zum Hauptinhalt
Sitzen gegen Neonazis. Am Bebelplatz in Mitte probten Demonstranten am Wochenende für die geplante Blockade des Aufmarschs der Rechtsextremisten am 1. Mai. Foto: Davids

Die Marschroute der Rechten soll an der S-Bahn-Trasse entlang führen – um den Aufzug jederzeit abbrechen zu können. Die genaue Route hält die Polizei geheim, um Gegendemonstranten zu behindern.

Von Jörn Hasselmann

Der Senat sieht nach dem Nein der Linken zum Ausbau der A 100 keinen Handlungsbedarf. „Formal“ habe sich nichts geändert, sagte am Dienstag Senatssprecher Richard Meng. Konkret heißt das: In der Senatsverkehrsverwaltung prüft ein Runder Tisch die möglichen Auswirkungen einer Autobahnverlängerung.

Für die Ausbildung im öffentlichen Dienst hat der Senat in diesem Jahr 109,5 Millionen Euro bereitgestellt. „Wir stehen zur Ausbildungsverpflichtung“, sagte am Dienstag Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Das bedeute aber nicht, dass alle Azubis dauerhaft übernommen werden könnten.

In Mitte gibt es einen neuen Konflikt zwischen Club und Wohnbebauung. Diesmal klagt die Kalkscheune. Der Club will gegen ein angrenzendes Wohnprojekt vorgehen und dessen Baugenehmigung widerrufen lassen.

Von Sebastian Leber

In der Saison 2010/11 wird das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 41 Programme in Berlin anbieten, 20 Konzerte gibt es auf Reisen. Drei Abende des Chefdirigenten Marek Janowski kreisen um Lieder und Sinfonien von Franz Schubert, an drei weiteren Abenden widmet sich Gil Shaham mit den Violinkonzerten von Samuel Barber, Béla Bartók und William Walton wichtigen Werken des Geigenrepertoires der 1930er Jahre.

Zu wenig Platz. In diesem Haus leben zu viele Schüler auf zu engem Raum.

Weil man sich um das Wohl der Jugendlichen sorgt, wurde den Piusbrüdern, die auf dem Saarbrücker Hasenberg eine Grundschule und eine erweiterte Realschule betreiben, jetzt die Betriebserlaubnis für das Internat entzogen.

Von Claudia Keller

Diagnose:Frühgeburt Behandlung: Kaiserschnitt, Intensivstation Krankenhaus: Vivantes Klinikum Neukölln Vorgeschichte: Paula und Bernadette Klawitter kramen in den Kisten mit ihren Babysachen und können es kaum glauben: Diese winzigen Strampler sollen ihnen mal gepasst haben? Sieht man die fröhlichen Zwillinge heute, ist es schwer vorstellbar, dass jede von ihnen bei der Geburt nicht größer war als zwei Handvoll: Geboren in der 28.

Deutschland hat nicht zu wenig Mediziner, sie sind nur falsch verteilt. Während sich die Ballungsräume vor Fachärzten kaum retten können, gibt es einen Mangel an Allgemein- und Landärzten.

Von Alexander S. Kekulé

Magath weiß, was er will. Und welcher Spieler ihm dabei helfen kann, seine Vorstellungen und Ziele zu verwirklichen. Lars Spannagel über Schalkes Verpflichtung von Christoph Metzelder.

Von Lars Spannagel

Fallzahl In den 23 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäusern haben im Jahr 2008 insgesamt 32 124 Babys das Licht der Welt erblickt. Die meisten Kinder wurden im Vivantes Klinikum Neukölln geboren, gefolgt vom Virchow-Klinikum der Charité.

Energie Cottbus hat Union nicht nur in der Tabelle überholt. Während die Lausitzer feiern, ist man in Köpenick froh, wenn die Saison bald vorbei ist.

Von Katrin Schulze

Albert Funk hört Wolfgang Clement und Friedrich Merz zu, die Deutschland mit einem Buch erneuern wollen.

Von Albert Funk

Er hätte nicht gedacht, dass Geburtstagsfeiern so lange dauern können, meinte Richard von Weizsäcker. Humorvoll fügte er, auf die Anstrengungen anspielend, einen guten Rat hinzu: „Wenn Sie 90 werden, machen Sie vorher am besten einen längeren Erholungsurlaub.“

Die Aussichten für die nächsten Tage: Schön, 25 Grad. Ideal also, um die Sonnenbrille auf die Nase zu schieben und in den Himmel zu blinzeln. So langsam haben alle Strandbars an den Kanälen und an der Spree geöffnet, aber das sollte nun wirklich auch der letzte verdöste Winterschläfer registriert haben.

Von André Görke

Nach dem TV-Duell mit Herausforderin Hannelore Kraft (SPD) hat Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) seine Warnung vor einer rot-rot-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen bekräftigt. Kraft habe in der Fernsehdebatte wieder keine klare Position zur Linkspartei bezogen.

Am heutigen Mittwoch findet zum 13. Mal der deutschlandweite „Tag gegen Lärm“ statt. Neben Veranstaltungen an Schulen sind auch Aktionen auf Berlins Straßen geplant.

Rund vier Jahre nach der Medikamentenaffäre in der Justizvollzugsanstalt Moabit wird der Fall seit Dienstag vor dem Landgericht verhandelt. In dem Prozess müssen sich fünf langjährige Mitarbeiter der Anstalt verantworten. Sie waren vor zwei Jahren wegen Diebstahls von Arzneimitteln aus der Haft-Apotheke zu Geld- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.

Erneut musste das Landesarbeitsgericht am Dienstag über die Kündigung einer Auszubildenden beim Bezirksamt Neukölln verhandeln. Der 21-jährigen Aylin G. war im Oktober in der Probezeit gekündigt worden, weil sie insgesamt „mit ihrem Verhalten deutlich gemacht habe, dass sie unzuverlässig“ sei, hieß es in der Begründung des Kündigungsbegehrens an den Personalrat.

Von Sigrid Kneist

Der längste europäische Radweg verläuft quer durch Berlin. Dies wissen selbst viele Berliner Radfahrer nicht, da es bislang kaum Schilder gab, die auf die Route hinwiesen. Nun hat die Verkehrsverwaltung ihre Werbung für den „R 1“ forciert.

Die Diskussion um die Milliardenhilfen für das vom Bankrott bedrohte Griechenland belastet weiter die Märkte. Doch trotz der dramatischen Lage müssen deutsche Anleger sich derzeit keine Sorgen um ihr Erspartes machen.

Von Jahel Mielke

Der Vulkan Eyjafjöll hat sich beruhigt, es wird wieder geflogen, doch am Boden ist noch gar nichts gut. Die Fluggesellschaften fürchten, mit den Kosten der Ausfälle alleingelassen zu werden.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Vorführer. Seit 1990 zeigt Jörg Maske in seinem kleinen Kellerraum mit dem roten Samtteppich und den drei nummerierten Sitzreihen etwa alle zwei Wochen einen Film. Allerdings stets nur für Freunde.

Ein schnödes Heimkino mit Chips und Wohnzimmercouch? Das hat doch jeder. Jörg Maske baute sich seinen „Palast“ – mit 18 Sesseln und Filmprojektor.

Von Eva Kalwa
Der Romancier als Polemiker. José Saramago im November 2009. Sein umstrittenes Tagebuch soll im Herbst erscheinen. Foto: AFP/Marcou

Amerikahass? Antisemitismus? Der portugiesische Literaturnobelpreisträger José Saramago, der sich selbst als Radikaldemokrat versteht, verheddert sich als Blogger.

Von Wilfried F. Schoeller
Hochwürden. Die Baumblütenkönigin 2010 heißt Jessica Seiffert. Ihre Vorgängerinnen mussten sich noch im Bikini um den Thron bewerben.

Eine Ausstellung auf der Bismarckhöhe dokumentiert die Geschichte der Baumblütenköniginnen. Mit den Zeiten änderten sich die Anforderungen: Die Kandidatinnen mussten sich Bikini präsentieren oder Wissensfragen beantworten.

Von Henry Klix

Rund 300 Strafverfahren wegen Korruption gibt es jährlich in Berlin. Große Fälle sind dabei selten, zumal hier nur wenige Großunternehmen ihren Hauptsitz haben.

Von Cay Dobberke

Die internationale Gourmetküche hat einen neuen König: René Redzepi vom Kopenhagener „Noma“ rangiert in der aktuellen Top-50-Liste des britischen „Restaurant Magazine“ erstmals auf Platz eins.

Von Lars von Törne

Nach drei Jahren verlässt unser Polen-Korrespondent das Land und zieht Bilanz. In den letzten Jahren hat Polen einen dramatischen Wandel vollzogen.

Mit jedem Tag, an dem in Deutschland über Hilfskredite diskutiert wird, sinkt die Kreditwürdigkeit Griechenlands an den Finanzmärkten. Das müsste auch der SPD klar sein.

Von Fabian Leber

Massiver Polizeieinsatz, schnellstmögliches Eingreifen gegen Gewalttäter, beweissichere Festnahmen mit Videoeinsatz und harte Strafen sind wohl das einzige Mittel, um den 1. Mai zu befrieden. Das macht Berlin dann künftig möglicherweise auch für auswärtige Krawalltouristen unattraktiv.

Von Gerd Nowakowski

Nicole Grube war sensibilisiert, als der Mann vor ihr am Geldautomaten einer Kladower Bankfiliale mit einem Gegenstand hantierte und dann ein Klicken ertönte. Schließlich war sie im Jahr zuvor selbst Opfer einer Kartenmanipulation geworden.

Die Mitte der Gesellschaft erodiert, an den Rändern geht es bedrohlich zu. Das ist nicht unbedingt eine neue Diagnose für Deutschland, aber jede Generation füllt sie mit eigenen Anschauungsbildern.

Von Tom Peuckert

Die Ringe des Saturns bestehen aus unzähligen Staubpartikeln und vereisten Felsbrocken. Forscher vermuten, dass sie aus den Trümmern eines Mondes entstanden sind.

Von Thomas de Padova
Foto: dpa

Paris - Die USA haben Panamas einstigen Diktator Manuel Noriega nach rund 20 Jahren in Haft in Florida an Frankreich ausgeliefert. Die Pariser Justiz will dem Ex-General, der mittlerweile in den Siebzigern ist, wegen Geldwäsche den Prozess machen.