zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Berlin - Als Viktoria Rebensburg vor den Fotografen die kleine Kristallkugel sanft küsste, war dies das perfekte Schlussbild ihrer bisher besten Weltcup-Saison. Die 22 Jahre alte Ski-Rennläuferin holte sich am Sonntag beim Weltcup-Finale nicht nur ihren fünften Saisonsieg, sondern auch zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg im Riesenslalom-Weltcup.

Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt

Von Maximilian Vogelmann

Dirk Baecker, geboren 1955 in Karlsruhe, gilt als einer der wichtigsten deutschen Gesellschaftswissenschaftler. Der Luhmann-Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin- Universität in Friedrichshafen.

Verbraucher mit Gasheizungen können durch den Wechsel zu einem Ökogastarif durchschnittlich 348 Euro pro Jahr einsparen. Nach Berechnungen des Internetportals Verivox lag der bundesweite Durchschnittspreis für 20 000 kWh Gas bei 1288 Euro, der günstigste verfügbare Ökogastarif (ohne Vorauskasse) kostete dagegen nur 940 Euro.

VORHERUm Abmahnungen zu vermeiden, sollten Sie die Finger von Tauschbörsen wie E-Mule lassen, bei denen man selber Dateien anbietet. Veröffentlichen Sie keine Fotos, Stadtpläne oder Cartoons, ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber zu haben.

16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.

Kolumnist George Turner.

Die Föderalismusreform ist in der Sackgasse gelandet. Die Länder haben die Möglichkeit der Gestaltung; ihnen fehlen aber die Mittel dazu. Der Bund hat das Geld, darf aber nicht so, wie er möchte, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Die Berichtssaison geht auch in dieser Woche weiter. Am Dienstag hält Metro seine Bilanz-PK in Düsseldorf ab, parallel veröffentlicht die Deutsche Bank ihren Geschäftsbericht, in dem auch die Angaben zu den Vorstandsgehältern enthalten sein werden.

Eigentlich ist das eine schöne Sache: Die deutsche Finanzaufsicht verbietet den neuen Chefs der Deutschen Bank, einen Mann ihrer Wahl zum Risikovorstand zu machen. Die Großbanker als Master of the Universe?

Mit einem Besucherrekord ist am Sonntag in Leipzig die Buchmesse zu Ende gegangen. 163 500 Besucher bedeuteten einen neuen Spitzenwert, wie die Messe zum Abschluss der viertägigen Bücherschau mitteilte.

Nach seinem Foul an Toni Kroos hätte Roman Hubnik Rot verdient gehabt, doch der Schiedsrichter bestrafte ihn "nur" mit Gelb, sodass der Herthaner bis zum Schluss auf dem Platz bleiben musste.

Herthas Absturz geht weiter: Die Berliner weisen inzwischen alle Symptome eines Absteigers auf. Und es gibt einen großen Unterschied zur Konkurrenz im Kampf um den Klassenerhalt.

Von Stefan Hermanns

Nach den Ereignissen vom Sonntag lässt sich mit einigem Recht herleiten, dass Joachim Gauck die Gabe hat, ein wirklicher Volksvertreter zu sein. Auf seine Art kann er das dringend nötige Vertrauen der Bürger neu begründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ausfahrt ins Grüne. Michael Schumachers Getriebe lässt ihn im Stich.Foto: dpa

Nach einem starken Qualifying bleibt Mercedes im Rennen ohne Punkte, Schumacher scheidet aus.

Von Karin Sturm

Unverzichtbar und politisch insolvent: Einschätzungen der zukünftigen Rolle der USA in der Welt.

Von Thomas Speckmann
Projektleiterin Petra Rossmanith, Projektleiterin bei der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie berät Menschen, die Hilfe mit Ämtern oder Ärzten brauchen. Wie Beate Platow.

Vor einem Jahr hat in Schöneberg die Beschwerdestelle Psychiatrie eröffnet. Wer hierher kommt, braucht Hilfe im Umgang mit Ärzten oder Ämtern.

Von Daniela Martens
Der Spuk nimmt kein Ende. Christoph Janker und die übrigen Hertha-Spieler wirken zurzeit völlig überfordert von der Fußball-Bundesliga. Foto: AFP

Krisensitzung bei Hertha – es wirkt alles so, als habe der Klub im Keller das Licht ausgeknipst.

Von Michael Rosentritt