Vor dem Französischen Dom an einem Samstagnachmittag gegen 17 Uhr. Wer auf dem Weihnachtsmarkt Geld ausgeben will, muss erst einmal Geld ausgeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.2011 – Seite 3

Alle beschweren sich über die S-Bahn – aber auch die U-Bahn liegt im Argen. Säufer, Schläger, Musikanten: Die BVG duldet täglich, was sie eigentlich verbietet.

Es sollte Abiturienten die Studienplatzsuche erleichtern. Doch der Start des neuen bundesweiten Bewerbungssystems ist jetzt auf unbestimmte Zeit verschoben. Schuld sind massive technische Probleme.
Russische Behörden haben auf dem Moskauer Flughafen einen Koffer mit radioaktivem Material entdeckt. Das Gepäckstück war für einen Flug nach Teheran bestimmt.

"Gewaltsam, irrational, intolerant" - für Hitchens war Religion die Wurzel der Unterdrückung, gegen die er sich leidenschaftlich einsetzte. Er starb mit nur 62 Jahren.
Der FC Bayern München trifft im Champions-League-Achtelfinale auf den Schweizer Meister FC Basel. Bayer Leverkusen bekommt es mit Titelverteidiger Barcelona zu tun.

Unter einem Dach sollen Verfassungsschutz und Polizei in Zukunft den Kampf gegen Rechts koordinieren. Das Abwehrzentrum soll unter anderem Nachahmer der Jenaer Terrorzelle, die zehn Morde verübt haben soll, verhindern.
Was hätte Renate Künast als Regierende zu erzählen? Stefan Stuckmann erfindet ihre Briefe an die Wähler.
Ein Mieter hat am Donnerstag in seiner Grunewalder Dachgeschosswohnung einen Einbrecher überrascht. Der Täter flüchtete über die Balkon und kletterte die Fassade hinunter.
In Einrichtungen der katholischen Kirche der Niederlande sollen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zehntausende Minderjährige sexuell missbraucht worden sein. Eine Kommission will 800 Täter identifiziert haben.
Sprachlose Zugführer, Ausstieg über Leitern, spontane Fahrgemeinschaften. Geschichten unserer Leser von einem Tag, an dem die S-Bahn still stand.
Der "Piratenabend" erhitzt weiterhin die Gemüter, eine Auktion der „Sea Cloud“-Crew reizt die Passagiere aufs Äußerste und in der Ferne fällt ein Stern vom Himmel. Nachdenkliches aus dem Bordtagebuch von Reinhart Bünger.
Arabellion, Merkozy und Fukushima gehörten zu den Favoriten, doch die Gesellschaft für Sprache kürte "Stresstest" zum Wort des Jahres. Im vergangenen Jahr hatte sich "Wutbürger" durchgesetzt.

Dem Publikum war er aus zahlreichen Filmen bekannt, zum Beispiel "Die drei von der Tankstelle" oder "Rosen für den Staatsanwalt". Mit 84 Jahren ist Walter Giller nun in Hamburg gestorben.

Keine Freiheit für Top-Terrorist "Carlos": Der Venezolaner ist verantwortlich für zahlreiche Anschläge mit vielen Toten. Nun erhielt er zum zweiten Mal Lebenslänglich.
Bei einem Feuer in einem Lichterfelder Wohnhaus ist heute früh ein Mann ums Leben gekommen. Erst Donnerstag war bei einem Brand ein Mieter gestorben. In Hellersdorf hat ein Rauchmelder Schlimmeres verhindert.

Protektionismus und Isolation der Nationalstaaten - Lagarde fühlt sich an die Situation vorm Zweiten Weltkrieg erinnert und ruft zu besserer Zusammenarbeit in der Weltgemeinschaft auf.

Die im März durch Erdbeben und Tsunami beschädigten Reaktoren sind jetzt angeblich sicher. Umweltschützer werfen der Regierung Irreführung vor.

Die FDP-Spitze zittert vor dem Ausgang ihres Mitgliederentscheids über den Euro-Rettungsschirm. Welche Szenarien sind denkbar?
Die FDP können nur noch altgediente Liberale retten
Mutmaßliches Gewaltopfer hat Potsdamer Elite-Sportschule „auf eigenen Wunsch“ verlassen
Tobias Schweinsteiger will mit dem Drittliga-Spitzenreiter Jahn Regensburg heute in Babelsberg punkten
Drei der vier Viertelfinalbegegnungen im Brandenburger Fußball-Landespokal werden am morgigen Samstag um12.30 Uhr ausgetragen.
Für das gestürzte Regime in Tunesien war er Staatsfeind Nummer eins: 15 Jahre lang saß Hamadi Jebali unter Diktator Zine el-Abidine Ben Ali hinter Gittern. Diese Woche wurde der 62-Jährige zum Regierungschef ernannt.
Wladimir Putin tat so, als sei nichts passiert. Viereinhalb Stunden lang beantwortete der russische Premier live im Fernsehen mehr oder weniger handverlesene Fragen von Bürgern.
Oberlandesgericht lässt Resort-Betreiber länger als Sechs-Monats-Frist in Untersuchungshaft
„Halt auf freier Strecke“ wird in Teltow gezeigt
Die ewige Hängepartie um die Zukunft der S-Bahn muss umgehend beendet werden
In Brandenburg gilt nun ein Wahlrecht ab 16 Jahren: Jugendliche können nun an den Wahlen zum Landtag, zu Gemeindevertretungen sowie von Bürgermeistern und Landräten teilnehmen.
Geltow: 30 km/h auf B 1 vorerst bis Ende April
Trainer Thomas Leek über die bisherige Saison des Fußball-Brandenburgligisten SV Babelsberg 03 II
HFF-Absolvent David Wnendt über seinen Film „Kriegerin“, die Zwickauer Terrorzelle und rechte Gewalt
Den Kunden der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) droht eine Erhöhung der Strompreise. In einem Schreiben von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) an die Fraktionen im Stadtparlament heißt es, der EWP-Aufsichtsrat habe sich bereits entschieden, ab 1.

Genoveva Anonma wurde von den Trainern der Frauenfußball-Bundesliga geehrt und will am Sonntag in Hamburg wieder Tore schießen
Rathauskooperation sperrt sich gegen allzu strenge Sponsoring-Regeln / Vorschlag zu Aufsichtsräten
Kristina Bogner, Zuspielerin des Volleyball-Erstligisten SC Potsdam, konnte sich am Mittwochabend einfach nicht über ihre Auszeichnung zur besten Spielerin freuen. Ihre Mannschaft war nämlich knapp an einer Sensation gescheitert: Mit 1:3 unterlag sie dem Tabellenführer der Bundesliga Rote Raben Vilsbiburg (PNN berichteten).
Stromausfall: Bei der S-Bahn ging diesmal gar nichts mehr. Über Stunden.
Kein Betroffener mehr mit Unrechtsprozess befasst / Experten für Offenlegung
Europäisches Jugendtreffen auch in Potsdam
Nuthetal - Mit dem Jahreswechsel gibt es im Service-Center der Gemeindeverwaltung Nuthetal in der Arthur-Scheunert-Allee 103 neue Öffnungszeiten. Damit sollen die Mitarbeiter effektiver eingesetzt werden, sagte Bürgermeisterin Ute Hustig.
Die Potsdamer Eliteschule des Sports „Friedrich Ludwig Jahn“ lobt sich gern. „Eltern in ganz unterschiedlichen Regionen Deutschlands sagen: Den Potsdamern vertrauen wir unser Kind gern an, denn wir wissen, dass es dort gut aufgehoben ist, dass es dort anständig erzogen wird“, heißt es auf der Internetseite der Schule.
Die drei Nedlitzer Straßenlaternen im Strandweg sind das erste „urban knitting“-Projekt von Sylke Suma Manzke. Die Künstlerin, die am Weißen See ihr Atelier hat, möchte durch Strickereien Objekte des Alltags „geradezu aus alten Verstrickungen heben“, wie sie betont.
Erleichterungen für kommunale Betriebe: Brandenburger Kommunen sollen künftig Aufträge zunächst an kommunale Firmen geben können. Ein entsprechendes Gesetz mit dem sperrig klingenden Namen zur „kommunalen Daseinsvorsorge“ ist im Landtag mehrheitlich angenommen worden.

Aidshilfe und Vereine organisieren siebente Jugendfilmtage im UCI
Jeanette Touissant möchte ein Buch über die Geschichte des „Thalia“ schreiben und sucht Zeitzeugen
Anlage zwischen Ferch und Glindow wird vergrößert
Brandenburg/Havel - Die Opposition in der Brandenburger Stadtverordnetenversammlung will den umstrittenen Bau einer Erschließungsstraße auf Privatgelände untersuchen lassen. In einer gemeinsamen Erklärung kündigten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Bürgerverein Pro Kirchmöser am Donnerstag an, die Einrichtung eines „zeitweiligen Ausschusses zur Untersuchung“ in der Stadtverordnetenversammlung zu beantragen.

Michendorfs Bürgermeisterin Cornelia Jung nach elf Jahren im Rathaus verabschiedet