
Der Linke-Politiker André Brie befindet sich nach einem schweren Sturz in seinem Haus im künstlichen Koma.
Der Linke-Politiker André Brie befindet sich nach einem schweren Sturz in seinem Haus im künstlichen Koma.
Nach dem 0:4-Debakel im Hinspiel hatte Arsenal gegen Mailand keine Zeit zu verlieren - und startete eine grandiose Aufholjagd. Für das Viertelfinale reichte der Sieg nicht. Im zweiten Achtelfinale gewann Benfica Lissabon.
Indische Investoren haben die insolvente Berliner Solarfirma Solon übernommen. In der Zentrale Adlershof blickt man optimistisch in die Zukunft, die meisten Arbeitsplätze konnten gerettet werden.
Die Vormänner des rot-schwarzen Senats demonstrieren Einigkeit – auch optisch. „Wir sprechen alles ab“, sagt der Regierende. „Wir wollen die Stadt nicht umbauen“, sagt der CDU-Chef.
Hunderttausende sollen im Sommer bei der B-Parade im Tiergarten raven, doch die Genehmigung fehlt. Die Veranstalter des Christopher Street Days werfen dem Bezirk Mitte Inkompetenz vor.
Die Füchse Berlin gewinnen ihr Bundesliga-Auswärtsspiel bei der TuS N-Lübbecke 31:24. Ganz so souverän wie es das Ergebnis aussagt, war der Erfolg allerdings nicht.
Klaus Wowereit sagt, ein Mindestentgelt solle nicht für Langzeitarbeitslose in Beschäftigungsmaßnahmen gelten. Doch das sieht SPD-Fraktionschef Saleh anders.
Auf einem Fußballplatz bricht plötzlich Streit aus. Ein paar Männer versuchen zu schlichten, doch der Zorn der Jugendlichen wendet sich gegen sie. Bis nach Hause werden sie verfolgt, dort nimmt das Drama eine schreckliche Wendung.
Nach einer weiteren Zeugenvernehmung im Untersuchungsausschuss des Landtags zum Verkauf der Potsdamer Krampnitz-Kasernen sieht die Opposition den Vorwurf eines Verkaufs weit unter dem Wert bestätigt. Rot-Rot bleibt aber eisern auf Linie.
Muslime, Juden, Katholiken und evangelische Protestanten gründen gerade gemeinsam einen Verein. Eins ihrer Ziele ist ein interreligiöses Zentrum auf dem Tempelhofer Feld.
Sie haben sich lange, sehr lange und heftig gestritten um den Bau einer Synagoge in Potsdam. Nun haben die Streitparteien zumindest einen gemeinsamen Nenner gefunden. Die Zukunft des Haberland-Entwurfs für den Bau in Potsdams alter Mitte ist aber weiter ungewiss.
Der Mönchengladbacher CDU-Politiker Michael Weigand ist Wahlmann für die Bundesversammlung - und Vorsitzender des Fußball-Fanklubs "preußen93". Dem Tagesspiegel liegen Dokumente vor, die ihn in Schwierigkeiten bringen könnten.
Der Nervenkrieg dauerte vier Tage an. Bis zu 100 Beamte fahndeten nach dem Erpresser eines Unternehmers aus Brandenburg. Der Mann drohte damit, das Kind seines Opfers zu erschießen. Doch er könnte halbwegs glimpflich davon kommen.
Lothar Bisky hat als Vorsitzender der Linksfraktion im Europaparlament seinen Rücktritt erklärt. "Ich bin nicht mehr bereit, die Leitung der Fraktion zu übernehmen", sagte Bisky dem Tagesspiegel.
Das Grinsen des verhinderten Königsmörders Guy Fawkes ist das Symbol sowohl der Occupy-Bewegung als auch der Hackergruppe Anonymous. Was noch lange nicht heißt, dass beide das Gleiche wollen
Sie fingen sie hinter einer Sporthalle ab, hielten sie fest und tasteten sie am ganzen Körper ab. Zwei Männer nahmen in Potsdam-Schlaatz einer Elfjährigen die Geldbörse ab.
Mit Gesundheit lässt sich viel Geld verdienen - manchmal auch mehr als erlaubt. Die Ersatzkassen in Berlin und Brandenburg haben Betrügereien mit Millionenschäden aufgedeckt. Neben Krankenhäusern und Pflegediensten greifen auch kleinere Dienstleister in die Kassen.
Manager vor Gericht: Die Porsche-Führung soll bei einer Bank einen falschen Kreditbedarf angegeben haben. Ex-Finanzchef Holger Härter streitet die Vorwürfe ab.
Beim Comicsalon Erlangen, dem wichtigsten deutschen Szene-Festival, werden im Juni wieder die besten Comics des Jahres gekürt. Jetzt können Leser über die erste Vorauswahl für den Publikumspreis mitabstimmen.
Dagmar Hartges Botschaft ist eindeutig: Die Zahl der Beschwerden steigt erneut. Firmen und Privatleute gehen fahrlässig mit Überwachungskameras um. Und in Sachen Informationsfreiheit ist Brandenburg im Vergleich zu anderen Bundesländern inzwischen Schlusslicht.
Das Grinsen des verhinderten Königsmörders Guy Fawkes ist das Symbol sowohl der Occupy-Bewegung als auch der Hackergruppe Anonymous. Was noch lange nicht heißt, dass beide das Gleiche wollen
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst rüsten sich zum Arbeitskampf - demnächst gibt es auch Aktionen in Behörden und Bädern in und um die Hauptstadt.
Pünktlich zum Frauentag ruft Fürstenwalde den Geschlechterkampf aus: Am Dienstag löste dort die erste Ampelfrau ihren männlichen Kollegen ab. Geht es nach der Gleichstellungsbeauftragten, sind die leuchtenden Kerle bald Geschichte.
Die Horrorszenarien haben sich nicht bestätigt: Trotz der Furcht vor Fluglärm durch den BER in Schönefeld sind die Grundstückspreise im Teltower Raum 2011 sogar gestiegen.
Der von Favela-Bewohnern konzipierte, geschriebene und realisierte Film „5x Fafela, Agora Por Nós Mesmos“ ist das Ereignis des heutigen Programmes
Ex-Bundesliga-Profi Thomas Herbst ist Trainer beim aufstrebenden Berliner Traditionsverein BFC Viktoria. Im Interview spricht er über die aktuelle Entwicklung des Oberligisten, der auf dem Weg ist, sich als dritte Kraft im Berliner Fußball zu etablieren.
Dass mehrere Alt-Bundespräsidenten dem Zapfenstreich für ihren Nachfolger fernbleiben, deuten viele als symbolischen Protest gegen Christian Wulff. So ungewöhnlich ist das aber nicht, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.
Der 18-Jährige, der am Sonntag nach einem Fußballspiel in Neukölln mit einem Messer getötet wurde, war im Kiez engagiert. Das Quartier ist geschockt. Handelte der Täter aus Notwehr?
Wie sieht Ihr Zeugnis für Berlins Regierungsmannschaft aus? Verteilen Sie Schulnoten - und sagen Sie Ihre Meinung zur 100-Tage-Bilanz der rot-schwarzen Koalition.
Nach Paolo Guerreros übler Grätsche in die Beine des Stuttgarter Torhüters Sven Ulreich hat der DFB sein Urteil gefällt: Acht Spiele muss der HSV-Profi dank einer "Englischen Woche" aussetzen. Der Einspruch seines Clubs blieb folgenlos.
Ein von Wechselkursveränderungen getriebener Protektionismus der eigenen Wirtschaft komme nicht infrage, stellte Merkel klar. Deutschland will ESM und Fiskalpakt bis Mitte Juni beschließen.
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt - Zeit für eine Bilanz. Wie bewerten Sie, was seit der Wahl in der Berliner Landespolitik geschah? Welche Noten geben Sie den Senatsmitgliedern? Diskutieren Sie mit!
Zwei beliebte Allgemeinärzte sind offenbar Opfer eines Patienten geworden. Angeblich erhielt der Todesschütze kurz vor der Tat eine schockierende Diagnose.
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit der Arbeits- und Integrationssenatorin Dilek Kolat ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Gesundheits- und Sozialsenators Mario Czaja ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Finanzsenators Ulrich Nußbaum ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit von Bildungssenatorin Sandra Scheeres ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Justiz- und Verbraucherschutzsenators Thomas Heilmann ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Umwelt- und Stadtentwicklungssenators Michael Müller ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Innensenators Frank Henkel ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit der Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit ab!
Um Probleme zu lösen, die sich Verlage selbst schufen, will die Koalition Informationsfreiheit beschränken. Kai Biermann kommentiert die Folgen des Leistungsschutzrechts.
Das Versammlungsrecht ist eines der kompliziertesten. Alles, was einer Seite erlaubt ist, muss immer auch für die Gegenseite gelten. Auf Deutsch: Links darf nicht mehr als Rechts.
Nach dem Treffen mit US-Präsident Barack Obama hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu Freund und Fein gewarnt: „Niemand von uns kann es sich erlauben, viel länger zu warten“, sagte er in Washington.
Nach seiner Beach-Boys-Parodie "Bomb Iran" wirbt US-Senator John McCain erneut für Luftangriffe: Diesmal rücken die Truppen von Syriens Staatschef Assad ins Visier des Republikaners, der damit die Opposition unterstützen will.
Die EU-Kommissarin Viviane Reding will europäische Firmen gesetzlich dazu zwingen, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob eine gesetzliche Quote sinnvoll ist, ist umstritten.
In Moskau und St. Petersburg wurden mindestens 550 Demonstranten festgenommen, die gegen Wahl von Wladimir Putin auf die Straße gegangen waren, darunter auch prominente Oppositionspolitiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster