Die S-Bahn muss ihre stillgelegten Fahrzeuge der Baureihe 485 selbst wieder betriebsfähig machen. 20 Doppelwagen sollen reaktiviert werden, um den Wagenmangel zu lindern. Das einzige Angebot der Industrie war zu teuer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.04.2010 – Seite 3
Erneut musste das Landesarbeitsgericht am Dienstag über die Kündigung einer Auszubildenden beim Bezirksamt Neukölln verhandeln. Der 21-jährigen Aylin G. war im Oktober in der Probezeit gekündigt worden, weil sie insgesamt „mit ihrem Verhalten deutlich gemacht habe, dass sie unzuverlässig“ sei, hieß es in der Begründung des Kündigungsbegehrens an den Personalrat.
Die US-Amerikanerin Denice Kronau sucht für Siemens weibliche Führungskräfte.
Potsdam-Mittelmark - Am Samstag, dem 8. Mai, ist der Truppenübungsplatz Lehnin Schauplatz einer praktischen Katastrophenschutzübung mit dem Titel „Roter Adler“.
Mehrere Berliner Sportverbände haben auf Anregung des Landessportbunds (LSB) beschlossen, dass ihre Vereine von allen ehrenamtlichen Trainern, die regelmäßig Kontakt zu Minderjährigen haben, so genannte erweiterte Führungszeugnisse verlangen.

Washington - Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht zum Angriff über. Vor einem Untersuchungsausschuss des Senats zur Finanzkrise wies der Führungszirkel der Bank am Dienstag die erhobenen Betrugsvorwürfe scharf zurück.
In der Saison 2010/11 wird das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 41 Programme in Berlin anbieten, 20 Konzerte gibt es auf Reisen. Drei Abende des Chefdirigenten Marek Janowski kreisen um Lieder und Sinfonien von Franz Schubert, an drei weiteren Abenden widmet sich Gil Shaham mit den Violinkonzerten von Samuel Barber, Béla Bartók und William Walton wichtigen Werken des Geigenrepertoires der 1930er Jahre.
Potsdam-Institut: Nach Scheitern von Kopenhagen neue globale Klimaschutz-Strategie nötig

Dominique Strauss-Kahn kennt sich aus mit dem Euro. Der frühere französische Finanzminister ist inzwischen Chef des IWF - und kann mit dem Zögern Angela Merkels in der Griechenlandfrage wenig anfangen.
Rund vier Jahre nach der Medikamentenaffäre in der Justizvollzugsanstalt Moabit wird der Fall seit Dienstag vor dem Landgericht verhandelt. In dem Prozess müssen sich fünf langjährige Mitarbeiter der Anstalt verantworten. Sie waren vor zwei Jahren wegen Diebstahls von Arzneimitteln aus der Haft-Apotheke zu Geld- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Nach dem TV-Duell mit Herausforderin Hannelore Kraft (SPD) hat Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) seine Warnung vor einer rot-rot-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen bekräftigt. Kraft habe in der Fernsehdebatte wieder keine klare Position zur Linkspartei bezogen.
Kommunist, Künstler, KZ-Überlebender: Otto Nagel malte Berlin, bevor es im Krieg zerstört wurde. Eine Ausstellung im Berliner Käthe-Kollwitz-Museum.

Amerikahass? Antisemitismus? Der portugiesische Literaturnobelpreisträger José Saramago, der sich selbst als Radikaldemokrat versteht, verheddert sich als Blogger.
Jeder Zentimeter mehr Wachstum und jedes Gramm mehr Körpergewicht sind ein Erfolg. In Berlins Spezialkliniken kämpfen Frühgeborene ums Überleben. Von den Müttern wird dabei viel verlangt – und es passiert, dass sich die Eltern schon nach kurzer Zeit wieder von ihren Kindern verabschieden müssen
Rund ein Dutzend Aktiengesellschaften schütten den Gewinn steuerfrei an die Aktionäre aus. Basis für die Steuerfreiheit ist ein komplizierter steuerlicher Vorgang.
Für die Ausbildung im öffentlichen Dienst hat der Senat in diesem Jahr 109,5 Millionen Euro bereitgestellt. „Wir stehen zur Ausbildungsverpflichtung“, sagte am Dienstag Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Das bedeute aber nicht, dass alle Azubis dauerhaft übernommen werden könnten.
Das Konsumklima verbessert sich zum ersten Mal seit fünf Monaten. Die Furcht den Arbeitsplatz zu verlieren, nimmt ab.
Energie Cottbus hat Union nicht nur in der Tabelle überholt. Während die Lausitzer feiern, ist man in Köpenick froh, wenn die Saison bald vorbei ist.
Nach drei Jahren verlässt unser Polen-Korrespondent das Land und zieht Bilanz. In den letzten Jahren hat Polen einen dramatischen Wandel vollzogen.
Das Magazin "Cicero" wehrt sich gegen "Linksruck"-Vorwurf. Alexander Görlach, Chefredakteur und Herausgeber von TheEuropean.de, darf seine Vorwürfe nicht wiederholen.
Sieben Babys überlebten das KZ Kaufering, ihre Mütter gingen durch die Hölle. Der Dokumentarfilm "Geboren im KZ" erzählt ihre Geschichte.
Die Deutsche Bank hat ein bombiges Quartalsergebnis hingelegt. Die bittere Pointe: Als Verursacher der Krise profitieren die Banken nun von der Finanzierung der Konjunkturprogramme.
Nicole Grube war sensibilisiert, als der Mann vor ihr am Geldautomaten einer Kladower Bankfiliale mit einem Gegenstand hantierte und dann ein Klicken ertönte. Schließlich war sie im Jahr zuvor selbst Opfer einer Kartenmanipulation geworden.
Moskau - Knapp drei Wochen nach dem Machtwechsel in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan legte die Übergangsregierung einen Fahrplan für das Krisenmanagement vor, der das Zeug zu einem Lehrstück für politikwissenschaftliche Seminare hat. Eingeführt werden soll eine parlamentarische Demokratie, deren Grundgesetz die Vollmachten von Präsidenten, die bisher wie Sonnenkönige regierten, zurechtstutzt und alle Macht an Parteien delegiert.

Die Frau fährt verschleiert Auto, ihr Ehemann hat noch drei andere Frauen. Die Posse um einen eingebürgerten Mann beschäftigt Paris.

Biotechnologen forschen an einem Chip, der Tierversuche teilweise überflüssig machen kann
Die Diskussion um die Milliardenhilfen für das vom Bankrott bedrohte Griechenland belastet weiter die Märkte. Doch trotz der dramatischen Lage müssen deutsche Anleger sich derzeit keine Sorgen um ihr Erspartes machen.
Fallzahlen:Neun der am Krankenhausvergleich teilnehmenden Kliniken versorgten im Jahr 2008 insgesamt 458 extrem frühgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm, die meisten davon die Charité und das Vivantes Klinikum Neukölln. Die drei Kliniken mit dem höchsten Anteil an Kindern unter 1250 Gramm waren das Vivantes Klinikum Neukölln, die Charité und das Ev.
in Außenseiterrolle wohl
Spezialkliniken für Frühgeborene In Berlin gibt es sieben Perinatalzentren, die bestimmte technische und personelle Anforderungen erfüllen müssen, um extrem Frühgeborene versorgen zu dürfen (siehe Tabelle unten). Dazu gehören zum Beispiel Intensivstationsplätze zur Versorgung der Frühchen, eine Rund-um-die-Uhr-Anwesenheit eines spezialisierten Arztes und ein mindestens 30-Prozent-Anteil von Schwestern und Pflegern, die für die Betreuung von Neugeborenen weitergebildet sind.
Alles neu macht der Mai. Auf die bisherige Abteilung Volleyball der WSG Potsdam-Waldstadt bezogen bedeutet dies, dass die Verantwortlichen innerhalb der kommenden vier Wochen die am 1.
In Mitte gibt es einen neuen Konflikt zwischen Club und Wohnbebauung. Diesmal klagt die Kalkscheune. Der Club will gegen ein angrenzendes Wohnprojekt vorgehen und dessen Baugenehmigung widerrufen lassen.

Obamas ungewöhnliche Strategie sechs Monate vor der Kongresswahl: Er schiebt mehr Gesetze an, um die Republikaner unter Druck zu setzen.
Potsdam-Mittelmark: Pilger ziehen durch die Mittelmark Staffel-Wanderung nach Santiago de Compostela
Potsdam-Mittelmark - Zahlreiche Pilger werden in der kommenden Woche unterwegs durch den Landkreis sein. Anlass ist das „Heilige Compostelanische Jahr“, zu dem sich traditionsgemäß besonders viele Heilssucher auf den Weg ins nordspanischen Santiago de Compostela machen.
Brandenburg und Berlin wollen die gemeinsame Wissenschaftsregion enger miteinander verzahnen. Wie Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) am Montagabend an der Universität Potsdam ankündigte, wird sie dazu einen regelmäßigen „Jour Fixe“ mit ihrem Berliner Kollegen Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) einrichten.
Deutsche Diabetesforscher um Hans-Georg Joost, Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), haben vorgeschlagen, den durch eine Blutzuckeruntersuchung erweiterten Deutschen Diabetes-Risiko-Test in das bestehende System der hausärztlichen Vorsorgeuntersuchungen einzubinden. Gleichzeitig soll er zur quantitativen Erfolgskontrolle von Präventions- und Therapiemaßnahmen genutzt werden.

Die Marschroute der Rechten soll an der S-Bahn-Trasse entlang führen – um den Aufzug jederzeit abbrechen zu können. Die genaue Route hält die Polizei geheim, um Gegendemonstranten zu behindern.
Obwohl beide gestandene Schauspielerinnen mit großem Rollenrepertoire sind – in Tschechows Provinzdrama „3 Schwestern“ hat weder Rosa Enskat noch Susanne Jansen je gespielt. Vielleicht wählten beide deshalb dieses sehnsuchtsschwangere Setting für einen Parforceritt durch die Genres?
Welche Einflussmöglichkeiten hat die Politik auf die Schattenwirtschaft, und wie groß ist deren Umfang überhaupt? Kann die Politik Schwarzarbeit, Sozialbetrug und Steuerhinterziehung unterbinden, oder reagiert sie lediglich auf Missstände, die sie sowieso nicht beeinflussen kann?
Andreas Conrad packt schon mal die Badehose ein
Runder Tisch will leise Ortsumgehung Güterfelde
Immer mehr Frauen wünschen, dass ihr Baby per Kaiserschnitt entbunden wird. Der Gynäkologe Michael Abou-Dakn ist über diesen Trend besorgt
Der Senat sieht nach dem Nein der Linken zum Ausbau der A 100 keinen Handlungsbedarf. „Formal“ habe sich nichts geändert, sagte am Dienstag Senatssprecher Richard Meng. Konkret heißt das: In der Senatsverkehrsverwaltung prüft ein Runder Tisch die möglichen Auswirkungen einer Autobahnverlängerung.
Tatort Lateinamerika: Der Film „Sin Nombre“ erzählt von der gefährlichsten Mafiabande der Welt und ist eine Anklage gegen die Zukunftsnot der jungen Generation.
Er ist ein Superstar der Kunst. Mit Installationen in der Londoner Tate Modern oder im Hudson River in New York machte Olafur Eliasson weltweit Schlagzeilen.
Der langjährige Direktor des renommierten Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU, Wolfgang Benz, geht. Um das Berufungsverfahren für die Nachfolge gibt es Streit.
Die Aussichten für die nächsten Tage: Schön, 25 Grad. Ideal also, um die Sonnenbrille auf die Nase zu schieben und in den Himmel zu blinzeln. So langsam haben alle Strandbars an den Kanälen und an der Spree geöffnet, aber das sollte nun wirklich auch der letzte verdöste Winterschläfer registriert haben.
Der Angeklagte schweigt beim Prozessauftakt. 15 Einträge weist sein Strafregister aus. Mehrfach wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Der Bruder sah das Elend kommen.