Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) will ihren Kunden mehr Mitspracherecht einräumen. Stromabnehmer und Wasserverbraucher sollen schon ab Februar über einen Kundenbeirat in den „Dialog“ mit dem Energieversorger treten können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2012 – Seite 2
Seit 40 Jahren wacht der Potsdamer Detlev Mohr über Prerows Badegäste

Michael Skibbe macht bei seinem Amtsantritt als Trainer von Hertha BSC einen unaufgeregten Eindruck

Vor über zwei Jahren waren sie schon eimal zu Gast im Kammermusiksaal Havelschlösschen und gaben „Ein himmlisches Engelskonzert“: Elisabeth und Johanna Seitz. Mit Psalter, einem barocken Hackbrett, das mit Schlägeln gespielt wird und der „arpa de dos ordenes“, eine spanische Barockharfe mit zwei gekreuzten Saitenreihen, haben sich die beiden Schwestern heute noch eher selten zu hörenden Instrumenten zugewandt.
Polens Botschafter keilt gegen Platzeck und fordert bessere Prävention gegen Grenzkriminalität
Gesetzestreue kritisieren Land und Synagogenbau
Kranzniederlegung am Grab und Festakt im Logenhaus zum 300. Geburtstag des „Teutonia“-Gründers
Spitzeleien, Geheimsponsoring und das Ende der Ära Paffhausen bei den Potsdamer Stadtwerken hin oder her: Der kommunale Energieversorger will wieder feiern. Die Planungen für das Fest im neuen Jahr sind vorangeschritten, die Eckpunkte stehen fest.
Potsdam-Mittelmark - Kulturelle Einrichtungen und Vereine in Potsdam-Mittelmark können auch in diesem Jahr wieder mit Fördermitteln vom Landkreis rechnen. Rund 325 000 Euro sollen als Zuschüsse für Ausstellungen, Projekte und laufende Kosten ausgezahlt werden, wie aus einer Liste des Landratsamtes hervorgeht.
Freiwillige Feuerwehren veranstalten Knutfeste in der Region / Auch die APM holt Weihnachtsbäume ab
100 Jahre Kontinentaldrifttheorie: Alfred Wegeners Vorstellungen wurden mittlerweile mehrfach revidiert

Zum Neujahrsempfang der Universität Potsdam am 18. Januar kann Oliver Günther nun offiziell als neuer Präsident der Hochschule einladen.

Der Potsdamer Stadtverband der Piratenpartei ist gewachsen – und teilt sich in „Nord“- und „Süd-Crew“
Die Kandidatur gegen den alten Patriarchen Abdoulaye Wade (85) ist für Youssou N’Dour (52) eine „patriotische Pflicht“. So hat er am späten Montagabend in seinem eigenen Fernseh- und Radiosender im Senegal seine Präsidentschaftskandidatur am 26.
Neue Energiestrategie des Platzeck-Kabinetts sieht bis 2040 keinen Kohleausstieg vor – im Gegensatz zu Beschlüssen der Linken
nicht zur Ruhe
In den Bahnhofspassagen werden die besten Pressefotos der Welt gezeigt
Heimatloser Kleinmachnower Klub JKT sucht neue Bleibe und will auf den Stahnsdorfer Waldfriedhof Kleinmachnow hat viele Kinder und Jugendliche, aber zu wenige Freizeitangebote.
Innenstadt - Die neue, exklusiv für die PNN produzierte DVD mit Amateurfilmmaterial aus Potsdam zwischen 1945 und 1991 kommt auf die große Leinwand: Am kommenden Dienstag, dem 10. Januar, wird der knapp einstündige Film des Historikers Joachim Castan im Veranstaltungssaal Le Manége im Kutschstallhof am Neuen Markt erstmals öffentlich aufgeführt.
SPD-Urgestein Egon Bahr wird am Donnerstag zur Präsentation des Buches „Vor der Mauer – Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961“ mit dem Autor Michael Lemke sprechen. Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz.
Für das Werkstattverfahren, das die Bürgerbefragung zum Schwimmbadstandort vorbereiten soll, haben sich bislang 30 Potsdamer angemeldet. Das sagte Rathaussprecher Stefan Schulz am Dienstag auf PNN-Anfrage.

Toter Säugling: Keine heiße Spur / Suche mit Spezialhunden / DNA-Untersuchung läuft
Auch Datenschützer sind bedingt einverstanden. Bisher keine Spur zum Vergewaltiger einer Fahrerin
Mehr als eine Millionen Menschen haben für das Online-Lexikon gespendet. Was mit dem Geld gemacht werden soll, steht auch schon fest.

Eine neue Ära, mal wieder: Der Hertha-Trainer gibt für die Fotografen bei seiner ersten Trainingseinheit aber als Motiv nicht viel her.
Berlin - Das Jahr 2012 wird nach Ansicht von Ökonomen zum Schicksalsjahr für den Euroraum. „Wir stehen vor einem wirtschaftspolitisch historischen Jahr“, sagte Gustav Horn, Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), am Dienstag in Berlin.

Viel Arbeit: 2011 sank die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit 1991. Derzeit sind fast 500 000 Stellen unbesetzt. Ist das das Ergebnis richtiger Weichenstellungen?
Studie: Erwerbslose haben kleinere Kinder.

Syrische Deserteure fordern bessere Arbeit von Arabischer Liga - und stellen ein Ultimatum. Die Liga will am Samstag eine erste Bilanz ziehen.
Zuerst ist es nur ein zarter Flaum auf der Oberlippe. Von dort aus breitet sich der Bartwuchs über Unterlippe und Wangen in Richtung Kinn fort.
Die Chance, dass nach zwölf Jahren wieder ein deutscher Leichtathlet Olympiasieger wird, ist bemerkenswert groß.

Wenn es Fördergelder vom Bund gibt, fahren in Berlin schon bald Elektrobusse zwischen Haupt- und Ostbahnhof. Für mehr ist die Technik aber noch zu teuer.
Christian Wulff war nie nur nett. Er kann auch Härte.

Ein sattes Braun ist die beherrschende Farbe rund um die Arena. Doch 100 000 Zuschauer werden an der Strecke stehen, auf der dank Reserven auch Schnee liegen wird.
Mit heftiger Kritik hat die Opposition auf die geplante direkte Ernennung des neuen Polizeipräsidenten durch den Innensenator reagiert. Die Linke-Fraktion im Abgeordnetenhaus warf Senator Frank Henkel (CDU) Rechtsbruch vor.
Das Hackerkollektiv Anonymous hat ein zentrales Forum eingerichtet, um Mitglieder der rechten Szene zu outen. Die Seite ist Teil einer Reihe von Aktionen gegen Rechte im Netz.

Olympia-Gastgeber London hat sein Budget für 2012 mehr als verdreifacht. In der Bevölkerung wächst darüber der Unmut.
Sie war schon überall, ist gewandert, singend, tanzend, pfeifend, von Ort zu Ort, über Berge und Meere, durch Wälder und Täler getragen, immer geliebt, nie verstoßen, verändert worden, neu gefunden und geschrieben. Jeder kennt sie, jeder will sie, jene, die sich Musik nennt.

Den Film kennt man, er heißt „Lost in Translation“, und er ist am Sonntagabend im Garmisch-Partenkirchener Dorint-Hotel von einem Moderator, einer Übersetzerin und dem japanischen Skispringer Daiki Ito neu aufgeführt worden. Moderator: „Herr Ito, sind Sie mit Platz drei in Garmisch-Partenkirchen zufrieden oder sind Sie enttäuscht, denn immerhin haben Sie die zwei weitesten Sprünge im Wettbewerb gestanden?
Diktatorengattinnen 1Dieser Abend gehört zum wohl komischsten, was der Diskurstheaterfabrikant René Pollesch je inszeniert hat. 19.
SurfpoetenDie Surfpoeten sind ein Stück Berliner Literaturgeschichte, obgleich viele Gesichter inzwischen andere sind als am Anfang, das Prinzip bleibt das gleiche: Texte, Texte und zwischendrin Musik von Ltd. Surf.
Wackelnde Bilder auf glattem Wasser, Was einst solide wird weich. Im nassen Spiegel Erscheint die Welt viel blasser, Sie ist monochrom im Teich.
Das Geständnis im Prozess um den Tod der 27-jährigen Künstlerin Pilar Valadie kam spät und war aus Sicht des Anklägers von taktischer Natur. Während der 29-jährige Oumar G.
Dass der Berliner Verfassungsgerichtshof den NC für ein Fach an der Humboldt-Uni für nicht rechtens hält, könnte weit reichende Folgen haben. Denn der Fall betrifft alle NC-Fächer in Berlin und bundesweit. Die HU fordert den Senat zum Handeln auf.
WIRTSCHAFTWirtschaftsverbände und Unternehmen in der Grenzregion zu Polen klagen über den Diebstahl von Bau- und Landwirtschaftsmaschinen. 92 Unternehmer aus der Uckermark haben in einer Petition an Brandenburgs Landtag Hilfe gefordert.
Bonito House ClubSebastian Krenzlin aus Brandenburg ist mit seinem experimentellen Tech-Sound ins Radar des Tresor-Labels geraten. Weitere Gäste: Barbara Preisinger (Foto), 88UW und Patrick Krieger.
RISIKO Laut dem Bundeszentralverband Personenbeförderung wurden zwischen 1985 und 2010 bundesweit 83 Taxifahrer ermordet und rund 8700 durch tätliche Angriffe verletzt. Die Berliner Polizei führt keine umfassende zentrale Statistik mehr, seit die Zahlen stark gesunken sind.

Thomas Heilmann wurde zunächst übergangen. Nun übernimmt der CDU-Vize das Justizressort.