zum Hauptinhalt
Mediengigant Rupert Murdoch mit einem Exemplar der "Sun".

„Lasst uns den Neuanfang wagen“: Rupert Murdoch trommelt seine Redakteure zusammen und geht, nach dem Abhörskandal bei seiner "News of the World", mit der Sonntagsausgabe der „Sun“ wieder in die Offensive.

Von Matthias Thibaut
Die Mathematik der Bilder. Gitta Kutyniok deckt verborgene Strukturen auf.

Gitta Kutyniok entwickelt mithilfe der Mathematik neuartige Methoden für bessere Bildanalysen. Erst vor kurzem ist sie an die TU Berlin gewechselt. Die Forschungsbedingungen lobt sie. Privat fehlt ihr nur noch ein Orchester, wo sie mit ihrer Violine mitspielen kann.

Von Ralf Nestler
Spiel mit den Geschlechterrollen. Andrej Pejic, Serbe aus Bosnien, Superstar der Modebranche.

Andrej Pejic ist der Star der Modewelt – er sticht als Frau alle Models aus. Zugleich ist er das Gesicht einer Bewegung, die für die Freiheit all derer eintritt, die ihre eigene Geschlechtsidentität zwischen Frau und Mann sehen.

Von Andreas Oswald
Die Schlaglöcher lassen Berlins Straßen wie Kraterlandschaften aussehen.

Allein Lichtenberg repariert 50 Schlaglöcher jeden Tag. Der ADAC sagt: „Die Straßen sind am Ende“. Anderswo werden die Schlaglöcher mithilfe von Privatpersonen und Firmen geflickt.

Von Christoph Spangenberg
Angela Merkel sagt wo es langgeht.

Sigmar Gabriel will eine starke FDP. Angela Merkel kämpft dagegen leidenschaftlich gegen den eigenen Koalitionspartner. Politik paradox? Nein, alles pure Wahl-Arithmetik, meint Malte Lehming.

Von Malte Lehming

Durch einen 6:0 (3:0)-Erfolg gegen Union Bestensee übernahm die SG Michendorf die Tabellenführung in der Fußball-Landesklasse Mitte. Bereits bis zur Halbzeit machte die Mannschaft von Trainer André Kather alles klar.

Ob Schöneberger Kiez oder Dahlemer Haus – das Staatsoberhaupt kann über seine Privatresidenz selbst entscheiden. Nur im Schloss Bellevue ist kein Platz. Bei Wulffs rollten am Wochenende Umzugswagen. Eine der bekanntesten Berliner Firmen half

Von Elisabeth Binder

Der SV Babelsberg 03 III ist gestern mit einem verdienten 4:1 (1:1) gegen den SV Teupitz/Groß Köris in die Rückrunde der Fußball-Landesklasse gestartet. Mehr Spielanteile und fußballerische Überlegenheit führten zum Erfolg der Mannschaft von Trainer Thomas Schulz, der sich später selbst einwechseln musste.

Am vergangenen Freitag schrieb Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten: „Es gibt keine Garantien, dass der eingeschlagene Weg zum Erfolg führt  Es ist möglicherweise auch nicht das letzte Mal, dass sich der Deutsche Bundestag mit Finanzhilfen für Griechenland befassen muss.“ Schäubles Kabinettskollege, Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, sagt gleichzeitig im „Spiegel“: „Außerhalb der Währungsunion sind die Chancen Griechenlands, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, mit Sicherheit größer, als wenn es im Euro-Raum verbleibt  Ich rede nicht davon Griechenland rauszuschmeißen, sondern Anreize für einen Austritt zu schaffen, die sie nicht ausschlagen können.

Mit einem Paukenschlag startete Neuling Eintracht Teltow in die Landesliga-Rückrunde: Mit 5:0 (2:0) siegte er beim FC 98 Hennigsdorf. Wenn der Erfolg auch etwas zu hoch ausfiel, die Teltower präsentierten sich wesentlich zielstrebiger und verwerteten ihre Chancen eiskalt.

Im letzten Test vor dem Rückrundenauftakt am 4. März bezwang Frauenfußball- Zweitligist Turbine Potsdam II KP Unia Racibórz mit 3:2 (0:1).

Die Wasserballer des OSC Potsdam werden auch im nächsten Jahr in der A-Gruppe der Deutschen Wasserball-Liga spielen und kämpfen ab Mai in den Play-offs um einen Europapokal- Platz. Nach dem Punktgewinn beim 10:10 (4:2, 1:2, 2:3, 3:3) im Heimspiel gegen den SV Weiden am Samstag im Brauhausberg-Bad kann die junge Mannschaft um Trainer André Laube nur noch theoretisch vom vierten Rang verdrängt werden.

W enn die nahtlos ineinander übergehenden Auseinandersetzungen erst um Christian Wulff, dann um Joachim Gauck eines gezeigt haben, dann dies: So irrelevant kann das Amt des Bundespräsidenten nun wahrlich nicht sein, dass man es gleich in Bausch und Bogen abschaffen könnte – wie es so mancher Spaßvogel oder Staatsverächter unterdessen behauptet hatte. In aller ihrer Gegensätzlichkeit – bei Wulff konnte die Wertschätzung schließlich kaum noch tiefer fallen, bei Gauck konnte sie kaum noch überhöht werden – zeigen die beiden Diskurse, und zwar ungeachtet aller medialer Überreizungen, dass es doch ein Bedürfnis gibt nach einer Person an der Spitze unseres Gemeinwesens, zu der man entweder achtungsvoll aufschauen oder auf die man im Bedarfsfall wenigstens verachtungsvoll herabschauen kann: So oder so „fühlt sich“ der Herr Staatsbürger einfach besser, vor allem kollektiv.

Von Robert Leicht

Es ist vollbracht: Die Bad-Werkstatt hat ein Ende gefunden, und ein erfolgreiches noch dazu. Zumindest, wenn man die Festlegung auf vier mögliche Varianten für ein neues oder saniertes Potsdamer Schwimmbad als Erfolg werten möchte.

Von Sabine Schicketanz
Durchgesetzt. Fortuna – hier Sebastian Pecht (Mitte) – bezwang Kyritz.

Fortuna Babelsberg kam am ersten Rückrundenspieltag der Fußball-Landesliga zum verdienten 2:0 (0:0)-Erfolg über Rot-Weiß Kyritz. Mit dem zweiten Saisonsieg verkürzte das Schlusslicht den Abstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz auf fünf Punkte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })