Schlecht besuchte „Potsdam Bau und Energie“ in der Metropolis-Halle / Aussteller: Zu wenig beworben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2012 – Seite 3

Neuzugang im Wachsfigurenkabinett: Anne Frank schreibt in ihr Tagebuch Junge Besucher fotografieren sie wie einen Star – und werden doch ganz still
Hanno Müller-Brachmann und die Kammerakademie

Weil es in der Landeshauptstadt kein Tierheim gibt, werden Potsdams Fundtiere in Beelitz versorgt
Durch das Konjunkturpaket haben Kreis und Kommunen gut 40 Millionen Euro investiert – und damit über 130 Projekte umgesetzt
Der Vorwurf wiegt schwer: Einseitige Klientelpolitik zugunsten linker Projekte. Erhoben wird dieser Vorwurf gegen Potsdamer Studentenvertreter im linksdominierten Studentenparlament (Stupa) und im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).
Scharfenberg: Kritik an Formular für Bürgerbefragung / Hauptausschuss berät am Mittwoch
Seit 2008 sind in Potsdam mehrere Anläufe gescheitert, ein neues Tierheim in der Stadt zu bauen. Zuletzt hatte sich der Plan für ein Tierheim am Rand von Fahrland nahe einer Eigenheimsiedlung zerschlagen – vor allem die Kosten mit rund 430 000 Euro pro Jahr waren auf Kritik in der Stadtpolitik gestoßen.

Tierheimpläne für Sago-Gelände finden in Wilhelmshorst auch Befürworter. Sie melden sich via Internet
Thilo Steinbach, in die Krampnitz-Affäre verwickelt, soll wegen Stasi-Kontakten aus der Union fliegen – doch er hat Fürsprecher
Teltower Vorstadt – Der bekannte Potsdamer Architekt Günther Vandenhertz kritisiert die Baupläne für die Siedlung Am Brunnen. Dazu habe er am Dienstagabend Rederecht im Bauausschuss beantragt.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) weigert sich, eine Große Anfrage der Fraktion Die Andere zur „Lebenssituation“ und den „Integrationsbedingungen“ von Flüchtlingen in der Stadt Potsdam zu beantworten. In einem Schreiben vom 13.

Deutsche Leichtathleten gewinnen zweimal Silber.
Markus Babbel kann in München nicht gewinnen.
Es gibt Männer, die fotografieren täglich Flugzeuge in Tegel. Ein Hobby, für das sie nun umziehen müssen – nach Schönefeld.
In einem Seniorenwohnheim in Altglienicke ist am Sonntagvormittag die Leiche einer 81-jährigen Bewohnerin gefunden worden. Angehörige hatten die Frau seit Sonnabend nicht erreichen können und waren deshalb am Sonntagvormittag in das Heim an der Ortolfstraße gefahren.

Rahul Gandhi sollte den Glanz der Familiendynastie wiederbeleben – doch er scheint zu scheitern.

Japan gedenkt der Toten und Vermissten der Naturkatastrophe – um das Atomunglück in Fukushima geht es nur am Rande.
Was die Berliner S-Bahn nicht kann, das hat der Fahrgast in den vergangenen Jahren erleben dürfen.
Erst „Sonnensucher“, dann "Schlacht um Algier", dann „Bambule“: Arte zeigt drei ehemals verbotene Filme.
Romuald Schaber (54) stammt aus einer alten Bauernfamilie im Allgäu. Seinen Hof in der Nähe von Kempten bewirtschaftet heute jedoch überwiegend der 23-jährige Sohn.

Designierter Premier Fico betont Verantwortung des Landes für die Rettung des Euro.
Es war nur ein Detail am Rande, aber in sensiblen Zeiten können selbst Details eine große Geschichte erzählen. Christian Clemens hatte gerade das 1:0 für den 1.
Karneval ist gerade vorbei, deshalb wurde für die Pappnase eine neue Bestimmung gesucht. Eben war sie noch zum Verkleiden da, auch wenn sie übrigens mittlerweile meist aus Kunststoff ist.

Zum dritten Mal jährt sich der Amoklauf von Winnenden. Jetzt fordert die Stadt 14 Millionen Euro von den Eltern des Täters.

Eine 17-jährige Afghanin boxt bei den Olympischen Spielen in London für ihr Land – als einzige Frau.

Die Fernsehkomikerin Susanne Pätzold gastiert mit einem neuen Programm in der Ufa-Fabrik.
Im „Spiegel“ steht ein Vorabdruck aus dem Buch „Der Kulturinfarkt“. Darin fordern vier Kulturexperten eine Halbierung der Subventionen.

Die junge Sportart Skicross trauert um den verunglückten Nick Zoricic.

Sinnbrocken schleudern: Zum Tod des großen französischen Comic-Künstlers Jean Giraud alias Moebius.

Japanische Künstler haben ihre Gedanken zu Fukushima auf Postkarten festgehalten. Das Japanisch-Deutsche Zentrum zeigt sie.

Ingo Barth ist gehörlos. Er entwickelt Theorien zum Verhalten kleinster Teilchen – und die damit verbundenen Gebärden.
Magdalena Neuner wird bei ihrem letzten Auftritt Zehnte, Andreas Birnbacher verschießt kurz vor Schluss den Sieg.
Olympiasiegerin Claudia Pechstein hat ihren ersten Weltcupsieg nach dreieinhalb Jahren erkämpft. Die 40 Jahre alte Berlinerin setzte sich am Sonntag beim Weltcup-Finale in ihrer Heimatstadt Berlin beim Massenstartrennen durch und verbuchte damit den 27.

Wie uneitel, cool und lässig der Mann auf der Bühne wirkt. Wie er sich konzentriert aufs Eigentliche: die Musik, den Ausdruck und das Zusammenspiel mit seiner Band. Sting begeistert in der C-Halle.

Joachim Gaucks Thema ist Freiheit. Auch er hat Freiheit - die Freiheit nämlich, Fehler zu machen. Aber er ist vorsichtiger geworden.

Mit Effizienz kontert die Mannschaft von Huub Stevens den HSV aus und gewinnt 3:1.

Zwei Jahrzehnte nach der Wende entwickelt sich der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gut. Die einst schmutzigste Region Europas bemüht sich auch um Touristen. Große Sorgen bereiten aber die Solarfirmen im Solar Valley.
Düsseldorf/Hamburg - Die Bilanz des VW-Konzerns, die der Autohersteller an diesem Montag in Wolfsburg vorlegt, enthält einen mit Spannung erwarteten Abschnitt: den Vergütungsbericht für Vorstand und Aufsichtsrat. Die Details sind noch geheim, fest steht aber: Volkswagen-Chef Martin Winterkorn wird dank der Rekordfahrt des Unternehmens und seines zu rund 80 Prozent variablen Einkommens zum Topverdiener unter den 30 Dax-Unternehmen.

Für den Fotografen Harald Hauswald ist es „ein magischer Ort“, für den Schauspieler Günter Lamprecht war es der aufregendste, verheißungsvollste Platz seiner Kindheit. Er verbrachte in den 1930er und 40er Jahren zahllose Stunden auf dem Alexanderplatz und hatte später als Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Verfilmung von Alfred Döblins gleichnamigem Roman seinen Durchbruch.
Morbus-Crohn-Patienten hatten bisher keine Aussicht auf Heilung Doch die Behandlung hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert.
Absolventen von Austauschprogrammen sind Botschafter in beide Richtungen. Zu Ehren von Arthur-F.
Ein 24-Jähriger ist in der Nacht zu Sonntag vor dem S-Bahnhof Warschauer Straße in Friedrichshain durch einen Messerstich lebensgefährlich verletzt worden. Das Opfer gehörte zu einer Gruppe von fünf Männern aus Brandenburg, die zum Feiern in Berlin waren, alle waren stark angetrunken.
Thomas Medicus beschreibt das kurze, schillernde Leben von Melitta von Stauffenberg.
Ein neuer Superintendent für Teltow-Zehlendorf.

Bekommt die S-Bahn zu hohe Zuschüsse? Diesen Vorwurf erhebt der Interessenverband Mofair. Auch die EU-Kommission beschäftigt sich bereits mit den Geldern.

Katholische Schützenverbände wollen künftig nur noch einen Schützenkönig mit einer weiblichen Partnerin auftreten lassen. Homosexuelle Paare seien nicht vereinbar mit der christlichen Tradition. Der Lesben- und Schwulenverband LSVD äußert sich eindeutig dazu.

Sven Kramer ist der größte Eisschnelllauf-Star in den Niederlanden – seine verletzungsbedinte Pause galt fast als Drama. Seit Oktober 2011 läuft er wieder - und am Wochenende war er im Sportforum Berlin zu bestaunen.