In der Champions League scheiterten sie schon vorzeitig, jetzt hat es die beiden englischen Topteams aus Manchester auch in der Europa League früh erwischt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2012

Mit eine Weltklasseleistung des Torjägers Klaas-Jan Huntelaar hat Schalke das Viertelfinale der Europa League erreicht. Im Rückspiel gegen Twente Enschede ging das taktische Konzept von Trainer Huub Stevens jedoch zunächst nach hinten los.

Die europäische Erfolgsgeschichte für Hannover 96 geht weiter. Nach einem deutlichen Sieg über Standard Lüttich steht der Bundesliga erstmals im Viertelfinale eines internationalen Wettbewerbs.
Eine rechtsextremistische Gruppe mit dem Titel "Reichsbewegung" hat in Berlin erneut Drohbriefe verschickt - an islamische und jüdische Gemeinden. Die Empfänger werden dazu aufgefordert, Deutschland zu verlassen.

Die Zahl der Baugenehmigungen war 2011 auf Rekordhöhe. Kleine kostengünstige Wohnungen bleiben aber Mangelware. Der Senat will den angekündigten Stadtentwicklungsplan „Wohnen“ erst im Sommer 2013 beschließen.

Die FDP soll nach der Neuwahlentscheidung in Nordrhein-Westfalen von Ex-Generalsekretär Lindner in die Wahl geführt werden. Eine Blitzumfrage sieht die Partei weit unter der Fünfprozenthürde.
Für Berlins Wirtschaftssenatorin Obernitz spricht "vieles, aber vielleicht nicht alles" für eine Sanierung des ICC. Man müsse in jedem Fall viel Geld in die Hand nehmen. Mehrere Abgeordnete äußerten den Verdacht, die Messegesellschaft lasse das ICC absichtlich verlottern.
Schweizer und Belgier trauern um die toten Kinder. Angehörige sind jetzt aus Belgien zur Unfallstelle in die Schweiz gereist. Die Ursache des Unglücks ist nicht geklärt.
Der Düsseldorfer Landtag ist aufgelöst. Mit der Rückschau gibt man sich kaum noch ab. Dabei ist doch gerade Bilanz der rot-grünen Minderheitsregierung wesentlich dafür, wem die Bürger ihre Stimme geben werden.
Zahl der Baugenehmigungen war in Berlin 2011 auf Rekordhöhe, trotzdem bleiben kleine kostengünstige Wohnungen Mangelware. Der Senat will den angekündigten Stadtentwicklungsplan „Wohnen“ erst im Sommer 2013 beschließen.
Als Stifter ist Ex-Bahnchef Heinz Dürr dem Regierenden Klaus Wowereit bis heute verbunden. Die Wirtschaft fürchtet um Handlungsspielraum der Politiker.

Um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg ab dem Sommer an. Fahrgastverbände kritisieren die Erhöhung und sehen Einsparpotenzial – vor allem bei der BVG.

Das nächste Hilfspaket für Griechenland ist in trockenen Tüchern. Nach den Eurostaaten winkte nun auch der Internationale Währungsfonds die Milliardenhilfe durch.

Der afghanische Präsident Karsai fordert einen Abzug der internationalen Truppen schon bis 2013 statt 2014. Unter dem Eindruck der jüngsten Ereignisse um das Massaker eines US-Soldaten brechen die Taliban Gespräche mit den USA ab.
Der Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) in Wannsee soll stillgelegt werden und einer neuen Hightechanlage für Materialwissenschaftler weichen.

Im Zuge der Ermittlungen gegen den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff haben Ermittler am Donnerstag Räume der Produktionsfirma Odeon durchsucht. Wulff-Freund Groenewold war dort bis 2011 Miteigentümer.

Die Älteren werden immer mehr, Kinder immer rarer. Deshalb können wir es uns nicht mehr leisten, unsere fitten Senioren früh ins kollektive Tomatenzüchten zu entlassen. Rüstige Rentner müssen ran, am besten in der Kinderbetreuung.

Es gebe da "einen jungen Abgeordneten", der sich um Netzpolitik kümmere, sagte die Grüne Sylvia Löhrmann und erntete den Spott vieler Piraten. Aus diesem Anlass: ein Interview mit dem "jungen Abgeordneten", Matthi Bolte.

Ivica Olic steht offenbar vor einem Wechsel vom FC Bayern München zum VfL Wolfsburg. Der Ex-Herthaner spielt bei den Bayern nur noch eine Reservistenrolle und könnte München im Sommer ablösefrei verlassen.

Nach dem Überfall auf Gladbacher Fans am 4. März hat die Polizei bei die Kölner Ultra-Fangruppierung "Wilde Horde 1996" eine Razzia durchgeführt - auf die auch der 1. FC Köln umgehend reagierte.

Schon vor dem Rückspiel gegen den FC Twente hat Schalke einen ersten Sieg errungen. Der im Hinspiel umstritten vom Platz gestellte Joel Matip darf gegen die Holländer auflaufen.

Die einen werfen ihm "Antisemitismus" und "Rassismus" vor, die anderen loben seine Bereitschaft, "Dinge beim Namen zu nennen": SPD-Chef Sigmar Gabriel nennt die israelische Besatzung Hebrons ein "Apartheid-Regime" - und prompt brandet eine alte Debatte wieder auf.

Mit seinen Äußerungen über das israelische "Apartheid-Regime" in Hebron hat SPD-Chef Gabriel für Entrüstung gesorgt. Unsere Gastautorin Stefanie Galla war vor kurzem ebenfalls in der Stadt - und nahm völlig andere Eindrücke mit.

Als letztes Land in Europa hält Weißrussland an der Todesstrafe fest. Nun sollen zwei Männer hingerichtet werden - obwohl an deren Schuld erhebliche Zweifel bestehen.
Berlin - Der Berliner Historiker Gerd Heinrich ist tot. Er starb bereits am Mittwoch im Alter von 80 Jahren nach langer, schwerer Krankheit, wie die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg am Donnerstag in Berlin bekannt gab.

Am 15. März 1972 kam der erste Teil der legendären "Pate"-Trilogie ins Kino. Das Leinwandepos über Drogen, Gewalt, Rache und Familienehre prägte das Bild der Mafia über Jahrzehnte - und schuf nach Ansicht der Schriftstellerin Petra Reski ein falsches Image.

Die Täter erbeuteten im Juni 1992 in Bernau beim Überfall auf Wachleute rund 3,5 Millionen D-Mark - und erschossen einen Wachmann. Ein Täter wurde nun durch DNA-Spuren überführt. Seine Komplizen bleiben unerkannt.

Warum die Abhängigkeit der USA von China bei der Einfuhr von wertvollen Metallen noch Jahre andauern wird.

Bus- und Bahnfahren in Berlin und Brandenburg wird teurer. Zum 1. August steigen die Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr um durchschnittlich 2,8 Prozent. Auch in Potsdam.
Eine Entscheidung des Landgerichts Potsdam über den Haftbefehl gegen Hotelier Axel Hilpert wird nicht vor diesem Freitag erwartet.

Hannelore Kraft kann nach jüngsten Umfragen damit rechnen, als Ministerpräsidentin weiterregieren zu können. Das erhöht auch ihren Einfluss in der SPD. Kanzlerkandidatin will sie zwar nicht werden, aber sie wird entscheidend mitreden können.

Mit seinen Eskapaden hat Gérard Depardieu schon oft die Boulevardpresse verzückt. Warum also nicht den gleichsam affärengebeutelten Dominique Strauss-Kahn spielen, dachte sich der Filmstar - immerhin sei DSK französisch, arrogant und "ohne Würde".

Den Spekulationen um einen vorzeitigen Abzug der internationalen Truppen gibt jetzt die afghanische Regierung Vorschub. Sie sehe sich bereit, die Sicherheitsverantwortung bereits ein Jahr früher als geplant zu übernehmen.
Am Tag zwei nach dem schweren Busunglück in der Schweiz müssen viele Eltern einen schweren Gang antreten. In Sitten werden Angehörige zu ihren toten Kindern gebracht. Drei der 28 Leichen müssen noch identifiziert werden.

Steffen Seibert hat sich seinem ersten "Twitter-Interview" gestellt. Die User konnten erfahren, was er über Syrien denkt, die Frauenquote oder welche Musik er zurzeit gern hört. Aber auch, warum er zu NRW nichts sagt und dass Merkel Twitter fern bleiben wird. Wie fanden Sie es? Diskutieren Sie mit!

Die am Dienstag vereinbarte Waffenruhe zwischen Israelis und Palästinensern ist bereits wieder gebrochen worden. Israels Luftwaffe flog am Donnerstag Angriffe auf den Gazastreifen und reagierte damit nach eigenen Angaben auf den Beschuss mit drei Raketen.
Ein 37-jähriger Fahrstuhl-Techniker ist bei Wartungsarbeiten am Donnerstag ums Leben gekommen. Ein zwei Tonnen schwerer Aufzugskorb hatte ihn unter sich zerquetscht. Das Landesamt für Arbeitsschutz prüft nun den Fall.

Die britische Zeitung "The Guardian" druckt mutmaßliche E-Mails von Syriens Präsidentenpaar ab. Assad soll sich mit Teheran über den Umgang mit der Protestbewegung ausgetauscht haben, während seine Frau teuer einkaufte.
Per Lichthupe hat ein Busfahrer in der Nacht zu Donnerstag eine Polizeistreife "alarmiert": Im Oberdeck waren nämlich zwei Schmierfinken am Werk. Die Polizisten nahmen sie kurz darauf mit.
Ein 65 Jahre alter Fahrgast hat am Mittwochabend einen Busfahrer an der Endhaltestelle in Gesundbrunnen mit der Faust ins Gesicht geschlagen und leicht verletzt.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) gerät wegen der Nothilfe-Gelder für das angeschlagene und zumindest zeitweilig zahlungsunfähige Solarunternehmen Odersun zunehmend in Bedrängnis.
Potsdam - Im Betrugsprozess gegen Axel Hilpert sind sie jedes Mal im Gerichtssaal, um dem Angeklagten beizustehen: Es geht um Christian und Juliane Hilpert, die beiden erwachsenen Kinder des Schwielowsee-Hoteliers. Christian ist selbständiger Hotelier, sie PR-Managerin im Resort.
Am 18. April wird die neue Dauerausstellung in der Leistikowstraße eröffnet – hinter den Kulissen wurde heftig darum gerungen

Gemeindevertreter in Nuthetal hadern mit Historiker Roland Thimme / Ihnen fehlen die Beweise für tödliche Menschenversuche
Der bayrische Unternehmer Peter Niedner ist im Prozess um seine Schadensersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg jetzt mit konkreten Zahlen einer Aufforderung des Oberlandesgerichts (OLG) nachgekommen: 66 Millionen Euro zuzüglich Zinsen seit 1994 fordert Niedner.
Die Fachhochschule Potsdam hat zusammen mit dem Landesausschuss für Innere Mission (LAFIM) ein Projekt zum Leben im Alter initiiert. Für das Vorhaben haben 15 studentische Teams der FH in stationären und teilstationären Einrichtungen des kirchlichen Sozialträgers untersucht, wie die Selbständigkeit und Autonomie im Alter verbessert werden kann.
Jena-Coach Petrik Sander will am Wochenende beim SV Babelsberg 03 siegen.
Babelsberg - Der Bauausschuss hat am Dienstagabend vier kleine Änderungen im Bebauungsplan Nr. 125 „Griebnitzsee“ befürwortet.