zum Hauptinhalt

Babelsberg/Berlin - Der vom Babelsberger Stefan Arndt mitproduzierte Film „Das weisse Band“ geht heute Abend als großer Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis 2010. Gleichzeitig darf die Gala im Berliner Friedrichstadtpalast als Auszeichnung für die hiesige Filmförderung verstanden werden: Durch das Medienboard Berlin-Brandenburg finanziell unterstützte Filmproduktionen erhielten insgesamt 45 Nominierungen zur 60.

Von Kay Grimmer
Alle am Fluss. Die Bar Capital Beach an der Spree hat bereits geöffnet, bei Sonnenschein machen es sich dort hunderte Menschen in den Liegestühlen bequem.

Die Strandbars der Stadt haben sich zusammengeschlossen und rufen den „Summer of Berlin“ aus. Tourismuswerber wollen sie weltweit vermarkten – von Wien über Tel Aviv bis Tokio.

Von Sebastian Leber

Gut eine Woche vor dem 1. Mai haben Polizeibeamte, Unionspolitiker und Juristen gefordert, Randalierer härter zu bestrafen und dafür die Gesetze zu verschärfen. Gewerkschafter halten die Deeskalationsstrategie für gescheitert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Fatina Keilani

1981 war Karl-Heinz Rummenigge (hier in äußerst rarem Querformat) noch nicht „Killer-Kalle“, der knallharte Funktionär. Nun könnte sich der damalige Torschützenkönig von einem wichtigen Posten zurückziehen.

Endlich ist er zustande gekommen, der so lange geforderte Runde Tisch zum Thema Gewalt und Fußball. Am heutigen Freitag werden sich der Bundesinnenminister und seine Kollegen aus den Bundesländern in Berlin mit Vertretern von DFB und DFL zusammensetzen, um zu diskutieren, wie es in den Stadien und um sie herum sicherer werden kann und wer dafür bezahlen soll.

Von Lars Spannagel

Die ausufernde Schuldenkrise in Griechenland hat am Donnerstag den deutschen Leitindex unter Druck gebracht. Der Dax, der am Morgen nach positiven Konjunkturdaten aus der Eurozone bis auf rund 6286 Punkte gestiegen war, sank zum Handelsschluss um ein Prozent auf 6168 Punkte.

Eskalation. Demonstranten lieferten sich am Donnerstag vor dem Finanzministerium in Athen ein Scharmützel mit der Polizei.

In Griechenland häufen sich die Proteste gegen die Sparpolitik / Noch mehr Schulden als bislang gedacht

Von Gerd Höhler

Im Fall einer 14-jährigen kurdischen Schülerin, die im vergangenen Jahr einen 19-Jährigen geheiratet hat, ermittelt die Staatsanwaltschaft. Das Mädchen ist hochschwanger und wieder bei ihren Eltern, weil ihr Mann sie geschlagen haben soll. Dabei geht es auch um Sorgerecht und Geld.

Von Johannes Radke

"Wir sind nicht im Bundestag": Mit diesen Worten lehnte Berlins Parlamentspräsident Momper das Anliegen der CDU ab, im Abgeordnetenhaus eine Schweigeminute für die in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten einzulegen. War seine Entscheidung richtig? Diskutieren Sie mit!

Vielleicht wird der Juni 2008 als goldener Monat in die jüngere Geschichte von Sat 1 eingehen.

Von Markus Ehrenberg

Die Rendite für zehnjährige griechische Staatsanleihen ist am Donnerstag erneut gestiegen und klettert auf 8,38 Prozent. Griechenland muss also immer höhere Zinsen für am Finanzmarkt aufgenommene Kredite zahlen.

Trotz der weiterhin schwierigen Wirtschaftslage schmiedet Europas größter Autohersteller Volkswagen große Pläne: Der Konzern halte an seinem Ziel fest, bis 2018 zum „führenden Autobauer der Welt“ zu werden.

In Triple-Laune

Die Bayern sind nach dem 1:0-Sieg gegen Lyon in der Laune, drei Titel zu gewinnen. Aber die Offiziellen geben sich noch erstaunlich zurückhaltend.

Von Helmut Schümann

Da die Vision einer kernwaffenfreien Welt von US-Präsident Barack Obama im Raum steht, rückt für die Nato nun wieder das Thema Raketenabwehr ins Zentrum der Debatte.

Von Christopher Ziedler

Wer genau hinschaut, sieht kleine weiße Punkte über die Fassadenbänder huschen, wie übermütig tanzende Sterne. Sie sind auf den ersten Blick so rätselhaft wie manch anderes in diesem Neubau in der Ebertstraße 15a nahe dem Potsdamer Platz.

Von Lothar Heinke

Vor 50 Jahren starb Max von Laue. Der Physiker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der Schlüsselfiguren beim Wiederaufbau deutscher Wissenschaftseinrichtungen.

Von Dieter Hoffmann

Mann? Frau? Schön? Schrecklich? „Double Sexus“: Eine Doppelausstellung mit Werken von Louise Bourgeois und Hans Bellmer in der Berliner Sammlung Scharf-Gerstenberg.

Von Nicola Kuhn

Der Rechtsstreit zwischen dem Kabaretthistoriker Volker Kühn und Johannes Heesters endet mit einem Vergleich.

Von Thomas Lackmann

Potsdam - Im Stadtteil Zentrum Ost ist am Donnerstag eine 250-Kilo-Bombe aus dem Weltkrieg entschärft worden. Wegen der Entschärfung hatten am Morgen rund 5700 Menschen ihre Wohnungen verlassen müssen.

Sage noch einer, das Theater verschließe sich der modernen Wissenschaft! Regisseur Georg Scharegg will Oscar Wildes „Bunbury“ unter dem Titel Ernst ist ein Spiel am Theaterdiscounter (heute u.

Von Christine Wahl

Was das Deutsche Symphonie-Orchester und die Deutsche Oper Berlin für 2010/11 planen. Klar ist: Beide wollen in der kommenden Saison künstlerisch von sich reden machen.

Von Frederik Hanssen

Berlin - Im blau-weißen Hertha-Trikot posierte Bob Hanning in der Kieler Arena. „Solidarität mit dem in die Abstiegsklemme geratenen Fußball-Bundesligisten beweisen“, nennt das der Füchse-Geschäftsführer und sagt: „In der Sportstadt Berlin brauchen wir uns gegenseitig, nur gemeinsam sind wir stark.

Von Hartmut Moheit

Der Suchmaschinenbetreiber erfasst bei seinen Street-View-Rundfahrten zugleich die vorhandenen Funknetze. Der Bundesdatenschutzbeauftragte protestiert, die Verbraucherministerin fordert Aufklärung.

Fallzahlen Insgesamt wurden im Jahr 2008 395 Kinder und Jugendliche in acht Berliner Krankenhäusern, die sich am Krankenhausvergleich beteiligt haben, behandelt. Da es in diesem Klinikvergleich nur um die Behandlung von Patienten bis 18 Jahre geht und auch nur niedergelassene Kinderärzte zu ihren Empfehlungen befragt wurden, haben wir in der Tabelle nur die Fälle berücksichtigt, die in den jeweiligen Kinderabteilungen versorgt wurden.

Foto: picture-alliance/dpa

Gerade bei Kindern sei Analoginsulin besser als Humaninsulin, meinen Ärzte. Andere sind skeptisch Am 20. Mai wird beraten, welches Insulin die Kassen noch erstatten dürfen

Von Ingo Bach