zum Hauptinhalt

Wenn Griechenland kein Staat, sondern ein Unternehmen wäre, hätte der Geschäftsführer längst den Gang zum Konkursgericht angetreten. Nur die Theorie, dass ein Land nicht pleitegehen kann, bewahrt das südeuropäische Euro-Land bislang vor dem Zusammenbruch.

Die Universität Potsdam hat ein neues philosophisches Forschungszentrum. Das unlängst eröffnete „William James Center“ wird nach Auskunft der Universität von Ethik-Professor Logi Gunnarsson geleitet.

Der Zeitpunkt ist geschickt gewählt. Wer auch immer der Presse die Information zugespielt hat, der Stiftungsrat werde am 29.

Von Peer Straube

Mit Zahlen ist es nicht belegbar, aber Experten begründen die hohe Zahl von Hartz-IV-Empfängern in Berlin auch mit deren Zuzug

Von Gerd Nowakowski

Die Geschichte des Universitätsstandortes Golm von 1935 bis 1990 ist Thema einer Ausstellung am Campus Golm. Die Schau zeigt die wechselvolle Historie des Universitäts- und Wissenschaftsstandortes.

Erst vor einer Woche hat der rot- schwarze Senat das von der Initiative „S-Bahn-Tisch“ betriebene Volksbegehren für verfassungsrechtlich fragwürdig und inhaltlich ungeeignet befunden, um die Misere bei der Bahntochter zu beseitigen. Jetzt geht die SPD-Fraktion auf die Initiatoren zu: „Wir befürworten die unverzügliche Offenlegung der S-Bahn-Verkehrsverträge“, erklärte Fraktionschef Raed Saleh am Dienstagabend.

Läuft und läuft und läuft Zur Halbzeit der Berlinale sind zur Freude von Festivalchef Dieter Kosslick 250 000 Tickets verkauft worden: „Die Menschen lieben die Berlinale – egal, wie kalt und eisig es gerade ist“. Auch Berlinale-Arzt Christoph Parke hat viel Zeit zum Filmeschauen: Bislang musste er sich nur um einige Herz-Rhythmus-Störungen und eine Handverletzung kümmern.

Sechs Lastwagen und 15 Autos fuhren bei Dormagen aufeinander. Foto: dpa

Dormagen - Brandstifter haben auf der Autobahn 57 zwischen Köln und Düsseldorf eine Massenkarambolage mit einem Toten und 13 Verletzten verursacht. Unter einer Brücke waren in der Nacht zu Dienstag Plastikrohre in Brand geraten, die dort gelagert wurden.

Düsseldorf - Don Jackson hatte viel Gesprächsbedarf. Während des Spiels seiner Eisbären bei der Düsseldorfer EG redete und schimpfte und beschwerte sich der Eishockeytrainer, dessen Eigenart es eigentlich ist, die Spiele recht stoisch und regungslos hinter der Bande zu verfolgen.

Berlin - Zumindest vorübergehend soll die Fahrt über die Autobahn A 111 stadteinwärts wieder flüssiger möglich sein. Im Tunnel Ortskern Tegel, in dem seit Anfang voriger Woche der rechte Fahrstreifen gesperrt war, haben die Arbeiten zum Beseitigen der Schlaglöcher begonnen.

Gehör gefunden. Geklagt hatte ein hessischer Chemieprofessor, der 2005 ein Anfangsgehalt von rund 3900 Euro erhielt. Foto: dpa

Was das Karlsruher Urteil zur Professoren-Besoldung bedeutet – auch für die Berliner Hochschulen.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke

Iran ironisch: In seiner bitterbösen Parabel „Modest Reception“ schickt Mani Haghighi ein reiches Paar mit einem Auto voller Geldsäcke in die Berge.

Von Christiane Peitz

Wenn Griechenland kein Staat, sondern ein Unternehmen wäre, hätte der Geschäftsführer längst den Gang zum Konkursgericht angetreten. Nur die Theorie, dass ein Land nicht pleitegehen kann, bewahrt das südeuropäische Euro-Land bislang vor dem Zusammenbruch.

Ein Fehler ist verzeihlich, beim zweiten aber wird es kompliziert. Da kann man entweder an der Lernfähigkeit zweifeln oder generell an der Fähigkeit des Wiederholungstäters.

Von Dominik Bardow

FORUM Die US-Indiefilme „Kid-Thing“, „Francine“ und „For Ellen“ entwerfen Psychogramme verlorener Helden.

Martin Wuttke inszeniert am Wiener Burgtheater eine "Übermalung" von Luis Buñuels „Würgeengel“ mit einer Vielzahl von Erzählmitteln aus Musik-, Sprechtheater und Filmbildern - und kann doch nicht über das Fehlen sinnlicher Ausdrucksformen hinwegtäuschen

Julia Timoschenko.

Ein internationales Team von Ärzten ist am Dienstag in einer Strafkolonie im ostukrainischen Charkiw angekommen, wo die frühere Regierungschefin ihre Haft verbüßt. Zwei Mediziner aus Berlin sind auch dabei.

Von Claudia von Salzen
Alles digital. Die Kamerafrau Maja Radosevic aus Serbien beim Praxistest. Foto: Georg Moritz

Im Workshop beim Talent Campus trainieren junge Filmemacher mit erfahrenen Kameraleuten und Cuttern den Umgang mit neuester Technik. Eine Reportage.

Von David Assmann

Die Serben im Kosovo stimmen ab, ob Pristina sie regieren soll – und haben sogar Belgrad gegen sich.

Von Ulrike Scheffer
Peter Kern, zu Gast in Berlin. Foto: dpa

Der österreichische Schauspieler und Filmemacher Peter Kern zeigt im Panorama sein jüngstes Werk „Glaube, Liebe, Tod“, das er in brandenburgischen Gewässern gedreht hat. Patrick Wildermann hat den Exzentriker aus Wien getroffen

Von Patrick Wildermann

Berlin - Die chemische Industrie setzt einen anderen tarifpolitischen Akzent als die Metallindustrie oder der öffentliche Dienst. Zwar geht es auch in dieser Branche um mehr Geld (die IG BCE fordert sechs Prozent mehr für die 550 000 Beschäftigten), doch gleichzeitig streben Gewerkschaft und Arbeitgeber eine Regelung über altersgerechtes Arbeiten an.

Unerwartet schwache Konsumdaten aus den USA haben am Dienstag einen weiteren Anstieg des Dax gebremst. Nachdem der deutsche Leitindex gestützt durch positive Daten aus Deutschland und erfolgreiche Anleiheplatzierungen der Krisenstaaten Italien und Spanien zeitweise um weitere 0,7 Prozent geklettert war, drehte er bis zum Abend wieder um 0,2 Prozent ins Minus auf 6728 Punkte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })