zum Hauptinhalt
Mit Psalter und Harfe. Johanna (l.) und Elisabeth Seitz.

Vor über zwei Jahren waren sie schon eimal zu Gast im Kammermusiksaal Havelschlösschen und gaben „Ein himmlisches Engelskonzert“: Elisabeth und Johanna Seitz. Mit Psalter, einem barocken Hackbrett, das mit Schlägeln gespielt wird und der „arpa de dos ordenes“, eine spanische Barockharfe mit zwei gekreuzten Saitenreihen, haben sich die beiden Schwestern heute noch eher selten zu hörenden Instrumenten zugewandt.

Spitzeleien, Geheimsponsoring und das Ende der Ära Paffhausen bei den Potsdamer Stadtwerken hin oder her: Der kommunale Energieversorger will wieder feiern. Die Planungen für das Fest im neuen Jahr sind vorangeschritten, die Eckpunkte stehen fest.

Von Tobias Reichelt

Neue Energiestrategie des Platzeck-Kabinetts sieht bis 2040 keinen Kohleausstieg vor – im Gegensatz zu Beschlüssen der Linken

Von Thorsten Metzner

Innenstadt - Die neue, exklusiv für die PNN produzierte DVD mit Amateurfilmmaterial aus Potsdam zwischen 1945 und 1991 kommt auf die große Leinwand: Am kommenden Dienstag, dem 10. Januar, wird der knapp einstündige Film des Historikers Joachim Castan im Veranstaltungssaal Le Manége im Kutschstallhof am Neuen Markt erstmals öffentlich aufgeführt.

SPD-Urgestein Egon Bahr wird am Donnerstag zur Präsentation des Buches „Vor der Mauer – Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961“ mit dem Autor Michael Lemke sprechen. Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz.

Berlin - Das Jahr 2012 wird nach Ansicht von Ökonomen zum Schicksalsjahr für den Euroraum. „Wir stehen vor einem wirtschaftspolitisch historischen Jahr“, sagte Gustav Horn, Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), am Dienstag in Berlin.

Zuerst ist es nur ein zarter Flaum auf der Oberlippe. Von dort aus breitet sich der Bartwuchs über Unterlippe und Wangen in Richtung Kinn fort.

Von Thomas de Padova

Mit heftiger Kritik hat die Opposition auf die geplante direkte Ernennung des neuen Polizeipräsidenten durch den Innensenator reagiert. Die Linke-Fraktion im Abgeordnetenhaus warf Senator Frank Henkel (CDU) Rechtsbruch vor.

Sie war schon überall, ist gewandert, singend, tanzend, pfeifend, von Ort zu Ort, über Berge und Meere, durch Wälder und Täler getragen, immer geliebt, nie verstoßen, verändert worden, neu gefunden und geschrieben. Jeder kennt sie, jeder will sie, jene, die sich Musik nennt.

Foto: dpa

Den Film kennt man, er heißt „Lost in Translation“, und er ist am Sonntagabend im Garmisch-Partenkirchener Dorint-Hotel von einem Moderator, einer Übersetzerin und dem japanischen Skispringer Daiki Ito neu aufgeführt worden. Moderator: „Herr Ito, sind Sie mit Platz drei in Garmisch-Partenkirchen zufrieden oder sind Sie enttäuscht, denn immerhin haben Sie die zwei weitesten Sprünge im Wettbewerb gestanden?

Von Benedikt Voigt

Diktatorengattinnen 1Dieser Abend gehört zum wohl komischsten, was der Diskurstheaterfabrikant René Pollesch je inszeniert hat. 19.

SurfpoetenDie Surfpoeten sind ein Stück Berliner Literaturgeschichte, obgleich viele Gesichter inzwischen andere sind als am Anfang, das Prinzip bleibt das gleiche: Texte, Texte und zwischendrin Musik von Ltd. Surf.

Dass der Berliner Verfassungsgerichtshof den NC für ein Fach an der Humboldt-Uni für nicht rechtens hält, könnte weit reichende Folgen haben. Denn der Fall betrifft alle NC-Fächer in Berlin und bundesweit. Die HU fordert den Senat zum Handeln auf.

Von Tilmann Warnecke

WIRTSCHAFTWirtschaftsverbände und Unternehmen in der Grenzregion zu Polen klagen über den Diebstahl von Bau- und Landwirtschaftsmaschinen. 92 Unternehmer aus der Uckermark haben in einer Petition an Brandenburgs Landtag Hilfe gefordert.

Bonito House ClubSebastian Krenzlin aus Brandenburg ist mit seinem experimentellen Tech-Sound ins Radar des Tresor-Labels geraten. Weitere Gäste: Barbara Preisinger (Foto), 88UW und Patrick Krieger.

RISIKO Laut dem Bundeszentralverband Personenbeförderung wurden zwischen 1985 und 2010 bundesweit 83 Taxifahrer ermordet und rund 8700 durch tätliche Angriffe verletzt. Die Berliner Polizei führt keine umfassende zentrale Statistik mehr, seit die Zahlen stark gesunken sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })