Am vergangenen Freitag schrieb Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten: „Es gibt keine Garantien, dass der eingeschlagene Weg zum Erfolg führt Es ist möglicherweise auch nicht das letzte Mal, dass sich der Deutsche Bundestag mit Finanzhilfen für Griechenland befassen muss.“ Schäubles Kabinettskollege, Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, sagt gleichzeitig im „Spiegel“: „Außerhalb der Währungsunion sind die Chancen Griechenlands, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, mit Sicherheit größer, als wenn es im Euro-Raum verbleibt Ich rede nicht davon Griechenland rauszuschmeißen, sondern Anreize für einen Austritt zu schaffen, die sie nicht ausschlagen können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2012 – Seite 3
Der SV Babelsberg 03 III ist gestern mit einem verdienten 4:1 (1:1) gegen den SV Teupitz/Groß Köris in die Rückrunde der Fußball-Landesklasse gestartet. Mehr Spielanteile und fußballerische Überlegenheit führten zum Erfolg der Mannschaft von Trainer Thomas Schulz, der sich später selbst einwechseln musste.
Ob Schöneberger Kiez oder Dahlemer Haus – das Staatsoberhaupt kann über seine Privatresidenz selbst entscheiden. Nur im Schloss Bellevue ist kein Platz. Bei Wulffs rollten am Wochenende Umzugswagen. Eine der bekanntesten Berliner Firmen half
Silvia Ladewig, alias Der Silberne Zweig, erzählte in der Jurte Märchen von der Seidenstraße
Durch einen 6:0 (3:0)-Erfolg gegen Union Bestensee übernahm die SG Michendorf die Tabellenführung in der Fußball-Landesklasse Mitte. Bereits bis zur Halbzeit machte die Mannschaft von Trainer André Kather alles klar.
Das Werkstattverfahren ist beendet – im April sollen die Potsdamer über Standort und Bad entscheiden.
Ende gut, alles gut. Das könne man vom Werkstattverfahren zur Schwimmbad-Zukunft nun durchaus behaupten, sagte Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg – obwohl er dies zwischenzeitlich nicht mehr für möglich gehalten habe und das Verfahren bereits als gescheitert bezeichnet hatte.
Bei der Bürgerbefragung im April sollen alle Potsdamer ab 16 Jahren aus vier Varianten für ein neues Schwimmbad ihren Favoriten auswählen:Variante 1: Neubau eines Sport- und Freizeitbades am Brauhausberg. Das alte Bad soll so lange weiter bestehen, bis der Neubau steht.

Zweites „Energieforum“ in Schwielowsee: Pläne für Energiegenossenschaften werden konkret

Nauener Vorstadt - Zweimal im Jahr – im Frühjahr und im Herbst – putzen die Mitglieder des Pfingstberg-Vereins das Belvedere. Am Samstag hatten sich 15 Hobbyreiniger eingefunden, um die Dächer zu fegen, die Lattenroste auf dem Dach des Pomonatempels für die Sommerveranstaltungen zu reinigen, die Regenabläufe der Dachrinnen von Laub zu befreien, Türen abzuwischen, Bänke zu reinigen, in den Innenräumen Bilderrahmen und Fliesen abzuputzen.

Rund 200 Potsdamer demonstrierten am Samstag gegen Pachterhöhung für alternative Wohnprojekte
Warum soll nicht auch ein mit knappster Mehrheit gewählter Bundespräsident überzeugend wirken? Auch um das höchste Amt sollte es einen Wettbewerb geben.
Mit Forderungen von 450 Milliarden Dollar ist die Lehman-Pleite das größte Insolvenzverfahren der Welt. Nach jahrelangen Vorbereitungen kommt es jetzt in Schwung.
Er hat schon einmal mit Joachim Gauck zusammengearbeitet, damals, in der Stasiunterlagenbehörde. Jetzt soll David Gill Gaucks Bundespräsidialamt leiten. Ein Porträt.

Mit Koppelung an einen Index würden Fahrscheine Jahr für Jahr teurer. Der BVG gefällt der Vorschlag – Hamburg und London verfahren genauso.
Krankenhäuser und Arztpraxen waren lange Zeit strikt getrennte Welten. Bei der Behandlung von Krebs verschwindet diese Grenze immer mehr Ein neu verabschiedetes Gesetz zur Verbesserung der Versorgung soll beide Sphären noch enger verbinden. Davon profitieren die Patienten.
Wer verwaltet das Wertguthaben?

Marco Huck lässt Weltmeister Alexander Powetkin nur taumeln.
Türkei: Erneut Streit um deutsche Grabungen.

Wann gibt es wieder mehr sichtbare Polizeistreifen? Warum haben die Ordnungsämter nicht mehr Kompetenzen?
Raphael Saadiq.
Statt die Fahrpreise zu erhöhen, könnte die BVG auch einfach die Kosten senken. Möglichkeiten gibt es reichlich.
München/Hamburg - MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen hat eine klare Botschaft an seine 52 000 Beschäftigten: In den kommenden acht Jahren will er zum weltweit führenden Hersteller von Lastwagen aufsteigen. „Wir wollen bis 2020 die Nummer eins im Geschäftsfeld der Commercial Vehicles werden“, schreibt Pachta-Reyhofen in einem Brief an die Mitarbeiter.

Herthas Mannschaft reagiert mit Resignation und offenbart damit in der Krise ein substanzielles Problem.
Mit einer breit angelegten Anzeigenkampagne in großen ausländischen Zeitungen werben griechische Unternehmer um Vertrauen und Unterstützung für ihr krisengeschütteltes Land.
Schon sechsmal hat der Bundestag binnen knapp zwei Jahren über Rettungsaktionen für den Euro abgestimmt. Am Montag sind die Abgeordneten wieder am Zug.
Geld könnte öfter an Sozialvereine gehen Doch viele Richter scheuen die Bürokratie.
Eosander Quartett.
Bayern München nach 2:0 gegen Schalke wieder auf dem zweiten Tabellenplatz.
Berlin - Die Truppe unter dem Kuppelsaal gab alles. Aus den Boxen dröhnte Rock’n’Roll, auf der Planche traten acht Stepptänzerinnen auf, und hinter der Bühne hatte Jörg Fiedler nur einen Wunsch: Sie sollen zum Ende kommen, die Tänzerinnen, er wollte jetzt fechten.
Der Bundestag muss am Montag über ein neues Hilfspaket für Griechenland entscheiden. In der schwarz-gelben Koalition gibt es viel Unmut über die unabsehbaren finanziellen Zumutungen.
Borussia Dortmund bezwingt Hannover mit 3:1.
Eine Grundgesetzänderung, „die nur der Wissenschaft, aber nicht den Schulen hilft“, lehnt der Bildungsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Swen Schulz, ab. Zwar sollten Kooperationsmöglichkeiten von Bund und Ländern in der Wissenschaft ausgeweitet werden.
Renten- und Lebensversicherer teilen den Finanzämtern mit, wie viel Geld sie den Senioren überweisen. Die Kontrollen laufen.

Die meisten Arbeitnehmer zahlen zu viele Steuern. Die kann man sich mit der Steuererklärung zurückholen. Vor allem wer weite Wege zur Arbeit hat, viel zu Hause arbeitet und Handwerker beschäftigt, kann auf eine hohe Rückerstattung hoffen.
Potsdam – Er sitzt wegen Beihilfe zum Mord am Templiner Arbeitlosen Bernd K. im Knast.
NameTorsten Schröder, 48 Beruf Oberarzt an der Charité-Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt Intensivmedizin Alltag „Viele unserer angehenden Ärzte sind zwar theoretisch bestens ausgebildet, aber wenn es darum geht, einen Herzinfarkt nicht nur zu diagnostizieren, sondern auch zu behandeln, haben sie wegen mangelnder Erfahrung noch Barrieren“, sagt Torsten Schröder. In dem vergangenen November eröffneten Operationssaal für simulierte Eingriffe, für den Schröder verantwortlich ist, können Studierende den Ernstfall trainieren und etwa lernen, wie sie sich richtig bewegen, ohne medizinisches Gerät unsteril zu machen.
Bremens Torhüter Tim Wiese sagt gegen Nürnberg ein 5:0 voraus – und ist nach dem 0:1 ganz kleinlaut.

Es war mal kompliziert, gegen diese Hertha-Mannschaft zu gewinnen. Und der Weg zurück zu dieser Stärke führt nur über eine funktionierende Gruppe, meint Michael Rosentritt. Denn die Qualität des Einzelnen reicht nicht aus.

Die Füchse feiern den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte: Zum ersten Mal stehen sie im Achtelfinale der Champions League. Dort warten nun die ganz großen Kaliber.

Ohne viel Biss gewinnen die Eisbären das Spitzenspiel gegen Mannheim mit 4:2.
Eine Spartengewerkschaft legt einen ganzen Flughafen lahm. Der Gesetzgeber muss endlich eine Grenze ziehen, wenn die Egoisten überziehen.
Ein weiterer früherer Mitarbeiter der Parkeisenbahn Wuhlheide kommt wegen Kindesmissbrauchs vor Gericht. Gegen den Mann, der einst Leiter der Werkstatt war, soll nach Justizangaben am 13. März verhandelt werden.
Die Gewalt im Nahverkehr hat nun einen U-Bahn-Fahrer getroffen. Während der Fahrt trat ein Unbekannter am Sonntagmorgen gegen 7.
Nimmt man es wörtlich, müsste Hertha BSC aber so was von verschwinden. Raus aus der Bundesliga.

Zum Tod des Schauspielers Erland Josephson.
„Ich wurde zum Hampelmann gemacht“: Polizeichef Hübner tritt ab.
Von unideologisch bis verfassungsfeindlich: Uwe Backes und Patrick Moreau über die extreme Rechte in Europa.