
In Schönefeld hatten Passagiere abends Pech, in Tegel ging am Tag lange nichts. Das Bodenpersonal war im Ausstand. Verdi prüft weitere Proteste.
In Schönefeld hatten Passagiere abends Pech, in Tegel ging am Tag lange nichts. Das Bodenpersonal war im Ausstand. Verdi prüft weitere Proteste.
Vom Seifenproduzenten bis zum Sattelmeister: Der Bildband "Handgemacht", erschienen im Verlag Deutsche Standards, stellt 75 ausgewählte Manufakturen in Deutschland vor.
Die Eisbären Berlin unterliegen der Düsseldorfer EG mit 2:5 und verlieren die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey-Liga an den ERC Ingolstadt.
Nach der Pressekonferenz von Polizei und Staatsanwaltschaft meldete sich Michaela S., die ältere Schwester des Opfers, bei den PNN. Sie sagte, sie wolle dies loswerden:
Einer der größten Kriminalfälle Brandenburgs ist gelöst: Am 19. Mai 1991 fand man ihre Leiche in einem Wald in der Uckermark. Die 15-Jährige Andrea S. war vergewaltigt worden. Nach einem Massengentest brachte sich der Mörder nun um.
Der Bundestagsabgeordnete Martin Lindner ist zum neuen Vorsitzenden der Berliner FDP gewählt worden. Der 47-jährige Jurist erhielt am Freitag auf einem Landesparteitag 263 von 337 abgegebenen Stimmen.
Fußballfans des Zweitliga-Klubs Dynamo Dresden haben einen Familienvater mit drei Kindern in einem Regionalzug bedroht und verfolgt. Der türkischstämmige Mann war am Freitag mit seinen Kindern in Hannover in den Regionalexpress Richtung Minden gestiegen.
Union kontrolliert in Ingolstadt das Spiel, gerät aber nach unnötigen Fehlern in Rückstand. Die Köpenicker können am Ende froh sein, dass ihnen in der Nachspielzeit noch der Ausgleich gelingt.
Nach Tegel legen am heutigen Freitagabend auch Mitarbeiter des Flughafens in Schönefeld die Arbeit nieder. Um 18.30 Uhr begann der Warnstreik. Easyjet hat alle Starts für diesen Abend abgesagt.
Senioren-Singles, Hacker und ein neuer Kolumnist: Auch an diesem Samstag lohnt sich der Blick in den gedruckten Tagesspiegel. Was Sie dort finden können? Lesen Sie selbst!
Wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff haben sich Beamte am Freitagabend zu Ermittlungen im Wohnhaus Wulffs in Großburgwedel aufgehalten.
Die Graphic Novel „Die schwarze Seite“ verknüpft die erzählerischen und visuellen Möglichkeiten des Comics zu einem faszinierenden Verwirrspiel.
Berlins Innensenator Frank Henkel zur U-Bahn-Sicherheit und politischem Extremismus, zu Vandalismus und Bürgerverantwortung, Integration und Datenschutz - und Otto Rehhagel.
Jetzt ist es offiziell: Wolfgang Niersbach folgt Theo Zwanziger im Amt des DFB-Präsidenten. Auf dem Bundestag in Frankfurt am Main wurde er von den Delegierten wie erwartet gewählt.
Bei einem Pfandflaschenbetrug in großem Stil ist ein Mann im brandenburgischen Waltersdorf (Landkreis Dahme-Spreewald) erwischt worden.
Während syrische Regierungstruppen die Aufstände in der Protesthochburg Homs niederschlagen, sieht US-Präsident Obama keine Zukunft mehr für Staatschef Assad.
Vier Männer treten gegen Putin an – drei von ihnen zum wiederholten Mal. Doch eine echte Opposition zu Wladimir Putin bilden sie nicht.
Die Kandidatin der Linken für das Bundespräsidentenamt, Beate Klarsfeld, ist nicht auf Parteilinie. Mit den Stimmen der 125 linken Wahlleute kann sie dennoch rechnen.
Das Ausland blickt kritisch auf die am Sonntag stattfindenden Präsidentenwahlen in Russland. Die "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (OSZE) entsendet eine Beobachtermission in das Land. Wir sprachen mit deren Leiterin Heidi Tagliavini.
Hertha kann sich selbst retten, immerhin sind noch viele Punkte in dieser Saison zu vergeben. Vielleicht aber ist das Problem viel grundsätzlicher. Was wäre, wenn die Stärke des Trainers gar nicht mehr funktioniert?
Mit 180 gestohlenen Kosmetikartikeln im Wert von 2.300 Euro ist ein junger Mann am Potsdamer Hauptbahnhof gestellt worden.
Im größten Land der Welt wird ein neuer Präsident gewählt. Es wird ein alter sein: Putin. Was heißt das für das Land?
Hoffnungsschimmer für Pendler: Ein Konkurrent der Deutschen Bahn will ab Frühherbst täglich Züge von Köln nach Berlin und Hamburg schicken. Bei entsprechender Nachfrage soll das Angebot erweitert werden.
Bei zwei schweren Autounfällen im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind am Donnerstag mehrere Menschen verletzt worden.
Thyssen-Krupp kämpft mit Sicherheitsproblemen beim Bau des gläsernen Würfels am Schlossplatz. Spielt der Konzern auf Zeit?
Vor den Parlamentswahlen am Freitag im Iran herrscht ein Klima der Unterdrückung – im konservativen Lager tobt ein Machtkampf.
Spanien ruscht tiefer in die Krise. Die Regierung in Madrid rechnet damit, dass die ohnehin hohe Arbeitslosigkeit und Neuverschuldung weiter steigen werden.
UPDATE. Nach 20 Jahren ist der Sexualmord an einer damals 15 Jahre alten Tramperin im nOrden Brandenburg aufgeklärt. Ein 64-jähriger Mann aus der Uckermark hat zugegeben, das Mädchen vergewaltigt und getötet zu haben. Ein Masseng-Gentest und Berichterstattung durch Medien trieben Täter offenbar in den Selbstmord
In einem offenen Brief fordern Journalistinnen eine Frauenquote von 30 Prozent bei den Top-Positionen in deutschen Medien. Dieser Aufruf ist voll und ganz zu unterstützen, meint unser Kolumnist.
Wir treffen Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Arbeit und Integration, zum Interview. Unsere Redakteure befragen die Senatorin unter anderem zum Thema Integration und woran man diese misst. Schicken Sie uns Ihre Fragen bis Sonntagabend!
Dreimal in Folge wurden die Fußballerinnen von Turbine Potsdam zuletzt deutscher Meister. Doch nach dem Abgang von gleich drei Nationalspielerinnen steht der Verein vor dem Umbruch. Trainer Schröder glaubt nicht, dass es an ihm liegt, dass Spielerinnen den Verein verlassen.
Ein neues Gesetz soll vor horrenden Kosten im Internet schützen. Künftig müssen die Kunden über den Gesamtpreis ihrer Bestellung eindeutig informiert werden.
Die Briten waren beim Grand Prix in den vergangenen Jahren nicht gerade vom Erfolg verwöhnt. Jetzt soll es ein Schnulzen-Veteran aus den 60ern richten. Er wird der älteste Interpret sein, der jemals an dem Wettbewerb teilgenommen hat, teilte die BBC mit.
Der Bürgerkrieg in Mali verschärft sich zusehends. Weiterhin fliehen zehntausende Menschen aus dem Norden Malis in Nachbarländer. Viele leiden Hungersnot.
Das Line-Up liest sich wie ein kleines Festival: Maximo Park, Thees Uhlmann, Simian Mobile Disco und zur Krönung noch ein DJ-Set von Skinner von The Streets. Ein Bilder-Blog.
Windows 8 kommt voraussichtlich erst im Herbst auf den Markt. Potentielle Kunden und Entwickler zeigen großes Interesse an der Beta-Version des Betriebssystems.
Hertha BSC empfängt am Samstag in der Bundesliga Werder Bremen, wo Otto Rehhagel 14 Jahre lang Trainer war. Wie konnte das solange funktionieren?
In Tegel drängen sich am Freitagmorgen Reisende bis auf die Straße: Viele Flüge sind durch einen Warnstreik des Bodenpersonals ausgefallen. Seit 9.30 Uhr wird wieder gearbeitet, doch es gibt weitere Ausfälle.
Windows 8 kommt voraussichtlich erst im Herbst auf den Markt. Potentielle Kunden und Entwickler zeigen großes Interesse an der Beta-Version des Betriebssystems.
Und wieder legt sich die FDP mit ihrem Koalitionspartner an - und zwar in einem Ressort, das einst zu den Domänen der Liberalen gehörte. Das kann kein Zufall sein.
Die Gebühr für Arztbesuche ist seit jeher umstritten. Die Liberalen wollen sie nun abschaffen, denn ihre Steuerungswirkung ist unklar – doch die Union sperrt sich.
Noch immer haben die Ermittler keine Spur zu den Tätern, die in Wedding einen Tätowierer niedergestochen haben. Das Opfer ist seither im Koma. Nun hat die Polizei eine Belohnung für Hinweise ausgelobt.
Sie zählen zu Hollywoods größten Leinwandstars, nun setzen sich Brad Pitt und George Clooney gemeinsam auf der Theaterbühne für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben ein.
Torhüter Marc-Andre ter Stegen spielt bei Mönchengladbach eine überragende Saison. Laut Berater ist er an einem Wechsel zum FC Barcelona nicht interessiert.
Nur kein Sozialneid! Helmut Schümann findet es schade, dass Christian Wulff schöne Vorsätze nun nicht mehr Wirklichkeit werden lassen kann.
Nie mehr Schuldenberge, stattdessen knallhartes Sparen: 25 EU-Staaten haben am Freitag einen historischen Fiskalpakt beschlossen. Kanzlerin Merkel spricht von einem "Meilenstein", sieht Europa aber weiter "in einer fragilen Situation".
Die Studie zur Integrationsfähigkeit junger Muslime sorgt weiter für Wirbel. Migrantenvertreter und der Kriminologe Christian Pfeiffer kritisieren Innenminister Friedrich.
Immer mehr Familien fliehen vor den Kämpfen aus Syrien. Die Diakonie befürchtet eine "humanitäre Katastrophe". Besonders Nahrungsmittel und Heizmaterial fehlten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster