Bayern München steht im DFB-Pokalfinale in Berlin. Im Halbfinale behielten die Bayern im Elfmeterschießen die besseren Nerven und besiegten Borussia Mönchengladbach mit 4:2 (0:0, 0:0).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2012

Droht an den Berliner Flughäfen ein neuer Arbeitskampf? Die Tarifverhandlungen verliefen am Mittwoch erneut ergebnislos.

Eine Rede von Catherine Ashton hat in Israel für Empörung gesorgt. Der Redetext war von Ashtons Büro verbreitet worden. Dort hat man jetzt noch einmal genau hingehört - und den Text korrigiert.

Die Quoten sind im Keller, am neuen Konzept wird erst noch gefeilt. Nun kommt heraus: Vertreter der gesellschaftlichen Gruppen, die die öffentlich-rechtlichen Sender sonst kontrollieren, blieben bei Gottschalks Vertrag außen vor.

Das Festival of Lights 2010 könnte die Beziehung zwischen dem Eventmanager Manfred Schmidt und Klaus Wowereit in ein neues Licht rücken. Es gab möglicherweise doch geschäftliche Beziehungen.

Die Quoten sind im Keller, am neuen Konzept wird erst noch gefeilt. Nun kommt heraus: Vertreter der gesellschaftlichen Gruppen, die die öffentlich-rechtlichen Sender sonst kontrollieren, blieben bei Gottschalks Vertrag außen vor.
Fahrgäste auf dem Berliner S-Bahn-Ring mussten sich am Abend auf Verspätungen und ausfallende Züge einstellen. Am Innsbrucker Platz hatte es Alarm gegeben: Kinder seien auf dem Gleis, hieß es.

Bisher lässt sich nicht belegen, dass die UV-Blutbestrahlung am Olympiastützpunkt Erfurt Doping war. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) hat nun ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben.

Seine Muppets sind gerade wieder einmal in aller Munde. Jetzt erscheint mit „Tale of Sand” Jim Hensons einziges vollendetes, jedoch nie als Film realisiertes Drehbuch als außergewöhnliche Graphic Novel.

Noch ist der mutmaßliche Serientäter von Toulouse nicht im Gewahrsam der Polizei. Seine Taten bereut er indes nicht, wie ein französischer Staatsanwaltschaft mitteilte. Im Gegenteil: Mohamed M. soll weitere Morde geplant haben.

Am Frankfurter Flughafen ist die Gefahr eines erneuten Streiks des Vorfeldpersonals gebannt. Gewerkschaft und Arbeitgeber einigten sich am Mittwochnachmittag auf einen neuen Tarifvertrag.

Im Moabiter Niemandsland residiert der Berliner Athletik Klub von 1907. Mit ihm, meint Titus Chalk, könnte hier nicht nur fußballerisch Großes entstehen. Nicht zuletzt dank einiger Hip-Hop-Anleihen bei Run-DMC.
Ein Prozess zu U-Bahnschlägern muss verschoben werden. Grund ist, dass einer der drei Angeklagten nicht zum Gerichtstermin erschien.

Die japanische Stadt Rikuzentakata muss nach dem Tsunami völlig neu aufgebaut werden. Das ist nicht einfach. Doch manche bringt der Neuanfang auch auf neue Ideen. Bericht eines Besuchs.

Nach langem Ringen hat sich der Weltsicherheitsrat eine gemeinsame Erklärung zur Krise in Syrien geeinigt. Auch Russland stimmte dem Dokument zu, dass allerdings nicht die Bedeutung einer Resolution hat.
Eltern gehen für ihre Kinder in die Studienberatung, Hochschulen bieten inzwischen sogar Kurse für besorgte Eltern an. Doch diese „Helikopter-Eltern“ machen etwas falsch, sagen Psychologen. Wollen sie etwa nur sich selbst in ihrem Kind verwirklichen?

Die Koalition will die Verfassung ändern, der Bund soll auch Hochschulen als Einrichtungen finanzieren dürfen. Doch nicht allen Unis hilft das, sagen Kritiker - sondern nur den exzellenten. Unterschiede zwischen Hochschulen würden sich verschärfen.
Das französische Innenministerium hat dementiert, dass der mutmaßliche Attentäter von Toulouse festgenommen worden ist. Das teilte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch mit. Bei dem Bruder des mutmaßlichen Serientäters wurde Sprengstoff entdeckt.

Viele Berliner flitzen mit krummem Rücken auf Trendrädern durch die Straßen. Dabei kann man sich auf einem Rad auch königlich gelassen bewegen. Eine Neu-Berlinerin aus den Niederlanden wundert sich.
Trotz seiner schweren Aufgabe bei der abstiegsbedrohten Hertha traut sich Otto Rehhagel noch einen weiteren Trainerjob zu. Er hat zugesagt, die Bundestagsauswahl zumindest probeweise zu coachen.

Verdi hat am Mittwoch seine Streikaktionen ausgeweitet. Auch Berliner Jobcenter und Krankenhäuser sind betroffen, der Müll wird nicht abgeholt. In Nordrhein-Westfalen blieben Busse und Bahnen stehen.

Zwischen Leipziger Buchmesse und Comicsalon Erlangen: Der deutsche Comic bekommt so viel Aufmerksamkeit wie selten zuvor. Dennoch dominieren ausländische Importe den heimischen Markt - aber es deuten sich langsame Veränderungen an.

Zwei Tage nach der Entlassung von Trainer Marco Kurz hat der 1. FC Kaiserslautern anscheinend schon einen Nachfolger parat. Der ehemalige Bundesliga-Spieler Krassimir Balakow steht kurz vor der Unterschrift bei den abstiegsbedrohten Pfälzern.
Künstler, Sponsoren, Kiez-Krieger: In New York kamen 540.000 Menschen ins Guggenheim Lab, die Occupy-Bewegung wurde eingemeindet. Für die geplante Berliner Station ist nun schon der dritte Standort gescheitert.

Freunde für's Leben werden Kevin Großkreutz und Gerald Asamoah nicht mehr. Nach Dortmunds Last-Minute-Sieg DFB-Pokal-Halbfinale gegen Greuther Fürth waren anscheinend in ein heftiges Wortgefecht verwickelt.

Freunde für's Leben werden Kevin Großkreutz und Gerald Asamoah nicht mehr. Nach dem Last-Minute-Sieg des BVB im DFB-Pokal-Halbfinale gegen Greuther Fürth waren beide anscheinend in ein heftiges Wortgefecht verwickelt.

Mit Hertha steht Otto Rehhagel am fußballerischen Abgrund. Unser Kolumnist Frank Willmann hält das nur für eine Momentaufnahme und glaubt weiter an die besondere Gabe des Trainers. Aus gutem Grund.

Wolfgang Kubicki im Interview über die Landtagswahlen im Frühjahr, die Anhebung des Spitzensteuersatzes und große Fehler – die von Norbert Röttgen aber die seines eigenen Parteichefs Philipp Rösler.

Hans-Georg Aschenbach gewann für die DDR olympisches Gold und floh in den Westen. Jetzt hat er sein Leben aufgeschrieben und reißt damit Gräben auf.

Schäuble macht Tempo beim Defizitabbau. 2016 soll der Etat weitgehend wieder im Lot sein. Trotz vieler Unwägbarkeiten eine lösbare Aufgabe. Nicht nur wegen der Konjunktur. Vor allem wirkt die Schuldenbremse.
Bei einer Explosion ist am Mittwoch in Mecklenburg-Vorpommern ein Einfamilienhaus völlig zerstört worden. Ein Mann sei schwer verletzt in seinem Bett gefunden worden, er erlitt Verbrennungen und Knochenbrüche.

Mit einer Serie aus Anschlägen will das Terrornetzwerk Al Qaida offenbar zeigen, wie schlecht es vor dem Treffen der Arabischen Liga um die Sicherheitsvorkehrungen im Irak bestellt ist. 48 Menschen kamen dabei ums Leben.
Das griechische Parlament hat das zweite Rettungspaket im Umfang von 130 Milliarden Euro ratifiziert. Im Gegenzug sollen in diesem Jahr unter anderem 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst gestrichen werden.
Ein starkes Erdbeben hat die Pazifikküste von Mexiko erschüttert. Das Land kam aber nach ersten Informationen relativ glimpflich davon. Laut Staatschef Calderón gab es nur geringe Schäden und keine Toten.
Ein Polizist außer Dienst bemerkte am Dienstagabend, wie sich die Männer mit einem Bolzenschneider an einem Schloss zu schaffen machten.
Als der Geschäftsleiter und drei Angestellte den Laden am Dienstagabend verlassen wollten, tauchten die mit Messer und Machete bewaffneten Räuber auf.
Gentrifizierung in Berlin: Kann man so nicht sagen, oder?

Berufswunsch und Lebensplanung: Oberschüler aus der Region Potsdam machen bei „Komm auf Tour“ mit
Friedrich Christian Delius liest bei Wist
Grüne wollen einen Sonntag ohne Autos auf Straßen

Vortrag des Historikers Thomas Wernicke zum Handschlag am „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933

Eva Kowalski gehört zur Künstlergruppe „Iwan“, die derzeit in einer Kunstwerk-Ausstellung den Einzelnen hervortreten lässt
Was in anderen Städten schon praktiziert wird – nämlich einmal im Jahr Autos von den Straßen zu verbannen –, soll nun auch in Potsdam umgesetzt werden. Den Vorwurf des Populismus müssen sich die Initiatoren von den Bündnisgrünen allerdings schon gefallen lassen, denn ein autofreier Tag wird nicht die Welt retten können, der tatsächliche Wert für die Potsdamer Klimabilanz wird nicht einmal nachweisbar sein.
Michendorf - Der Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung hat den umstrittenen Ankauf von Weideland auf den Ungeheuerwiesen vorerst gestoppt. Darauf habe man sich nach einem Treffen der Bürgermeister von Michendorf, Nuthetal, Beelitz und Trebbin mit dem Vorstand des Vereins verständigt.
Der Anspruch war hoch: Die Koalition wolle die Augen nicht vor einer steigenden Gefahr der Altersarmut verschließen, heißt es im Koalitionsvertrag. Doch auch wenn Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) an manchen Stellen im Rentensystem genau hingeschaut hat, übersieht sie doch bei ihrem Konzept zur Bekämpfung der Altersarmut so manche Problemgruppe.
Mitgliederschwund bei Feuerwehren im Kreis hält an

Im Betrugsprozess gibt Ex-Justizminister Kurt Schelter (CDU) Fehler zu, aber nicht den Betrug
Berlin - Die linke Szene in Berlin feiert die Absage des New Yorker Guggenheim-Museums für den Standort Kreuzberg als Sieg. Ursprünglich wollte das „BMW Guggenheim Lab“ von Mai bis Juli auf einer Brache an der Spree zu Veranstaltungen über das Leben in Metropolen einladen.