zum Hauptinhalt

Wenn die SPD der Bundesregierung Vorhaltungen macht, in Sachen Griechenlandhilfe taktiert zu haben, dann muss sie sich womöglich bald selbst diesen Vorwurf gefallen lassen. Jedenfalls scheinen auch die Sozialdemokraten nicht verstanden zu haben, dass mit jedem Tag, an dem in Deutschland über Hilfskredite diskutiert wird, die Kreditwürdigkeit Griechenlands an den Finanzmärkten weiter abnimmt.

Potsdam - FDP und Grüne haben Dirk Lammer als gemeinsamen Kandidaten für das Amt eines Landesverfassungsrichters benannt. Der 47-jährige habe sich nicht nur als Strafverteidiger, sondern auch durch sein Engagement in der Vereinigung Berliner Strafverteidiger und im Deutschen Anwaltverein „als Verfechter der Bürgerrechte“ einen Namen gemacht, sagten die Fraktionschefs Hans-Peter Goetz und Axel Vogel am Dienstag in Potsdam.

Die Landeshauptstadt rüstet den Winterdienst auf: Nachdem Potsdam im jüngsten Mammut-Winter fortlaufend Kritik wegen schlecht geräumter Straßen und Wege einstecken musste, setzt die Stadtverwaltung jetzt auf bessere Qualität. Per europaweiter Ausschreibung wird ein Winterdienst-Unternehmen gesucht, das ganz Potsdam aus einer Hand von Schnee und Eis befreit.

Von Sabine Schicketanz

Seit Wochen protestieren Regierungsgegner in Bangkok und blockieren einen Teil der Innenstadt. Nun drohen auch Regierungstreue einzugreifen. Wie gefährlich ist die Lage?

Die internationale Gourmetküche hat einen neuen König: René Redzepi vom Kopenhagener „Noma“ rangiert in der aktuellen Top-50-Liste des britischen „Restaurant Magazine“ erstmals auf Platz eins.

Von Lars von Törne

Die Mannschaft60 kg: Mirko Bärtig, Robert Kopiske, Arne Mundt, Max Schmidt66 kg: Jörn Ahrens, Jewgeny Buchbinder, Alexander Eichler, Niklas von Freeden, Deniss Kozlovs73 kg: Normen Helm,Elias Kirchner, Christopher Köhler, Rewasi Nogaideli,Sebastian Rüdiger, Mario Schendel81 kg: Lukasz Balanda,Sivio Paul, Stepan Popov, René Schendel, Aleksej Stepankov, Max Stiller90 kg: Philipp Drescher, Phillipp Hollmann, Andrei Kazusionak, Wincenty Krawczyk, Tino Reger100 kg: Siharei Kukharenka, Przemyslaw Matjaszek, Kamil Panek+100 kg: Eitel Grzegorz,Karsten Kaletta, Yuri Rybak, Janusz Wojnarowicz, Robert ZimmermannDie Kämpfe1. 5.

Die Ringe des Saturns bestehen aus unzähligen Staubpartikeln und vereisten Felsbrocken. Forscher vermuten, dass sie aus den Trümmern eines Mondes entstanden sind.

Von Thomas de Padova

Deutschland hat nicht zu wenig Mediziner, sie sind nur falsch verteilt. Während sich die Ballungsräume vor Fachärzten kaum retten können, gibt es einen Mangel an Allgemein- und Landärzten.

Von Alexander S. Kekulé

Er hätte nicht gedacht, dass Geburtstagsfeiern so lange dauern können, meinte Richard von Weizsäcker. Humorvoll fügte er, auf die Anstrengungen anspielend, einen guten Rat hinzu: „Wenn Sie 90 werden, machen Sie vorher am besten einen längeren Erholungsurlaub.“

Die niedrigen Ticketpreise für Bühnen und Orchester werden mit hohen Landeszuschüssen erkauft. Pro Karte für die Staatsoper gibt das Land 186,10 Euro dazu.

Die Mitte der Gesellschaft erodiert, an den Rändern geht es bedrohlich zu. Das ist nicht unbedingt eine neue Diagnose für Deutschland, aber jede Generation füllt sie mit eigenen Anschauungsbildern.

Von Tom Peuckert

Am heutigen Mittwoch findet zum 13. Mal der deutschlandweite „Tag gegen Lärm“ statt. Neben Veranstaltungen an Schulen sind auch Aktionen auf Berlins Straßen geplant.

Der längste europäische Radweg verläuft quer durch Berlin. Dies wissen selbst viele Berliner Radfahrer nicht, da es bislang kaum Schilder gab, die auf die Route hinwiesen. Nun hat die Verkehrsverwaltung ihre Werbung für den „R 1“ forciert.

Wenn es einen Franzosen gibt, der mit der Entstehungsgeschichte des Euro und den unterschiedlichen mentalen Einstellungen zur Gemeinschaftswährung in Deutschland und Frankreich bestens vertraut ist, dann ist es Dominique Strauss-Kahn. Der heutige Chef des Internationalen Währungsfonds war im Mai 1998 in Brüssel dabei, als Deutschland und Frankreich darum rangen, ob denn nun ein Niederländer oder ein Franzose auf den neu zu vergebenden Spitzenposten der Europäischen Zentralbank (EZB) gehoben werden sollte.

Von Albrecht Meier
Hochwürden. Die Baumblütenkönigin 2010 heißt Jessica Seiffert. Ihre Vorgängerinnen mussten sich noch im Bikini um den Thron bewerben.

Eine Ausstellung auf der Bismarckhöhe dokumentiert die Geschichte der Baumblütenköniginnen. Mit den Zeiten änderten sich die Anforderungen: Die Kandidatinnen mussten sich Bikini präsentieren oder Wissensfragen beantworten.

Von Henry Klix

Google Suggest sollte Zeit und Tippfehler sparen. Doch das Tool verrät auch, was Internetnutzer wirklich interessiert. Dazu braucht es kein Meinungsforschungsinstitut mehr. Ob man das wirklich wissen will?

Von Sebastian Leber

Sorgen um die Zahlungskraft Portugals und Griechenlands haben den Dax am Dienstag deutlich unter Druck gesetzt. Der Leitindex konnte nicht an die gute Entwicklung der vergangenen Handelstage anknüpfen und gab zum Handelsschluss um 2,7 Prozent auf 6159 Punkte nach, der M-Dax der Nebenwerte verlor 3,5 Prozent auf 8343 Punkte.

Innenstadt - Die Entscheidung des Oberbürgermeisters zum Umzug der Eisenhart-Schule während der Sanierungszeit stößt selbst in der Stadtverwaltung auf Kritik. Die Beigeordnete für Schule und Bildung, Iris Jana Magdowski (CDU), sagte gestern Abend im Bildungsausschuss: Der Umzug der Grundschüler an den Standort in der Burgstraße sei der naheliegendste Vorschlag, aber „wir wollen die beste Lösung hinbekommen“.

Durch drei Tore von Ivica Olic gewinnt Bayern 3:0 in Lyon und zieht ins Finale der Champions League ein

Von Helmut Schümann

Schwielowsee - Dämpfer für die Blütenviertel KG: Kurzfristig wird es keine zweite Kita Caputh geben. Ein solcher Neubau sei allenfalls mittelfristig denkbar, sagte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) gestern gegenüber den PNN.

Erneut musste das Landesarbeitsgericht am Dienstag über die Kündigung einer Auszubildenden beim Bezirksamt Neukölln verhandeln. Der 21-jährigen Aylin G. war im Oktober in der Probezeit gekündigt worden, weil sie insgesamt „mit ihrem Verhalten deutlich gemacht habe, dass sie unzuverlässig“ sei, hieß es in der Begründung des Kündigungsbegehrens an den Personalrat.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })