zum Hauptinhalt
Im Auge des Königs. Kein Läufer sollte schon am Denkmal Friedrichs II. Unter den Linden extra Gas geben, bloß weil Majestät 300. Geburtstag haben. Am Reiterstandbild hat man erst rund zwei Kilometer der Strecke absolviert.

Rund 27 500 Sportler starten am Sonntag zum 32. Berliner Halbmarathon Das Zuschauen wird immer bequemer: Dank Live-Stream muss man nicht mal den Fernsehsessel verlassen.

Die Subkultur, die Deutschland verändert hat: Das Buch „Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende“ folgt den Spuren der Technoszene, in dem es die Erinnerungen der Protagonisten zu einer großen oral history montiert.

Von Gerrit Bartels
Alarmiert. Studierende der BTU Cottbus gehen für ihre Uni auf die Straße.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hält an ihren Fusionsplänen für die Hochschulen in der Lausitz fest. Im Interview verteidigt sie sich gegen Kritik und erklärt, was die Fusion Studenten und Forschern bringen könnte.

Von Tilmann Warnecke

In Berlin ist ein neues Stadtteilportal gestartet. Dort werden nicht nur Veranstaltungstipps und hilfreiche Adressen geboten, die Nutzer können zudem eigene Alltagsgeschichten beisteuern.

Von Kurt Sagatz
Ideen-Brauerei: Seit Jahren wird gestritten über die Neugestaltung des Areals. Bis 1987 wurde hier Bier gebraut, seit 1995 steht das Ensemble unter Denkmalschutz.

Ab 2013 soll in der ehemaligen Schultheiß-Brauerei in Moabit nicht nur ein neues Einkaufszentrum entstehen, sondern auch Platz geschaffen werden für neue Läden und Hotels. Der Aus- und Umbau wird voraussichtlich bis Ende 2014 dauern.

Von Rainer W. During
Abgehoben. Das Oscar-Niemeyer-Haus in der Altonaer Straße.

Vision der Moderne: Berlins Bauhaus-Erbe soll bekannter werden. Dabei helfen Architekturführungen durch privat bewohnte Räume. Ein Trip ins Hansaviertel zeugt von der strengen Architektur-Logik gemäß dem Motto: „Licht, Luft und Sonne“

Von Tomasz Kurianowicz
Hoffnungsträger: Telekom-Chef René Obermann präsentiert ein Smartphone mit dem neuen Nachrichtendienst Joyn. Foto: Promo

Im Mai startet der Dienst Joyn, der langfristig die Short Message ablösen könnte. Um die Preise wird ein großes Geheimnis gemacht.

Von Kurt Sagatz
Privatpatienten werden oft schneller behandelt, aber zahlen müssen sie immer mehr.

Verbraucherschützer glauben, dass sich die privaten Krankenversicherer selbst abschaffen – und zwar durch zu hohe Beiträge. Erhöhungen von bis zu 60 Prozent in einem Jahr hatten eine Flut von Beschwerden ausgelöst.

Von Rainer Woratschka
Happy Birthday. Björn Höhne wurde am Dienstag 21 Jahre alt. Er empfand den Sieg als verspätetes Geschenk seines Teams. Foto: nordphoto

Erstmals seit neun Jahren könnten die Volleys einen Finaleinzug von Friedrichshafen verhindern.

Von Frank Bachner

Der chinesische Künstler Ai Weiwei erhält beim Einspruchsverfahren gegen seine Strafe wegen angeblicher Steuerhinterziehung keine öffentliche Anhörung. Seiner Firma Beijing Fake Cultural Development wird nur eine schriftliche Anhörung gewährt.

Belastet von durchwachsenen Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA hat der deutsche Aktienmarkt seine Verluste am Donnerstag ausgeweitet und sich weiter von der Marke von 7000 Punkten entfernt. Der Dax notierte am Abend mit 1,8 Prozent im Minus bei 6876 Punkten.

Fürsorgliche Hundefreunde haben keine Zeit für ein ausschweifendes Partyleben, deshalb könnte es am zweiten Maiwochenende, zumindest was die Menschen angeht, eher beschaulich zugehen auf dem Gelände der Westfalenhallen in Dortmund. Zur Messe „Hund und Heimtier“ werden 50 000 Besucher erwartet, feiernde Anhänger der Borussia, die ihre deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokalsieg feiern, passen da nur bedingt ins Bild.

Das Spiel mit der Vertrauensfrage ist gefährlich. Ja oder nein – das (politische) Überleben reduziert sich auf zwei kleine Antwortmöglichkeiten, die Zukunft wird einzig und allein durch die Gunst Anderer entschieden.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat David Chipperfield mit der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie beauftragt. Der Bau von Mies van der Rohe muss von der Fassade bis zur Haustechnik saniert werden; Experten fordern dies schon lange.

Die Grünen fordern den Senat auf, alle Planungen für den Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld zu stoppen. Zuerst einmal müsse die rot-schwarze Landesregierung mit Zahlen belegen, dass der favorisierte Standort tatsächlich der kostengünstigste sei, erklärten die Grünen-Abgeordneten Antje Kapek und Katrin Schmidberger am Donnerstag.

Im Streit um die zusätzliche Hochbegabtenklasse am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Pankow ist nach einem Gespräch der Eltern mit Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) und Abteilungsleiter Ludger Pieper noch keine Lösung in Sicht. „Wir haben die Positionen ausgetauscht“, sagte Rackles im Anschluss.

Bei Baggerarbeiten in einer Kiesgrube bei Wittstock wurde 2007 ein Massengrab mit 125 Individuen entdeckt, das europaweit Aufsehen erregt hat. Das größte Massengrab aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges hat international die Fachwelt angesprochen.

Er wusste es schon vor dem Stimmbruch: "Sozialist teilt jeden Mist"

Von Anne Jelena Schulte

Die schrägen Schaumstoff-Kumpel vom Puppentheater „Das Helmi“ haben eine bemerkenswerte Karriere hingelegt: kaum ein ernst zu nehmender Regisseur, der seine Abende nicht mit den Kreationen aus der Helmi-Werkstatt veredelte. In Nicolas Stemanns Hamburger „Faust“-Inszenierung, die im Mai zum Theatertreffen kommt, bewerten zum Beispiel hinreißend professorale Knautschgesichter Fausts Qualitäten, interpretieren literarische Wendepunkte in Goethes Werk oder erklären dem Retortenbaby namens Homunculus, wieso es seinem Schicksal nicht entgeht.

Von Christine Wahl