zum Hauptinhalt

So viel Klarheit war selten. Einen „Versuch am lebenden Menschen“ nennt es ein Kreuzberger Schulleiter, dass in Berlin jeder, aber auch jeder, am Gymnasium aufgenommen werden muss.

Laut Hartmut Mehdorn spielt seine Air Berlin nun in der „Bundesliga der weltweiten Top-Airlines“. Abgesehen von dem Umstand, dass auch Erstligisten nicht zwingend besser haushalten als Zweitligisten, stimmt das Bild: Die einst etwas trutschige Ferienfluggesellschaft hat seit wenigen Wochen mit Etihad eine von Petrodollars getragene Gesellschaft als neuen Großaktionär und Kreditgeber.

D er Deutsche Aktienindex Dax hat am Freitag seine Klettertour mit leicht gebremster Kraft fortgesetzt. Nach sieben Gewinntagen in Folge legte der Leitindex nochmals um 0,2 Prozent auf 7158 Punkte zu.

Nach der Auslosung am Freitag ist eines klar: Hannover 96 gewinnt die Europa League! Atletico Madrid als Gegner im Viertelfinale – na und?

Von Dominik Bardow

Raus aus Afghanistan – ganz einfach geht das nicht Denn die Aktionen müssen abgestimmt werden.

Von Michael Schmidt
Gewalt gegen Kinder hat für diese oft tief greifende Folgen. Sie zerstört das Vertrauen der Kinder, in sich selbst und in die Erwachsenen.

Noch immer geben die Hälfte aller Eltern in Deutschland an, Gewalt gegen ihre Kinder anzuwenden. Wir brauchen eine neue gesellschaftliche Debatte.

Von Caroline Fetscher
Abwarten. Soldaten der Nationalen Afghanischen Armee (ANA) konnten von den westlichen Truppen viel lernen. Ob sie die Sicherheit im Land schon alleine gewährleisten können, daran gibt es allerdings große Zweifel. Foto: Marai Shah/AFP

Afghanistans Sicherheitskräfte übernehmen Verantwortung – aber die Abhängigkeit vom Westen bleibt.

Von
  • Michael Schmidt
  • Erwin-Ernst Starke
Der Hans, der kann’s! Mit Stadtmöbeln und Werbeflächen baute Hans Wall eine Firma mit 700 Mitarbeitern auf, wurde Millionär und Mäzen. Foto: ddp

Die Eingebung für die Unternehmensgründung kam an einer Haltestelle. Hans Wall feiert 70. Geburtstag.

Von Alfons Frese
Schrottimmobilien. Etwa 4000 davon wurden in Berlin im vergangenen Jahr Käufern angedreht – unsaniert oder erheblich überteuert.

In der Debatte um Schrottimmobilien fordert Landgerichtspräsident Bernd Pickel eine bessere Dokumentation der Kaufverträge. Die Notarkammer will nächste Woche ihre Richtlinien überarbeiten.

Von Sabine Beikler
Sigmar Gabriel steht im Blickfeld der Öffentlichkeit.

Wenn früher in der Politik geholzt und geschimpft wurde, galt das meist nur für den Moment. Heute ist alles in der digitalen Ewigkeit gespeichert. Das hätte Sigmar Gabriel bedenken sollen, bevor er seine Sätze über Hebron postete.

Von Lorenz Maroldt
Immer wieder beklagen sich auch israelische Reservisten über die Hebron-Siedler. Eigentlich sind die Soldaten zu deren Schutz abgestellt, doch oft müssen sie stattdessen die Palästinenser schützen und werden von den Siedlern dafür verachtet und bekämpft.

Sigmar Gabriels drastischen Schilderungen aus Hebron haben dem SPD-Chef viel Ärger eingebracht. Doch wie ist die Lage in Hebron wirklich? Es ist eine Stadt der Extreme und der Extremisten – gleichzeitig symbolisch und atypisch für Israels Besatzung.

Von Charles A. Landsmann
Auf einem Pritschenwagen erreichen syrische Flüchtlinge am Donnerstag Reyhanli in der Südtürkei. Den Minengürtel vor der Grenze haben sie verängstigt, aber heil passiert.

Eine halbe Million syrischer Flüchtlinge erwartet die Türkei dieser Tage. Das sind weit mehr als bisher angenommen. Ankara will helfen – und schließt eine Intervention im Nachbarland nicht mehr aus.

Von Susanne Güsten

Die NPD sitzt seit 2006 in der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick. Inzwischen wissen die anderen Politiker, die Rechtsextremen zu nehmen – meistens. Was heißt es für die Demokratie, wenn Antidemokraten in Parlamente einziehen?

Von Veronica Frenzel

Wie, Karl Dall sitzt im Rollstuhl? Nein, nein, der Mann ist zwar 71 Jahre alt, rollert in dem Ding aber nur auf der Bühne herum – im Oktober auch im Admiralspalast an der Friedrichstraße.

Seeed in Berlin? Oha, lange her, seit 2007 haben die nicht mehr in ihrer Heimat gespielt, klar, dass die Karten für die beiden Dezember-Konzerte in der Schmeling- Halle – schwupps!

Foto: dpa

Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) erwartet Nachbesserungen beim Lärmschutz um den Flughafen Willy Brandt in Schönefeld, wo knapp 24 000 von 25 000 Betroffenen wenige Wochen vor Eröffnung noch keine Schallschutzfenster haben. „Wir sind mit dem Schallschutz nicht zufrieden“, sagte Platzeck am Freitag auf einer Pressekonferenz zur Halbzeitbilanz seiner rot-roten Regierung.

Von Thorsten Metzner

Kino, Bar und Galerie: Die Tilsiter Lichtspiele haben am Ostkreuz eine neue Spielwiese gefunden.

Von Gunda Bartels

URHEBERRECHT Gespräche über Warnmodelle gescheitert Die Musikindustrie wünscht sie sich, Netzaktivisten fürchten sie: Sanktionen, mit denen Internetnutzern der Netzzugang gesperrt werden kann, wenn sie mehrfach wegen Urheberrechtsverstößen, also etwa wegen illegaler Downloads, verwarnt wurden. Nun sind Gespräche zwischen Rechteinhabern und Zugangsanbietern über eine freiwillige Einführung solcher Modelle erneut gescheitert, wie Vertreter beider Seite in dieser Woche mitteilten.

Berlin - Udo Bekker, seit 2009 Personalvorstand der in Berlin ansässigen Vattenfall Europe AG, verlässt den Konzern in Richtung Mannheim. 2013 wird der Jurist neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der MVV Energie.

Es klang wie Spinnerei, aber natürlich hatte Super-Produzent Rick Rubin wie immer recht, als er vor über vier Jahren seine Vision von der Zukunft des Musikhörens skizzierte: „Man müsste Musik abonnieren können. Für 19,95 Dollar im Monat bekäme man eine virtuelle Musik-Bibliothek, auf die man dann von seinem Auto, Mobiltelefon, Computer oder Fernseher aus zugreifen könnte.

Von Nadine Lange