das zumindest verspricht Bahn-Chef Grube.

Von Carsten Brönstrup

Die Vulkanasche, die sich – wie wir heute wissen – weit weniger dicht über Europa verbreitete, als man uns lange Zeit erzählte, hat in den vergangenen Tagen manchem Politiker die Sicht auf die Realität vernebelt. Die politisch Verantwortlichen beschränkten sich darauf, mit immer neuen Flugverboten den gesamten Kontinent lahmzulegen und tagelang auf den Start eines zunächst nicht startklaren Messflugzeuges zu warten.

Die christlichen Kirchen in Deutschland sind in der Krise. Doch führt weder ein direkter noch ein indirekter Weg vom Wort Gottes zum übermäßigen Alkoholkonsum oder zum Prügeln von Kindern. Trotz der Skandale bleibt das Wesen der christlichen Lehre intakt.

Von Malte Lehming

Ein Mantra ist eine schöne Sache. Je öfter es wiederholt wird, desto mehr glaubt man an seine Zauberkräfte und desto ruhiger wird man.

Von Ralf Schönball
Foto: dpa

Die South-Park-Macher legen sich mit den Islamisten an. In einer Folge wird Mohammed als Teddybär dargestellt. Auf Drohungen mussten die Macher nicht lange warten.