Mehr als 1000 Schüler informieren sich beim Tagesspiegel-Bewerbertag – über Berufe, Bewerbung und Tricks beim Vorstellungsgespräch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2012 – Seite 2

Heute eröffnet Angela Merkel das Weltwirtschaftsforum in Davos, das Treffen der globalen Machtelite. Es ist mit dem Titel "The Great Transformation" überschrieben und ja: Der Euro hat große Veränderungen nötig.

Auf nichts ist mehr Verlass im deutschen Fernsehen. Gottschalk stolpert in der ARD, Heidi Klum trennt sich von Seal. Wie gut, dass es das Dschungelcamp gibt. Das erfüllte am Dienstag wieder einmal die Erwartungen der Zuschauer - obwohl es diesmal keine Brüste zu sehen gab.

Der Berliner Senator für Stadtentwicklung, Michael Müller (SPD), will "so schnell wie möglich" eine Verordnung zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnungen einführen.
Während die US-Republikaner ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl suchen, hat Amtsinhaber Barack Obama jetzt auf Offensive umgeschaltet und in seiner Rede an die Lage der Nation eine härtere Gangart angekündigt.

Unter dem neuen Chef Tim Cook setzt sich das rasante Wachstum von Apple fort. Noch nie hat der Konzern in einem Quartal so viele iPhones verkauft, noch nie so viel verdient. Selbst hartgesottenen Börsianern wird da schwindelig.
Immer wieder hatte es in den vergangenen Monaten Übergriffe in der Berliner U-Bahn gegeben. Nun gab es erneut einen Vorfall - in der U7 an der Yorckstraße in Kreuzberg.

Die Linke wird nicht nur vom Verfassungsschutz beobachtet, sondern jetzt wurde bekannt, dass auch geheimdienstliche Mittel zur Überwachung zum Einsatz gekommen sind.
Die Fachhochschule Potsdam lädt am 6. März zum dritten Mal zum I-Science Tag nach Potsdam ein.
Friedrich II. wird in Berlin mit einem Staatsakt gewürdigt – Wulff, Wowereit und Platzeck sagen, wie das zu verstehen ist
Friedrich II. ist seit Dienstag 300 Jahre alt. Die Schar der Gratulanten bot ihm posthum eine tolle Show
Potsdam / Werder (Havel) - Der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert wird am heutigen Mittwoch am Landgericht Potsdam fortgesetzt. Zunächst muss die 4.
Wissenschaftler und Politiker diskutieren in Potsdam über Umweltschutz und gerechte Entwicklung. Am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam findet am 26.
Es sind harte Worte, die Andrea Hanna Hünniger findet: „Ich teile mit vielen jungen Ostdeutschen, die heute zwischen 24 und 29 Jahre alt sind, die Erziehung durch melancholische, ja depressive, eingeknickte, krumme, enttäuschte, beschämte, schweigende Eltern und Lehrer.“Knapp 60 Seiten hat man da schon in „Das Paradies.
Am höchsten Zivilgericht Brandenburgs sieht es für Peter Niedner, der vom Land 34 Millionen Euro Schadenersatz will, nicht gut aus. Er gibt nicht auf
Es klingt paradox, doch am besten ist die Dinnershow im „Le Manège“, die etwas vollmundig als Musical angekündigt worden ist, immer dann, wenn sie sich am wenigsten an die Historie und den realen König hält. Am Montag hatte „Friedrich – groß nicht artig“ Premiere.
Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen bei Geburtstagsauftakt für Friedrich II.
Aus Niederlagen können Siege werden. Das gilt zumindest für das Berliner Hortbegehren, das zwar scheiterte, der Landesregierung aber in Erinnerung an das erfolgreiche Kita-Volksbegehren so viel Angst machte, dass nun an den Grundschulen ausreichend Hortplätze für die Fünft- und Sechstklässler eingerichtet werden.
Privates Kunstsponsoring nach Salzburger Vorbild
Fluchtbewegungen nach Europa werden nicht in erster Linie durch Hoffnung auf Wohlstand ausgelöst – was nicht sträflich, sondern nachvollziehbar wäre –, sondern durch blanke Existenzangst. Die Asylbewerberzahlen für das Jahr 2011 sind somit ein Spiegel der Krisen dieser Welt.
Paar stahl Schmuck / Zwei Jahre Haft für Berliner

Früh übt sich, wer ein Meister werden will. 18 Schüler der elften Klassen des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums erproben zurzeit den Einstieg in die Wirtschaft.
Johann Sebastian Bachs „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 darf man getrost zu den Juwelen nicht nur seines eigenen Schaffens, sondern auch der gesamten Musikgeschichte zählen. Es erhebt einen hohen Anspruch an das musikalische Können der Musiker sowie an die geistige Aufnahmebereitschaft der Zuhörer, denn die Sperrigkeit, die sich zuweilen durchsetzt, macht ein Zuhören nicht immer leicht.
„Klimawandel in Potsdam: Global denken – lokal handeln“ ist das Thema einer Diskussionsveranstaltung am morgigen Donnerstag ab 17.30 Uhr in der Urania, Gutenbergstraße 71/72.
Stadt stellt neues Abfallwirtschaftskonzept vor

Denkmalschutz gegen Bau an Helmholtz-Gymnasium / Zeitplan für Campus Kurfürstenstraße gefährdet
Kulturgespräch im Wiener CaféUnter dem Motto „Kultur als Standortfaktor“ lädt Bodo Kirchner am heutigen Mittwoch um 19 Uhr zum mittlerweile fünften Kulturgespräch in das Wiener Café, Luisenplatz 4. Zu seinen Gesprächspartnern gehören an diesem Abend unter anderen Hindrich Enderlein, erster Kulturminister des Landes Brandenburgs und Heike Lupuleak, Direktorin der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“, die Kunsthistorikerin Anke Stemmann und Hendrik Röder, Geschäftsführer des Brandenburgischen Literaturbüros.
Sieben Jahre lang hatte er im Windschatten seines großen Vorgängers gewirkt, still, fachkundig, pflichtbewusst und loyal. Im Sommer folgte Martin Heuberger dann der Handball-Legende Heiner Brand als Bundestrainer nach.

Mitarbeiter bleiben skeptisch, was die Zukunft des Callcenter-Standortes betrifft
Ex-Chef fordert Beschäftigung beim Rechtsnachfolger, der „Neuen Treberhilfe“

Potsdam - Der Umstieg von der Braunkohle auf Erneuerbaren Energien würde Brandenburg nach Einschätzung der Umweltschutz-Organisation Greenpeace enorme Vorteile verschaffen. Bei einem Verzicht auf die Braunkohle-Verstromung könne sich die Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 1,25 Milliarden Euro verdoppeln, sagte Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters am Dienstag in Potsdam.

Die deutschen Handballer fiebern dem entscheidenden EM-Spiel gegen Polen entgegen
Die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam bestreiten am Sonntag ab 16 Uhr ihr erstes Heimspiel in der neuen MBS-Arena. Gegner ist der 1.

Die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam hoffen heute Abend auf eine Revanche
Potsdamer Schwimmteams wollen in die Erste Liga
Heute soll das Stadtparlament die Pläne der Rathausspitze gutheißen, wonach es in Potsdam künftig jährlich bis zu zwölf verkaufsoffene Sonntage geben soll – doch noch im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung genau dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt und eine entgegengesetzte Regelung durchgesetzt.
In zwei Tagen beginnen die Winterferien. Eine Woche lang Zeit für alle Schüler, sich auszuruhen, Urlaub zu machen – oder in Potsdam Spannendes zu unternehmen.
Beelitz - Das Beelitzer Lichtspielhaus der Familie Lintow hat seine Glanzzeiten schon lange hinter sich: Wo sich vor dem Krieg das Publikum zu Ufa-Streifen in die Ferne träumte, klafft heute eine Ruine wie ein hohler Zahn im Stadtbild. Die Verwaltung würde das gern ändern und das geschichtsträchtige Haus sanieren.
Einbeziehung, Eingeschlossenheit, Dazugehörigkeit – es sind Übersetzungen des Wortes „Inklusion“. In Brandenburg steht der lateinische Begriff derzeit für das Projekt, behinderte Kinder an Regelschulen zu unterrichten.
Der Historiker Christoph Bernhardt vom Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) über den baukulturellen Wert der DDR-Architektur, die aktuelle Kontroverse zum Umgang mit den Bauten und den systemübergreifenden Willen zum Abriss
Potsdam und das Ladenschlussgesetz – das bietet immer wieder Anlass für Konflikte. Der nächste schien programmiert: Das Rathaus will durchsetzen, dass in Potsdam an bis zu zwölf Sonntagen im Jahr Geschäfte öffnen dürfen.
Belastete Abgeordnete: Christdemokraten gehen mit Rot-Rot – Grüne und FDP verweigern sich
Diana Sujew geht in Glasgow über 1500 Meter beim Hallen-Fünfländerkampf an den Start
Frankreich verbietet die Leugnung des Genozids an den Armeniern – das ist falsch
Es gibt neue Vorwürfe gegen den Hersteller des Grippemittels

„DenkMahl“ an der Uni Potsdam: Studierende lasen aus Schriften Friedrichs des Großen
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck wird am Donnerstag die internationale Tagung „First Love On Second Thought“ am Einstein Forum Potsdam eröffnen. Sie liest einen Text mit dem Titel „John“.
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 errichtete das Deutsche Reich auf dem Gebiet der eroberten baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sowie Teilen Weißrusslands das Reichskommissariat Ostland unter Leitung des bisherigen Gauleiters von Schleswig-Holstein, Hinrich Lohse.