
Die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld ist 1968 für ihre ohrfeige gegen den damaligen CDU-Bundeskanzler Kiesinger von der DDR finanziell belohnt worden. Die Kritik daran nennt die Linkspartei eine "mediale Hetzkampagne".
Die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld ist 1968 für ihre ohrfeige gegen den damaligen CDU-Bundeskanzler Kiesinger von der DDR finanziell belohnt worden. Die Kritik daran nennt die Linkspartei eine "mediale Hetzkampagne".
NameAngelika Wall, 55 Beruf Fachschwester für Brusterkrankungen Alltag „Brustkrebs ändert alles, von heute auf morgen“, sagt Angelika Wall. Und damit die betroffenen Frauen in dieser Situation nicht alleine gelassen werden, kümmert sie sich als Fachschwester für Brusterkrankungen um die Patientinnen des zertifizierten Brustzentrums am DRK Klinikum Westend.
Herthas mangelnde Stabilität ist auch den vielen Trainerwechseln in dieser Saison geschuldet. Doch es bleibt nicht mehr viel zeit für Otto Rehhagel, der Mannschaft die verloren gegangene Stabilität zurückzugeben.
Erlebt die Demokratie durch das Internet einen Aufschwung? Im Gegenteil: Es dominieren Häme, Herabsetzung, Beschimpfung, Verleumdung.
Während die internationale Diplomatie verzweifelt eine Lösung sucht, wird die Opposition weiter gejagt.
Die TU Berlin macht einen Ableger in Ägypten auf. Der neue Campus in El Gouna soll bildet Ingenieure nach deutschen Standards ausbilden. Die TU folgt damit einem Trend, der vor allem von renommierten Universitäten der USA bestimmt wird.
Augsburg trotzt auch Meister Dortmund einen Punkt ab und gibt sich selbstbewusst im Abstiegskampf.
Werder Bremen gewinnt im Nordderby gegen Hannover 96 deutlich mit 3:0 und macht einen großen Schritt Richtung Europa. Sebastian Prödl gelang bei seinem Comeback der wichtige Treffer zum 2:0.
Kein Hinweis auf Täter.
Die „Wanderer“ malten um 1900 Not und Schönheit ihres Landes. Jetzt sind die Werke der Künstlergruppe in Chemnitz zu sehen.
Die Eisbären starten nach dem 4:3 gegen Köln als Erster in die Play-offs.
Wie viel bringt die Versicherung?
Das Fernsehen und seine Nutzung in Deutschland: Bis zu 35 Millionen schalten abends ein und selbst am frühen Morgen sind noch 2,5 Millionen dabei.
Zu den wichtigsten Errungenschaften der ersten Amtszeit zählt Präsident Barack Obama die Reparatur des Bündnissystems der USA. „Bei Amtsantritt lagen die Beziehungen zu unseren europäischen Partnern in Trümmern“, sagte ein hochrangiger Berater Obamas im Gespräch mit elf Korrespondenten ausländischer Medien, die im Weißen Haus akkreditiert sind, darunter der Tagesspiegel als einzige deutsche Zeitung.
Seit Beginn der Finanzkrise haben sich im europäischen Zahlungssystem große Ungleichgewichte aufgebaut. Wenn etwa ein griechischer Olivenöl-Bauer eine Abfüllmaschine in Deutschland kauft, überweist seine Bank das Geld über die griechische Notenbank und die Bundesbank an das Institut des deutschen Maschinenbauers.
Sinnbrocken schleudern: Zum Tod des großen französischen Comic-Künstlers Jean Giraud alias Moebius.
Heiraten, wen man will, ist ein Menschenrecht. Doch muss man von nachziehenden Ehepartnern Deutschkenntnisse verlangen? Eine neue Studie hat die Ergebnisse untersucht.
Das Fußballfilmfestival 11mm etabliert sich weiter in der öffentlichen Wahrnehmung. In diesem Jahr steht die EM 2012 mit ihren Gastgeberländern Polen und Ukraine im Fokus.
Trotz ihrer Trauer über den Tod des 18-jährigen Jusef El-A. rufen Familie und Freunde zur Besonnenheit auf. Doch es gibt einige religiöse Fundamentalisten, die den Hass schüren
HANDY AM STEUER In dieser Woche will die Polizei das verbotene Telefonieren am Steuer und am Lenker kontrollieren. Dies kündigte das Präsidium an.
Romuald Schaber, Chef des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter, über Billigmilch im Laden, Hochleistungskühe im Stall und Landwirte, die aufgeben müssen.
Berlin - Vehement wehrte sich Dagur Sigurdsson dagegen, das Spiel gegen Eintracht Hildesheim als eine etwas verschärfte Trainingseinheit einzustufen. Das verbiete schon der Respekt vor dem Gegner, sagte der Füchse-Trainer über den Tabellenletzten der Handball-Bundesliga.
Vor dem Auftritt in Berlin: Der Musiker Randy Newman über witzige Songs, Goethes Faust und das Ende des amerikanischen Empires.
Niels Mönkemeyer and Friends.
Die Schüsse eines US-Soldaten auf Zivilisten in Afghanistan haben Angst vor einer neuen Protestwelle am Hindukusch geschürt. Wie geht es nun weiter?
In einem Seniorenwohnheim in Altglienicke ist am Sonntagvormittag die Leiche einer 81-jährigen Bewohnerin gefunden worden. Angehörige hatten die Frau seit Sonnabend nicht erreichen können und waren deshalb am Sonntagvormittag in das Heim an der Ortolfstraße gefahren.
Seine Comics sind ausgezeichnet. Auch sein erstes Geld verdiente David Peterson mit einer Zeichnung. Allerdings hat die ihm nicht gefallen.
Ein Jahr nach dem Atomunglück in Fukushima steht die Energiepolitik der Bundesregierung heftig in der Kritik. Umweltschützer kritisieren ebenso wie SPD und Grüne, die Energiewende laufe zu langsam.
Tel Aviv - Drei israelische Großstädte und einige kleinere Orte stehen seit Freitagabend unter heftigstem Raketenbeschuss extremistischer Palästinensergruppierungen, während die israelische Luftwaffe mit ihren Raketen und Bomben immer wieder Ziele in Gaza-Stadt und Umgebung anvisiert. So heftig bekämpften sich Israelis und Palästinenser rund um den Gazastreifen seit langem nicht mehr.
Das ZDF findet einen neuen Showmaster für „Wetten, dass..?“.
Es gibt Männer, die fotografieren täglich Flugzeuge in Tegel. Ein Hobby, für das sie nun umziehen müssen – nach Schönefeld.
Ein sprachloser Abend im Gorki-Studio: Michael Schweighöfer inszeniert Kaurismäkis „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“.
Die ersten RFID-Anwendungen sind aus dem Zweiten Weltkrieg bekannt, um eigene Fahrzeuge von feindlichen unterscheiden zu können. RFID steht für Radio-Frequency Identification.
Berlin - Deutsche Verbraucher müssen keine Angst vor Lebensmitteln aus Japan haben. Wie das Bundesverbraucherministerium auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, haben die Behörden so gut wie keine erhöhte Strahlenbelastung bei importierten Lebensmitteln aus Japan festgestellt.
Gunda Bartels bestaunt die Wunder des Meeres.
Ganz zum Schluss muss er schlucken. Seine Stimme versagt, offenbar ist er den Tränen nahe.
Japanische Künstler haben ihre Gedanken zu Fukushima und zum Tsunami auf Postkarten festgehalten. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin zeigt sie.
Moderne Kommunikation erleichtert unser Leben. Doch die Nutzer sind sich der Risiken selten bewusst.
Die marode Bayerische Landesbank hinterlässt ein riesiges Immobilienpaket. CSU und SPD streiten darüber, was damit geschehen soll.
Die Euro-Rettung wird immer waghalsiger. Die Risiken Deutschlands sind bereits dreimal so hoch wie der Bundeshaushalt.
Und Thomas Gottschalk sucht eine kluge, freche Partnerin für seine ARD-Vorabendshow.
35 000 Hobbyforscher suchen die Galaxie ab.
Gegen die Netzhoppers sollten die BR Volleys wieder ihren Rhythmus finden, das ist gelungen.
Thilo Steinbach werden Stasi-Kontakte vorgeworfen Geschäftsmann ist in Krampnitz-Affäre verwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster