
Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“
Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“
Die Wasserballer zeigen sich bei der EM furchtlos
Kindergeburtstage sind heute oft kleine planerische und logistische Meisterleistungen. Das Kind ist König oder doch zumindest Prinz – metaphorisch gesehen.
Schüler bieten in Potsdam Stolperstein-Rundgänge zu Wohnorten von Opfern des Nationalsozialismus an
Experte Dr. Fritz Reusswig über Potsdams Klimaschutzkonzept – und dessen schleppende Umsetzung
IG Metall präsentiert Jahrbuch „Gute Arbeit“.
Regierung Kohl wird bestätigt DDR sieht Kontinuität der Beziehungen.
Wim Wenders ist mit "Pina" nominiert – "Hugo Cabret" und "The Artist" haben die meisten Chancen. Die Liste der Nominierten hat einen auffälligen Schwerpunkt.
Die Gespräche über einen teilweisen Schuldenerlass in Athen werden zur Geduldsprobe für die EU-Partner. Aber auch bezüglich des Rettungsmechanismus ESM sind noch viele Fragen offen.
Die Bundestagsverwaltung will gegen ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts für mehr Transparenz Berufung einlegen. Das Gericht hatte entschieden, dass jeder Bürger Einsicht in die Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes nehmen darf.
Kunstdetektive: Wie Forscher am Berliner Rathgen-Labor Fälschungen aufklären. Auch im Skandal um die Sammlung Jägers waren sie aktiv
Laut Unicef wird ein Viertel der Berliner Kinder bei Eltern ohne Job groß. Die Unicef fordert eine bessere Unterstützung von Alleinerziehenden.
Fluchtbewegungen nach Europa werden nicht in erster Linie durch Hoffnung auf Wohlstand ausgelöst – was nicht sträflich, sondern nachvollziehbar wäre –, sondern durch blanke Existenzangst. Die Asylbewerberzahlen für das Jahr 2011 sind somit ein Spiegel der Krisen dieser Welt.
Die Armee organisiert zum Jahrestag Feuerwerk und eine Parade – die Revolutionäre vom Tahrir-Platz planen Proteste.
Als Kind durfte Kronprinz Friedrich zum Geburtstag keine Gäste einladen, als König feierte er mit Freunden oft stundenlang.
Hunderte gedenken des Hohenzollern.
Manipulierte Basisdemokratie und Spaß am Improvisieren: „Die Kommune“ von Thomas Vinterberg im Deutschen Theater Berlin.
Die Matheprüfungen zum Mittleren Schulabschluss sind in diesem Jahr noch schwächer ausgefallen als in den Vorjahren. Die Schulen rätseln über die Gründe.
Der Designpreis der Bundesregierung, gestiftet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wird fortan nicht mehr auf der Frankfurter Ambiente-Messe, sondern in Berlin vergeben. Die Auszeichnung wird von der Agentur DMY, der Ausrichterin des vom 6.
Friedrich der Große hat Geburtstag - Grund genug für Christian Wulff, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, über die Tugend des Politikers zu reden. Wulff warb dabei gut getarnt um Nachsicht und Verständnis.
Der Senat prüft Erstattung von Anwaltskosten an den Medizinerfunktionäre.
Der erste Haushalt des rot-schwarzen Senats konzentriert sich auf die Bildung. Aber auch bei der inneren Sicherheit und den Finanzämtern wird aufgestockt.
Fünf Wochen, nachdem der Berliner Solarmodulhersteller Solon Insolvenzantrag einreichen musste, ist nun auch der Solarzellenproduzent Q-Cells endgültig in eine schwere Krise geraten. Beide Firmen waren Ende der 90er Jahre von teils denselben Personen gegründet worden.
Berlin - Die Ersatzkassen fordern die Politik auf, Patienten besser vor fehlerhaften Medizinprodukten zu schützen. Der Skandal um Brustimplantate des französischen Herstellers PIP habe gezeigt, dass es hierzulande bei der Zulassung und im Umgang mit diesen Produkten an Schutzregelungen fehle, sagte der Chef des Ersatzkassenverbands, Christian Zahn, am Dienstag.
Martin Heuberger tritt ein schweres Erbe an. Dabei hat der Nachfolger von Heiner Brand als Handball-Nationaltrainer bereits einen eigenen Stil entwickelt.
Ein Blick hinter die Web-Kulissen: Wie der Internetfreak Wael Ghonim die ägyptische Revolution mit herbeischrieb.
Eine 38-Jährige wurde nach der Trennung von ihrem Partner zur Stalkerin. Am Ende legte sie sogar Feuer – und kam mit einer Bewährungsstrafe davon.
Klavierduo GrauSchumacher.
Immer wieder gerät Müll in Brand. Die BVG will die Tunnel aber weiter nur einmal im Jahr reinigen. Sie hält das für ausreichend. Andere Betriebe putzen öfter.
In dem Performance-Stück geht es um Rassismus, am Ende liegt Kot auf der Bühne - ein „unkontroverser Haufen“, sagen die Künstler. Der Berliner Blackface-Debatte hatten sie ansonsten nichts hinzufügen.
Jetzt muss er weitere Belege nachreichen.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder will die Aufklärung über Neonazis verbessern – nicht alle trauen den Plänen.
Eine Studie erhebt neue, schwere Vorwürfe gegen den Hersteller des Grippemittels. Die Zulassungsbehörden sollten die Belege für den Nutzen noch einmal genau überprüfen.
Das Öl in der „Costa Concordia“ soll Samstag abgepumpt werden. Die Justiz nimmt sich die Reederei vor.
Tunesien rückt vor auf der Rangliste der Pressefreiheit.
Karl-Heinz Peters gründete als Gehag-Chef große Siedlungen in Berlin. Jetzt ist er 100 Jahre alt geworden.
Der Bundesfreiwilligendienst verzeichnet eine überaus große Bewerberresonanz – ganz entgegen den ursprünglichen Erwartungen. Worauf ist das Interesse zurückzuführen?
Baskery.
Ich werde kein Wort sagen“ – „Sprich!“ Michel Hazanavicius’ köstliche Stummfilm-Hommage „The Artist“ ist in nostalgischem Schwarz-Weiß gedreht - aber macht auch Hoffnung für die Zukunft des Kinos.
Rückschlag für Dortmund im Titelkampf? Der Meister muss in den kommenden Wochen auf Nationalspieler Mario Götze verzichten.
Die Wasserballer zeigen sich bei der EM furchtlos.
Der Springer-Verlag will die deutschen Briefkästen fluten: Im Juni sollen alle Haushalte eine Ausgabe der Bild-Zeitung erhalten. Ungefragt. Zeit für eine Gegenflut, findet Helmut Schümann. Er weiß auch schon, wie.
Der Gewinn bricht im ersten Quartal ein. Ausgerechnet die grünen Energien machen dem Konzern Probleme.
Fieses Bandfoto, geniale Musik: Mit "Let’s Go Eat The Factory" veröffentlichen die alten Lo-Fi-Recken von Guided By Voices ein Album wie aus einem einzigen, melodiösen Guss.
Im Feature "Mülleimer Ostsee" geht es um den Plastik, das die Weltmeere verschmutzt. In dem Beitrag "Mensch Müller" werden Menschen angerufen, die einen der am weitesten verbreiteten Nachnamen in Deutschland tragen.
Gegen Polen geht es für die Handballer um sehr viel.
Der republikanische Bewerber um das Präsidentenamt Mitt Romney kämpft nach der Wahlschlappe in South Carolina um sein politisches Überleben - und geht auf Konfrontationskurs zu seinem Gegenspieler Newt Gingrich.
Der Senat hat in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, das die Leugnung des Völkermords an den Armeniern zwischen 1915 und 1917 strafbar macht. Die Türkei ist empört. Welche Folgen hat der Konflikt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster