zum Hauptinhalt
Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen haben das Ergebnis der Landesbank belastet.

Die Landesbank Berlin hat 2011 netto rote Zahlen geschrieben. Als Konsequenz hat das Institut jetzt seine griechischen Staatsanleihen verkauft.

Von Carla Neuhaus
Foto: dapd

Meinhard Starostik war am Donnerstag noch nicht zum Verfassungsrichter gewählt, da klang er schon wie einer. Der Rechtsanwalt, den die Piratenfraktion nominiert hatte, kannte nicht nur die Geschäftslage samt Eingangszahlen des obersten Berliner Gerichts, sondern er sagte auch Sätze wie: „Der Mensch ist der höchste Wert in unserer Rechtsordnung.

Von Fatina Keilani
Über das brutale Vorgehen des Militärs gegen eine junge Demonstrantin berichtete die Zeitung „Al Tahrir“ im Dezember. Die Zeitung will sich nicht einschüchtern lassen. Foto: AFP

Die Menschen vertrauen lieber dem, was bei Facebook und Twitter gepostet wird. Wie die ägyptische Zeitung „Al Tahrir“ die jungen Revolutionäre erreichen will.

Von Sonja Álvarez
Fassungslos. Schalkes Matip sieht Rot, Torwart Hildebrand sieht zu. Foto: dapd

Europa League: Hannover holt ein 2:2 in Lüttich, Schalke verliert umstritten 0:1 in Enschede.

Von Jörg Strohschein
Foto: dpa

Der Chef der Kassenärzte ließ sein Gehalt um 35 Prozent aufstocken Er habe schließlich ein saftiges Plus für die Kollegen verhandelt, heißt es.

Von Rainer Woratschka
Foto: dapd

Für den Antisemitismusbeauftragen ist in der Jüdischen Gemeinde kein Platz mehr.

Von Claudia Keller
In den Boden gestampft. Die Saints-Profis Scott Fujita und Anthony Hargrove vergreifen sich an Minnesotas Brett Favre.

Mit Bonuszahlungen wurden die Footballspieler der New Orleans Saints angestachelt, ihre Gegner zu verletzen. Jetzt ist das vermeintliche Erfolgsrezept öffentlich bekannt geworden.

Von Sebastian Stier
Bald mit Waffe auf dem Rücken? Evi Sachenbacher-Stehle (links).

Evi Sachenbacher-Stehle ist die erste, die dem Lockruf des Deutschen Skiverbandes folgt. Aus der Langläuferin soll eine Biathletin werden. Ihr Beispiel soll Schule machen.

Von Katrin Schulze
Die Familie geht vor. Rob Zepp fehlt am Freitag.

Kevin Nastiuk springt bei den Eisbären für Torwart Rob Zepp ein, der wegen seines jungen Nachwuchses am Freitagabend gegen die Straubing Tigers noch nicht spielen möchte.

Von Katrin Schulze
Wie im Bilderbuch? "Vater fährt Auto, Mutti kauft ein." So stand es in den Fibeln der sechziger Jahre.

Alle reden von der Quote. Wie kommt es eigentlich, dass sich in der Arbeitswelt für Frauen so wenig ändert? Beginnt es schon im Kinderzimmer? Teil zwei unser Serie zum Thema Frauen, Quote, Arbeitswelt.

Von Caroline Fetscher

Trinken lernen:Viele Weinfans wollen mehr über das wissen, was sie so konsumieren. Bücher sind gut, aber Seminare sind besser: Die „Weinschule Berlin“ in Mitte etwa bietet als eine unter vielen ein großes Programm, das vom einfachen Grundkurs für Einsteiger bis zu berufsbegleitenden Schulungen reicht.

Bis in die Morgenstunden feierten die Anhänger des Zyprischen Meisters Apoel Nikosia in der Hauptstadt den 4:3-Sieg im Elfmeterschießen gegen Olympique Lyon. „Wir haben Geschichte für dieses Land geschrieben und sind stolz darauf“, sagte Torschütze Gustavo Manduca nach dem Einzug ins Viertelfinale der Champions League.

Ein ganzes Jahr begehrt das Volk schon gegen das Baath-Regime auf – doch erst diese Woche macht sich mit dem Vize- Ölminister zum ersten Mal ein hochrangiges Regierungsmitglied davon. So spektakulär der Vorgang, so hart seine Abrechnung mit den langjährigen Machtkollegen – von einer Erosion des Regimes kann nach wie vor nicht die Rede sein.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag zugelegt, beflügelt von positiven Konjunkturdaten aus Deutschland und der Hoffnung auf eine erfolgreiche Umschuldung in Griechenland. Der Dax stand zuletzt mit 2,5 Prozent im Plus bei 6834 Punkten.

Das Medium Radio erfreut sich bei den Deutschen wachsender Beliebtheit. Strittig dabei ist aber auch, wie mit anspruchsvollen Kulturprogrammen umgegangen wird.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist bei einem Rundgang auf der Computermesse CeBIT in Hannover attackiert worden. Ein junger Mann stürzte am Donnerstagnachmittag im Gedränge vor dem Stand des Ministeriums plötzlich auf den FDP-Chef zu, rief „Herr Rösler“ und griff dem Minister an den Hals.

Wo geht es hin mit Hellas? Nach dem Schuldenschnitt ist das Land noch längst nicht über den Berg.

Die Staatspleite für Griechenland konnte mit dem Schuldenschnitt abgewendet werden - vorerst jedenfalls. Doch jetzt liegen jahrelange, beispiellose Anstrengungen vor den Griechen. Dagegen war die Agenda 2010 nichts.

Von Moritz Döbler

Die Grünen drücken es am diplomatischsten aus: Mario Czaja sei nicht die schlechteste Besetzung im neuen Senat. Allerdings neige er, so die Einschätzung des grünen Gesundheitsexperten Heiko Thomas, zu „markigen Ankündigungen“.

Die Indianapolis Colts haben ihren Quarterback Peyton Manning nach 14 Jahren entlassen. Der Verein gab die Trennung vom zuletzt lange verletzten Quarterback bekannt, weil sich der Vertrag des 35-Jährigen sonst um eine Saison verlängert hätte und ein Bonus von 28 Millionen Dollar fällig geworden wäre.

Anne-Sophie Mutter in der Philharmonie.

Von Frederik Hanssen

Der Kosmetikerin wird's recht sein: Eine Reihe im Dritten zum Thema Wandel der Schönheit.

Von Thomas Gehringer

Mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft nach; die meisten behelfen sich mit Lesebrillen, andere mit Lupen. Der Starrsinn dagegen nimmt zu, ohne dass man dagegen viel tun kann.

Von Lorenz Maroldt

Er ist ein Mann mit vielen Talenten: ein ausgebuffter Werbeprofi, ein früherer erfolgreicher Unternehmer und Vize-Chef der Berliner CDU. Er half, die Berliner Union als weltoffene Großstadtpartei neu auszurichten.

Von Sabine Beikler
Flexibel. Polina Semionova in „Schwanensee“ an der Deutschen Oper.

Nach zehn Jahren: Die Primaballerina Polina Semionova verlässt Berlin.

Von Sandra Luzina

Das Berufsbild des Trainers ändert sich: Acht Kompetenzen werden ihm inzwischen beigebracht, vor allem auch soziale und kommunikative.

Von Mathias Klappenbach

BADEN Gutedel mit Charakter Die weiße Gutedel-Rebe steht für säurearme Weine ohne viel Charakter – eigentlich bringt sie nur in der Schweiz als „Chasselas“ Diskutables hervor. Doch auch in Baden kann sie sich gegen die Übermacht der Burgundersorten behaupten und ergibt in den Händen qualitätsorientierter Winzer gute Weine.

Von Lars von Törne

Podolski denkt: „In der Mitte, Schieß ich Tore nach alter Sitte. Doch auch als linker Winger Knips’ ich für Wenger Dinger Da wird er sich freuen, der Brite.

Die 38 000 Autohändler und -werkstätten mit 450 000 Beschäftigten haben 2011 einen Umsatz von 141 Milliarden Euro erzielt, 8,2 Prozent mehr als 2010. Gründe waren nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes mehr Neuzulassungen, gestiegene Gebrauchtwagenpreise und eine hohe Werkstattauslastung.