zum Hauptinhalt

Fast 27 Jahre nach der Menschenkette der Friedensbewegung zwischen Stuttgart und Ulm soll es an diesem Samstag wieder eine Menschenkette geben: Diesmal soll sie vom Atomkraftwerk Krümmel zum Akw Brunsbüttel und auf dem Weg mitten durch Hamburg führen. 120 Kilometer Protest wollen die Organisatoren im Norden zusammenbringen.

Muss täglich dementieren. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers Foto: dpa

Dubiose Machenschaften im Umfeld des Ministerpräsidenten Rüttgers stören seinen Wahlkampf. Inzwischen sind gleich mehrere Dokumente aufgetaucht, die der Union zusetzen

Von Jürgen Zurheide

Warum wurde der Salzstock in Niedersachsen ausgewählt? Die Opposition ist überzeugt, dass der Untersuchungsausschuss beweisen wird, dass politische Erwägungen zur Auswahl des Standorts Gorleben als Atomendlager geführt haben, und nicht fachliche Argumente.

Von Dagmar Dehmer

Und siehe da: Es ist ein Haus mit einer tollen Architektur geworden. Das Astrophysikalische Institut (AIP) hat auf seinem Babelsberger Campus einen sehenswerten Neubau errichtet.

Von Guido Berg

Vor zwei Wochen ließ eine Zahl zum Klinikum „Ernst von Bergmann“ aufhorchen: Gegen das Unternehmen sind am Arbeitsgericht 84 Klagen anhängig. Inzwischen steht ein Grund für die vergleichsweise hohe Zahl fest.

Die Entscheidung ist getroffen, doch wortlos werden die Pläne der Verwaltung von den Eltern nicht hingenommen werden. Bereits gestern Abend haben sich die Eltern der Schüler der Eisenhart-Grundschule getroffen, um über die geplante Verlegung der Schule für mindestens ein Jahr an den Standort Burgstraße zu beraten.

Babelsberg/Berlin - Der vom Babelsberger Stefan Arndt mitproduzierte Film „Das weisse Band“ geht heute Abend als großer Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis 2010. Gleichzeitig darf die Gala im Berliner Friedrichstadtpalast als Auszeichnung für die hiesige Filmförderung verstanden werden: Durch das Medienboard Berlin-Brandenburg finanziell unterstützte Filmproduktionen erhielten insgesamt 45 Nominierungen zur 60.

Von Kay Grimmer

Potsdam - So richtig mochte sich Bodo Ihrke mit dem Losentscheid nicht anfreunden, eine Nacht ließ sich der SPD-Politiker nach einer turbulenten Sitzung des Barnimer Kreistags Zeit – und nahm am Donnerstag sein Los an: Ihrke bleibt auch in den nächsten acht Jahren Landrat.Bei der Abstimmung am Mittwoch im Kreistag hatte sich der langjährige Amtsinhaber, wie berichtet, zunächst Bedenkzeit erbeten, da er lediglich im Losverfahren gewonnen und dies „nicht gerade als Vertrauensbeweis“ gewertet hatte.

Die Vulkanasche, die sich – wie wir heute wissen – weit weniger dicht über Europa verbreitete, als man uns lange Zeit erzählte, hat in den vergangenen Tagen manchem Politiker die Sicht auf die Realität vernebelt. Die politisch Verantwortlichen beschränkten sich darauf, mit immer neuen Flugverboten den gesamten Kontinent lahmzulegen und tagelang auf den Start eines zunächst nicht startklaren Messflugzeuges zu warten.

Berlin - Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sieht in dem Erwerb des Arriva-Konzerns durch die Deutsche Bahn (DB) eine Gefährdung des Wettbewerbs in der Region. Sollte die DB den britischen Konzern kaufen, müssten die deutschen Arriva-Beteiligungen veräußert werden, sagte VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz.

In der Fußball-Landesklasse muss der Teltower FV am Samstag beim SV Teupitz/Groß Köris antreten: Trainer Ingo Hecht plagen dabei einige Aufstellungsprobleme. Während Tomas Schütt nach seiner 5.

Jakob Drachenberg ist optimistisch: „Gegen Magdeburg ist Wiedergutmachung angesagt“, versichert er. Der Kapitän der Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam denkt noch immer an das 7:7 gegen den Rivalen ASC Brandenburg vom vergangenen Wochenende.

Berlin - „Stoppt Ehlerts Marionettentheater“ steht auf den schwarzen T-Shirts. Mehr als hundert Mitarbeiter der gemeinnützigen Gesellschaft der Treberhilfe sind am Donnerstagmorgen vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin erschienen, um erstmals öffentlich ein Gesicht zu zeigen und zu kämpfen.

Von Eva Kalwa

Sollte Titelverteidiger 1. FFC Turbine Potsdam vorzeitig erneut Deutscher Meister werden, würde er die Meisterschale weder am kommenden Sonntag beim FFC Frankfurt noch im Nachholspiel am nächsten Mittwoch bei Tennis Borussia Berlin erhalten, sondern in jedem Fall erst bei Turbines letztem Heimspiel am 2.

Der Zukunftstag im Land Brandenburg ist ein Tag der Schüler und für Fragen wie: „Wie wird man, was Sie sind?“ Eine Beispielszene von gestern: 23 Schüler der siebenten bis neunten Klasse sitzen in einem Kinosaal, der eigentlich ein Studio für Farbkorrektur ist, in der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg und informieren sich, was man hier studieren kann.