zum Hauptinhalt

Dumdumdidum, dumdumdidum, wie grün sind deine Blätter? So was brummt man vor sich hin, wenn man mal wieder an einem halben Dutzend Parkplätzen voll temporärer Weihnachtsbaum- verkaufswäldchen vorbeigelaufen ist.

Von Daniela Martens

Vor dem Französischen Dom an einem Samstagnachmittag gegen 17 Uhr. Wer auf dem Weihnachtsmarkt Geld ausgeben will, muss erst einmal Geld ausgeben.

Von Dirk Gieselmann

Der "Piratenabend" erhitzt weiterhin die Gemüter, eine Auktion der „Sea Cloud“-Crew reizt die Passagiere aufs Äußerste und in der Ferne fällt ein Stern vom Himmel. Nachdenkliches aus dem Bordtagebuch von Reinhart Bünger.

Von Reinhart Bünger

Arabellion, Merkozy und Fukushima gehörten zu den Favoriten, doch die Gesellschaft für Sprache kürte "Stresstest" zum Wort des Jahres. Im vergangenen Jahr hatte sich "Wutbürger" durchgesetzt.

Jeanette Touissant möchte ein Buch über die Geschichte des „Thalia“ schreiben und sucht Zeitzeugen

Von Heidi Jäger
Treffsicher. Genoveva Anonma ist bei Turbine Potsdam aufgeblüht, erzielte schon 15 Tor und wurde von den Liga-Trainern als herausragende Spielerin geehrt.

Genoveva Anonma wurde von den Trainern der Frauenfußball-Bundesliga geehrt und will am Sonntag in Hamburg wieder Tore schießen

Von Michael Meyer

Brandenburg/Havel - Die Opposition in der Brandenburger Stadtverordnetenversammlung will den umstrittenen Bau einer Erschließungsstraße auf Privatgelände untersuchen lassen. In einer gemeinsamen Erklärung kündigten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Bürgerverein Pro Kirchmöser am Donnerstag an, die Einrichtung eines „zeitweiligen Ausschusses zur Untersuchung“ in der Stadtverordnetenversammlung zu beantragen.

Von Matthias Matern

Erleichterungen für kommunale Betriebe: Brandenburger Kommunen sollen künftig Aufträge zunächst an kommunale Firmen geben können. Ein entsprechendes Gesetz mit dem sperrig klingenden Namen zur „kommunalen Daseinsvorsorge“ ist im Landtag mehrheitlich angenommen worden.

Tipps und Termine für die Vorweihnachtszeit stellen die PNN täglich an dieser Stelle zusammen.Weihnachtliches Theater gibt es heute um 10 Uhr zweimal: Das T-Werk präsentiert „Maximiliane und das Weihnachtsmonster“, im Hans Otto Theater ist „Rumpelstilzchen“ zu sehen.

Die Potsdamer Eliteschule des Sports „Friedrich Ludwig Jahn“ lobt sich gern. „Eltern in ganz unterschiedlichen Regionen Deutschlands sagen: Den Potsdamern vertrauen wir unser Kind gern an, denn wir wissen, dass es dort gut aufgehoben ist, dass es dort anständig erzogen wird“, heißt es auf der Internetseite der Schule.

Von Henri Kramer

Potsdam-Mittelmark - Kaum haben sich die Gemeinden Michendorf und Seddiner See auf eine gemeinsame Stellungnahme zu den Abflugrouten des künftigen Großflughafens Schönefeld geeinigt (PNN berichteten), kommt entschiedener Protest aus Beelitz. Mit Bestürzung habe er aus der aktuellen Presse vom Vorschlag der beiden Nachbargemeinden erfahren, die abfliegenden Jets deutlich südlich um den Seddiner See herumzuleiten, so der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth.

Nuthetal - Mit dem Jahreswechsel gibt es im Service-Center der Gemeindeverwaltung Nuthetal in der Arthur-Scheunert-Allee 103 neue Öffnungszeiten. Damit sollen die Mitarbeiter effektiver eingesetzt werden, sagte Bürgermeisterin Ute Hustig.

Mit dem Film „Kriegerin“ hat David Wnendt an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolff“ (HFF) sein Diplom absolviert. Beim Filmfest München wurde er in diesem Jahr doppelt ausgezeichnet.

Der S-Bahnsteig des Potsdamer Hauptbahnhofes.

Potsdam durch S-Bahn-Kollaps am Tag fünf der Regionalbahn-Sperrung von Berlin abgekoppelt

Von
  • Jana Haase
  • Marco Zschieck

Die drei Nedlitzer Straßenlaternen im Strandweg sind das erste „urban knitting“-Projekt von Sylke Suma Manzke. Die Künstlerin, die am Weißen See ihr Atelier hat, möchte durch Strickereien Objekte des Alltags „geradezu aus alten Verstrickungen heben“, wie sie betont.

Wladimir Putin tat so, als sei nichts passiert. Viereinhalb Stunden lang beantwortete der russische Premier live im Fernsehen mehr oder weniger handverlesene Fragen von Bürgern.

Von Claudia von Salzen