In Brandenburg gibt es nach Angaben von Innenminister Dietmar Woidke (SPD) einen besorgniserregenden Zuwachs von Neonazis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2012

Bei Atletico Madrid steht Hannover fast 90 Minuten lang unter Druck, darf aber trotz einer 1:2-Niederlage noch auf den Einzug ins Halbfinale der Europa League hoffen.

Nach einer 2:4-Heimniederlage gegen Athletic Bilbao droht den Schalkern das Aus in der Europa League. Dabei sah es gegen die Basken zwischenzeitlich noch richtig gut aus für das Team von Huub Stevens.

Die ARD-Vorabendshow des Entertainers wird ab Montag aufgezeichnet - der Name "Gottschalk live" soll trotzdem beibehalten werden.

Zum Gipfeltreffen der Arabischen Liga sind nur zehn von 22 Staats- und Regierungschefs angereist. Zwar verabschieden die Gesandten eine gemeinsame Syrien-Resolution - in Wahrheit aber ist die Gemeinschaft zutiefst gespalten.
1000 PS, 43 Tonnen schwer, zwölf Meter lang, drei Meter breit: Das sind die imposanten Daten des neuen Löschfahrzeugs der Berliner Flughafenfeuerwehr.
Fahrgäste drängen auf dem Ostring in Busse, für Fahrräder ist kein Platz mehr – und am Sonntag ist Halbmarathon.
Um die Belastung der Luft gibt es verschiedene Darstellungen – im Wasser dagegen vertilgen Mikroorganismen Öl- und Gasbestandteile.
Im Fall des von einem selbsternannten Nachbarschaftswächter erschossenen schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin operieren offenbar beide Seiten mit falschen Informationen.
Über Rassismus im Fußball klagen Betroffene, seit der Ball rollt. Aber lange Zeit waren viele bemüht, solche Vorfälle herunterzuspielen. Jetzt ist die Debatte neu entbrannt. Nur die Beteiligten schweigen.
Ab Freitag erlahmt der S-Bahn-Verkehr: Fahrgäste drängen auf dem Ostring in Busse, für Fahrräder ist kein Platz mehr – und am Sonntag ist Halbmarathon.
Die Länder haben sich nicht einigen können: Für Schlecker-Mitarbeiter wird es keine Auffanglösung geben. Was heißt das für die Beschäftigten?
Nachdem an der Humboldthain-Grundschule in Gesundbrunnen ein achtjähriges Mädchen auf der Schultoilette missbraucht wurde, sind die Berliner Grundschulen in Alarmbereitschaft.
Nach der Vergewaltigung einer Achtjährigen auf einer Schultoilette in Gesundbrunnen, hat die Polizei nun einen weiteren Fall bestätigt. Diesmal ist eine Grundschule in Frohnau betroffen.
Der Frauen-Bundesligist Turbine Potsdam trifft im Halbfinal-Hinspiel der Champions League am 15. April in Frankreich auf Titelverteidiger Olympique Lyon.

Ein neues Synonym muss her. Tischtennisspieler können bald nicht mehr Zelluloidkünstler oder Zelluloidartisten genannt werden. Denn der Stoff, aus dem die Bälle sind, wird nach über hundert Jahren ein anderer.

Nach den Missbrauchsfällen setzen die Berliner Grundschulen nicht nur auf technische Maßnahmen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Nach der Vergewaltigung einer Achtjährigen auf einer Schultoilette in Gesundbrunnen hat die Polizei nun einen weiteren Fall bestätigt. Diesmal ist eine Grundschule in Frohnau betroffen.
Das Wohn- und Kulturprojekt "Schokoladen" in Mitte ist gesichert. Der Eigentümer hat darin eingewilligt, das Gebäude in der Ackerstraße an die Stiftung "Edith Maryon" zu verkaufen.
Nach dem Sieg in Mainz ist die Stimmung bei Hertha BSC so gut wie lange nicht. Die neue Lockerheit hat aber nicht nur mit den eigenen Leistungen zu tun - auch die geballte Schwäche der Konkurrenz macht Mut.
Beim Spiel zwischen Osnabrück und Münster werden im Herbst 2011 bei einer Explosion 33 Menschen verletzt. Ein Fan muss fünf Jahre in Haft, die Richter gehen von einem Racheakt aus.
Das zähe Ringen um Hilfen für die Schlecker-Frauen ist letztlich vergebens gewesen. Das endgültige Aus für die Transfergesellschaften besiegelte Bayern.

Langlauf-Bundestrainer Jochen Behle ist überraschend zurückgetreten. Das teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Donnerstag im Anschluss an seine Cheftrainerklausur in Bad Griesbach mit.
Ein halbes Jahr nach dem Tod des 23-jährigen Giuseppe Marcone kam U-Bahnschläger Ali T. milde davon und frei. Das Gericht sprach im Urteil von einer "Verkettung unglücklichster Umstände"
Nach dem Suizidversuch des Angeklagten ist der Prozess gegen einen Vater wegen der Ermordung seiner Töchter am Donnerstag fortgesetzt worden.

Vier Spiele, vier Siege: Die Eisbären haben sich im Viertelfinale der DEL-Play-offs locker gegen Köln durchgesetzt. Groß gefeiert wurde das aber nicht, denn die Berliner haben höhere Ziele.
Der Plan einer Auffanglösung für 11 000 Schlecker-Beschäftigte ist gescheitert. Die in Bayern mitregierende FDP sperrt sich vehement gegen eine Lösung, bei der nicht alle Bundesländer mit im Boot sind.

Die Zeichen für Facebooks Börsengang verdichten sich. Der Gründer Mark Zuckerberg wird bald einer der reichsten Männer der Welt sein.
Früher arbeiteten hier unzählige Handwerker. Dann kam die Wende. Und die Sanierung. Die Sophienstraße vergisst ihre Geschichte.

Im Tollensee bei Neubrandenburg werden seit Neujahr einzelne Stücke einer Frauenleiche gefunden. Nun soll ein Massengentest zum Täter führen.
Ein schwerer Schlag für die Berliner Clubszene? Das Berghain ist aus den Top Ten auf der Liste der "besten Clubs der Welt" gefallen. Im Vorjahr belegte es noch Platz 6, in diesem Jahr reichte es nur für Platz 13.
Die neue Bahnhofshalle am Ostkreuz ist fast fertig. Bis zur Eröffnung Mitte April gibt es aber noch viel zu tun - deshalb wird das Gleis der Ringbahn ab Freitagabend komplett gesperrt.
Mit einem Großaufgebot hat die Polizei am Mittwoch Rocker in Weißensee durchsucht. Gegen drei Männer erging Haftbefehl. 250 Beamte einer Spezialeinheit waren an dem Einsatz beteiligt.

Das erste mal seit 2010 wurde in Japan die Todesstrafe vollzogen. Das Land wurde von Menschenrechtsorganisationen für die Behandlung seiner Gefangenen schwer kritisiert.
Mit einem Großaufgebot an Kräften hat die Polizei am Mittwochabend ein Clubhaus der "Bandidos" und deren Unterstützer sowie mehrere Wohnungen von Verdächtigen durchsucht. Gegen drei Männer erging Haftbefehl.

Mit einigen Monaten Verzögerung ist die leichte Konjunkturdelle auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Im März bleibt die Zahl der Erwerbslosen über drei Millionen.
Das Leck an der Gas-Bohrplattform in der Nordsee ist noch längst nicht geschlossen. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind schwer abzuschätzen. EU-Energiekommissar Oettinger versucht zu beruhigen, alle Beteiligten seien „absolut erfahren“.

Alle reden vom Guggenheim Lab und den Streit darüber. Aber wer ist eigentlich die Familie, die dahintersteckt?
Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin ist im März weiter gesunken. Es waren 224.934 Arbeitslose gemeldet, das waren 3.203 weniger als im Vormonat und 15.536 weniger als vor einem Jahr, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte.
„Berlin Transit“: In seiner neuen Ausstellung folgt das Jüdische Museum den Spuren osteuropäischer Einwanderer der Zwanzigerjahre.
Die beiden Täter griffen den Filialleiter am Mittwoch sofort an, schlugen ihn und drohten mit einem Messer. Dann schnappten sie sich das Geld und flüchteten unerkannt.
In Lichtenrade hat ein Unbekannter in der Nacht zum Donnerstag wieder ein Auto angezündet. Der Wagen wurde durch das Feuer stark beschädigt.
Als eine Angestellte die Kasse öffnete, schlug einer der Männer sie ins Gesicht, während ein anderer Reizgas in ihre Richtung sprühte. Der dritte Täter griff in die Kasse und schnappe sich Geld.
Berlin-Gesundbrunnen: Täter flüchtete unerkannt / Eltern kontrollieren seit dem Vorfall die Eingänge
Grube - Ein Natur-Projekt der Montessori-Schule am Schlänitzsee sorgt für Diskussionen in Grube: Die Schule arbeitet dort mit ihren 7. und 8.
Es wird nicht schöner, das Gezerre um die Bad-Befragung: Jetzt muss die Kommunalaufsicht des Innenministeriums prüfen, ob die Befragung in der geplanten Form überhaupt zulässig ist. Das Problem: Vor einigen Jahren, als die Potsdamer zum Standort des Landtagsneubaus befragt wurden, hatte es schon vor der Befragung, aber auch danach, erhebliche Debatten über die Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit der Befragung gegeben.
KIS wartet auf Einigung von Sanierungträger und Land / Fachhochschule: Baulärm stört Studienbetrieb
Simone Eckert über „Raritäten preußischer Hofkomponisten“: Konzert am Freitag in der Friedrichskirche