zum Hauptinhalt
Christian Lindner soll Spitzenkandidat für Nordrhein-Westfalens Liberale werden.

Die FDP soll nach der Neuwahlentscheidung in Nordrhein-Westfalen von Ex-Generalsekretär Lindner in die Wahl geführt werden. Eine Blitzumfrage sieht die Partei weit unter der Fünfprozenthürde.

Von Robert Birnbaum

Für Berlins Wirtschaftssenatorin Obernitz spricht "vieles, aber vielleicht nicht alles" für eine Sanierung des ICC. Man müsse in jedem Fall viel Geld in die Hand nehmen. Mehrere Abgeordnete äußerten den Verdacht, die Messegesellschaft lasse das ICC absichtlich verlottern.

Von
  • Moritz Döbler
  • Fatina Keilani

Zahl der Baugenehmigungen war in Berlin 2011 auf Rekordhöhe, trotzdem bleiben kleine kostengünstige Wohnungen Mangelware. Der Senat will den angekündigten Stadtentwicklungsplan „Wohnen“ erst im Sommer 2013 beschließen.

Von Gerd Nowakowski

Als Stifter ist Ex-Bahnchef Heinz Dürr dem Regierenden Klaus Wowereit bis heute verbunden. Die Wirtschaft fürchtet um Handlungsspielraum der Politiker.

Verlassen die Truppen der Nato Afghanistan bereits Ende des nächsten Jahres?

Der afghanische Präsident Karsai fordert einen Abzug der internationalen Truppen schon bis 2013 statt 2014. Unter dem Eindruck der jüngsten Ereignisse um das Massaker eines US-Soldaten brechen die Taliban Gespräche mit den USA ab.

Von Michael Schmidt
Deutschlands Senioren sind schon sehr engagiert - im Ehrenamt und in der Betreuung ihrer Enkel. Doch es gibt noch Potenzial.

Die Älteren werden immer mehr, Kinder immer rarer. Deshalb können wir es uns nicht mehr leisten, unsere fitten Senioren früh ins kollektive Tomatenzüchten zu entlassen. Rüstige Rentner müssen ran, am besten in der Kinderbetreuung.

Von Anna Sauerbrey
Ein "Apartheid-Regime" hat Stefanie Galla in Hebron nach eigener Aussage nicht gesehen.

Mit seinen Äußerungen über das israelische "Apartheid-Regime" in Hebron hat SPD-Chef Gabriel für Entrüstung gesorgt. Unsere Gastautorin Stefanie Galla war vor kurzem ebenfalls in der Stadt - und nahm völlig andere Eindrücke mit.

Von Stefanie Golla

Berlin - Der Berliner Historiker Gerd Heinrich ist tot. Er starb bereits am Mittwoch im Alter von 80 Jahren nach langer, schwerer Krankheit, wie die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg am Donnerstag in Berlin bekannt gab.

Marlon Brando brillierte als Don Vito Corleone in "Der Pate".

Am 15. März 1972 kam der erste Teil der legendären "Pate"-Trilogie ins Kino. Das Leinwandepos über Drogen, Gewalt, Rache und Familienehre prägte das Bild der Mafia über Jahrzehnte - und schuf nach Ansicht der Schriftstellerin Petra Reski ein falsches Image.

Hannelore Kraft hat Unterstützer im Rücken. Kanzlerkandidatin der SPD will sie aber nicht werden.

Hannelore Kraft kann nach jüngsten Umfragen damit rechnen, als Ministerpräsidentin weiterregieren zu können. Das erhöht auch ihren Einfluss in der SPD. Kanzlerkandidatin will sie zwar nicht werden, aber sie wird entscheidend mitreden können.

Von Christian Tretbar
Regierungssprecher Steffen Seibert - hier in der Bundespressekonferenz, sonst auch auf Twitter unterwegs.

Steffen Seibert hat sich seinem ersten "Twitter-Interview" gestellt. Die User konnten erfahren, was er über Syrien denkt, die Frauenquote oder welche Musik er zurzeit gern hört. Aber auch, warum er zu NRW nichts sagt und dass Merkel Twitter fern bleiben wird. Wie fanden Sie es? Diskutieren Sie mit!

Von Christian Tretbar
Angeschlagen. Das Solarunternehmen Odersun.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) gerät wegen der Nothilfe-Gelder für das angeschlagene und zumindest zeitweilig zahlungsunfähige Solarunternehmen Odersun zunehmend in Bedrängnis.

Von Alexander Fröhlich

Potsdam - Im Betrugsprozess gegen Axel Hilpert sind sie jedes Mal im Gerichtssaal, um dem Angeklagten beizustehen: Es geht um Christian und Juliane Hilpert, die beiden erwachsenen Kinder des Schwielowsee-Hoteliers. Christian ist selbständiger Hotelier, sie PR-Managerin im Resort.

Der bayrische Unternehmer Peter Niedner ist im Prozess um seine Schadensersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg jetzt mit konkreten Zahlen einer Aufforderung des Oberlandesgerichts (OLG) nachgekommen: 66 Millionen Euro zuzüglich Zinsen seit 1994 fordert Niedner.

Von Johann Legner

Die Fachhochschule Potsdam hat zusammen mit dem Landesausschuss für Innere Mission (LAFIM) ein Projekt zum Leben im Alter initiiert. Für das Vorhaben haben 15 studentische Teams der FH in stationären und teilstationären Einrichtungen des kirchlichen Sozialträgers untersucht, wie die Selbständigkeit und Autonomie im Alter verbessert werden kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })