zum Hauptinhalt
Staatsschauspieler. Die Ausstellung zeigt „Majestät“ Otto Gebühr als Friedrich II. und wie der Monarch im Kino Karriere machte. Doch die Filme sind wohl nur ganz selten als Kunstwerke zu bezeichnen.

Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“

Von Klaus Büstrin

Die Bundestagsverwaltung will gegen ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts für mehr Transparenz Berufung einlegen. Das Gericht hatte entschieden, dass jeder Bürger Einsicht in die Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes nehmen darf.

Von Jost Müller-Neuhof
Mit Materialanalysen kommen die Forscher Fälschern auf die Spur.

Kunstdetektive: Wie Forscher am Berliner Rathgen-Labor Fälschungen aufklären. Auch im Skandal um die Sammlung Jägers waren sie aktiv

Von Anna Pataczek

Fluchtbewegungen nach Europa werden nicht in erster Linie durch Hoffnung auf Wohlstand ausgelöst – was nicht sträflich, sondern nachvollziehbar wäre –, sondern durch blanke Existenzangst. Die Asylbewerberzahlen für das Jahr 2011 sind somit ein Spiegel der Krisen dieser Welt.

Die Armee organisiert zum Jahrestag Feuerwerk und eine Parade – die Revolutionäre vom Tahrir-Platz planen Proteste.

Von Martin Gehlen

Der Designpreis der Bundesregierung, gestiftet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wird fortan nicht mehr auf der Frankfurter Ambiente-Messe, sondern in Berlin vergeben. Die Auszeichnung wird von der Agentur DMY, der Ausrichterin des vom 6.

Fünf Wochen, nachdem der Berliner Solarmodulhersteller Solon Insolvenzantrag einreichen musste, ist nun auch der Solarzellenproduzent Q-Cells endgültig in eine schwere Krise geraten. Beide Firmen waren Ende der 90er Jahre von teils denselben Personen gegründet worden.

Berlin - Die Ersatzkassen fordern die Politik auf, Patienten besser vor fehlerhaften Medizinprodukten zu schützen. Der Skandal um Brustimplantate des französischen Herstellers PIP habe gezeigt, dass es hierzulande bei der Zulassung und im Umgang mit diesen Produkten an Schutzregelungen fehle, sagte der Chef des Ersatzkassenverbands, Christian Zahn, am Dienstag.

Von Rainer Woratschka
Trainer Martin Heuberger.

Martin Heuberger tritt ein schweres Erbe an. Dabei hat der Nachfolger von Heiner Brand als Handball-Nationaltrainer bereits einen eigenen Stil entwickelt.

Von Erik Eggers

Eine Studie erhebt neue, schwere Vorwürfe gegen den Hersteller des Grippemittels. Die Zulassungsbehörden sollten die Belege für den Nutzen noch einmal genau überprüfen.

Von Alexander S. Kekulé
Ein Star, ein Fan. Gerade hat die Autogrammjägerin Peppy (Bérénice Bejo) die Absperrung durchbrochen, da überrascht sie schon ihr Idol George Valentin (Jean Dujardin) mit einem Kuss. Und wird dadurch selber über Nacht berühmt.

Ich werde kein Wort sagen“ – „Sprich!“ Michel Hazanavicius’ köstliche Stummfilm-Hommage „The Artist“ ist in nostalgischem Schwarz-Weiß gedreht - aber macht auch Hoffnung für die Zukunft des Kinos.

Von Christian Schröder

Im Feature "Mülleimer Ostsee" geht es um den Plastik, das die Weltmeere verschmutzt. In dem Beitrag "Mensch Müller" werden Menschen angerufen, die einen der am weitesten verbreiteten Nachnamen in Deutschland tragen.

Von Tom Peuckert

Der republikanische Bewerber um das Präsidentenamt Mitt Romney kämpft nach der Wahlschlappe in South Carolina um sein politisches Überleben - und geht auf Konfrontationskurs zu seinem Gegenspieler Newt Gingrich.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })