zum Hauptinhalt

Die Nachrichten aus Los Angeles fallen zeitlich zufällig zusammen mit der Meldung aus Berlin, nach der die hiesige Polizei in diesen Tagen die speziellen Ermittlungsgruppen wegen der Autobrände aufgelöst hat.

Von Hannes Heine
Mehr Salz. Steffen Seibert (r.) und Kai Rinneberg sind Auszubildende im Albrechtshof.

Die Hotelbranche boomt, neue Arbeitsplätze entstehen, aber es mangelt an Nachwuchs. Nur wenige Schulabgänger wollen dort arbeiten, oft fehlen ihnen Allgemeinwissen und Sozialkompetenz.

Von Eva Kalwa
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt

Die Christsozialen wollen nicht nur ein Verbot der NPD prüfen. Generalsekretär Alexander Dobrindt fordert auch eines der Linkspartei. Die Logik des x-beliebigen „Hau den Extremisten“ kennt keine Grenzen.

Von Matthias Meisner
Böse Erinnerungen, schöne Gegenwart. Der Tscheche Martin Burian (Mario Adorf, Mi.) und seine Schwiegertochter Sylva (Veronica Ferres) sollen beim Karaoke auf dem Luxusdampfer mitmachen. Foto: ARD/Degeto

Im ARD-Film „Die lange Welle hinterm Kiel“ gibt Christiane Hörbiger eine kratzbürstige Dame, die auf Rache aus ist. Mit an Bord - eine Waffe und Veronica Ferres.

Von Tilmann P. Gangloff

Die Demontage des Bundespräsidenten im Web und den sozialen Netzen nimmt realsatirische Züge an. Sogar ein neues Verb hat die Netzgemeinde nach Wulffs Anrufen beim "Bild"-Chef erfunden.

Von Kurt Sagatz
Eine von vielen.

Viele Berliner finden, dass rund ums Brandenburger Tor zu viele Großevents stattfinden. Für einen kritischen Tagesspiegel-Kommentar gab es viel Zustimmung. Doch eine Schutzmeile kommt vorerst nicht.

Von Eva Kalwa

In Berlin ist die Zahl der Arbeitslosen mit 213 019 auf den niedrigsten Stand in einem Dezember seit 1994 gesunken. Mit 135 845 Personen lag die Zahl in Brandenburg so niedrig wie zuletzt im Dezember vor 20 Jahren.

Polizeihauptkommissar Klaus Mähler war auf der richtigen Spur. Er glaubte, dass die Mordserie, die er und die Soko Bosporus aufklären sollten, auf das Konto von Neonazis gehen könnten. Aber man ließ ihn im Stich. Und heute versteht er nicht, warum.

Von Veronica Frenzel
So tanzen Nichtsänger. Die hundert Chorteilnehmer üben nicht nur Tonfolgen, sondern machen dazu auch Bewegungsspiele.

Wer keine Stimme hat und trotzdem trällern will, geht zum „Ich-kann-nicht-singen-Chor“ im Radialsystem. Nicht nur Kehlkopf-, sondern voller Körpereinsatz ist gefragt.

Von Daniela Martens

Mit heftiger Kritik hat die Opposition auf die geplante direkte Ernennung des neuen Polizeipräsidenten durch den Innensenator reagiert. Die Linke-Fraktion im Abgeordnetenhaus warf Senator Frank Henkel (CDU) Rechtsbruch vor.

Sie war schon überall, ist gewandert, singend, tanzend, pfeifend, von Ort zu Ort, über Berge und Meere, durch Wälder und Täler getragen, immer geliebt, nie verstoßen, verändert worden, neu gefunden und geschrieben. Jeder kennt sie, jeder will sie, jene, die sich Musik nennt.

Foto: dpa

Den Film kennt man, er heißt „Lost in Translation“, und er ist am Sonntagabend im Garmisch-Partenkirchener Dorint-Hotel von einem Moderator, einer Übersetzerin und dem japanischen Skispringer Daiki Ito neu aufgeführt worden. Moderator: „Herr Ito, sind Sie mit Platz drei in Garmisch-Partenkirchen zufrieden oder sind Sie enttäuscht, denn immerhin haben Sie die zwei weitesten Sprünge im Wettbewerb gestanden?

Von Benedikt Voigt

Diktatorengattinnen 1Dieser Abend gehört zum wohl komischsten, was der Diskurstheaterfabrikant René Pollesch je inszeniert hat. 19.

SurfpoetenDie Surfpoeten sind ein Stück Berliner Literaturgeschichte, obgleich viele Gesichter inzwischen andere sind als am Anfang, das Prinzip bleibt das gleiche: Texte, Texte und zwischendrin Musik von Ltd. Surf.

Dass der Berliner Verfassungsgerichtshof den NC für ein Fach an der Humboldt-Uni für nicht rechtens hält, könnte weit reichende Folgen haben. Denn der Fall betrifft alle NC-Fächer in Berlin und bundesweit. Die HU fordert den Senat zum Handeln auf.

Von Tilmann Warnecke

WIRTSCHAFTWirtschaftsverbände und Unternehmen in der Grenzregion zu Polen klagen über den Diebstahl von Bau- und Landwirtschaftsmaschinen. 92 Unternehmer aus der Uckermark haben in einer Petition an Brandenburgs Landtag Hilfe gefordert.

Vier sind schon da, aber das ist erst der Anfang. Trainermanager Felix Magath will noch weitere Spieler für den VfL Wolfsburg verpflichten. So wie man es von ihm gewohnt ist.

Von Mathias Klappenbach
Krisen-Paar. Merkel und Sarkozy treffen sich – am Montag ist es wieder so weit. Foto: dpa

In Brüssel wird darüber verhandelt, wie aus der EU eine Stabilitätsunion werden kann. Die Bundesregierung hat dabei eigene Vorstellungen.

Von Albrecht Meier

Mit mehr als einem Meter Flügelspannweite und einem Gewicht bis zu 1300 Gramm sind Kolkraben nicht nur die größten Rabenvögel, sondern auch die größten Singvögel. Denn zu dieser Unterordnung der Vögel mit rund 4000 Arten gehört das kräftige Tier mit den metallic-schwarzen Federn.

Von Roland Knauer

Bonito House ClubSebastian Krenzlin aus Brandenburg ist mit seinem experimentellen Tech-Sound ins Radar des Tresor-Labels geraten. Weitere Gäste: Barbara Preisinger (Foto), 88UW und Patrick Krieger.

RISIKO Laut dem Bundeszentralverband Personenbeförderung wurden zwischen 1985 und 2010 bundesweit 83 Taxifahrer ermordet und rund 8700 durch tätliche Angriffe verletzt. Die Berliner Polizei führt keine umfassende zentrale Statistik mehr, seit die Zahlen stark gesunken sind.

Am 19. März jährt sich Knuts Todestag zum ersten Mal. Dann soll es ein Denkmal für ihn geben. Bald will der Zoo den Siegerbären küren - dafür liegen vierzig Entwürfe vor.

Von Johan Dehoust
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })