Das Rätselraten um die Todesursache von Whitney Houston hat ein Ende. Knapp sechs Wochen nach ihrem Tod steht fest: Die Sängerin ertrank in der Badewanne, zuvor hatte sie Kokain konsumiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2012
Mit Auftritten von Rammstein, Katy Perry und den Toten Hosen fand am Donnerstagabend die Echo-Verleihung in den Messehallen am Funkturm statt. Davor warteten Fans schon stundenlang auf ihre Stars.

UPDATE. Im August 2011 verbrannte der angeklagte Däne seine Kinder, jetzt sollte seine Ex-Frau aussagen – sie kam vorerst umsonst.

Wenn Eisbären grinsen: Die Eisbären Berlin haben auch das zweite Viertelfinalspiel in den Playoffs der Deutschen Eishockey Liga gegen die Kölner Haie gewonnen.
Möglicherweise sind auch an der Charité medizinische Leistungen falsch abgerechnet worden. Der Abschlussbericht einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft soll demnächst vorliegen.

Aufmerksamkeit und Spannung habe er gesucht, sagt ein Psychiater. Im Prozess um den Autobrandstifter André H. hatte am Donnerstag ein Gutachter das Wort.

Die Innenminister von Bund und Ländern haben beschlossen, die V-Leute in den Führungsebenen der NPD ab 2. April abzuschalten. Die Entscheidung über ein neues Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei soll im Herbst fallen.

„Di kinda gen in den tso“ - wenn Schulanfänger in diesem Stil schreiben, dann lernen sie wahrscheinlich nach der Methode „Lesen durch Schreiben“. Eine Berliner Professorin fordert jetzt, die Methode zu verbieten: Sie überfordere Kinder.

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.

Die Schuldenkrise ist vorbei, bevor sie richtig angefangen hat. 2016 soll der Bund erstmals seit 1969 wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Dass es so glimpflich gelaufen ist, liegt auch daran, dass die Deutschen Ruhe bewahrt haben.
Der Präsident der IHK Potsdam, Victor Stimming, hat sich gegen einen weiteren Aufwuchs von Studienplätzen im Land Brandenburg ausgesprochen und fordert einen stärkeren Fokus auf Berufsausbildung.

Es musste kein neuer Präsident gewählt, und es mussten auch keine Maßnahmen zur Selbstreinigung wie bei der korruptionsgeplagten Fifa ergriffen werden. Der Kongress der Uefa hat dennoch wichtige Reformen verabschiedet.
Nach dem FFC Frankfurt ist am Donnerstag auch der deutsche Frauenfußballmeister Turbine Potsdam ins Halbfinale der Champions League eingezogen. Die Potsdamerinnen gewannen das Rückspiel beim russischen Meister Rossijanka souverän mit 3:0 (2:0).

Der Deutsche Horst Reichenbach leitet die "Task Force" der EU für Griechenland. Im Interview erklärt er, wie sich die Stimmung in dem Land in den vergangenen Monaten entwickelt hat.

Das Kunsthaus Tacheles ist für die Öffentlichkeit derzeit nicht mehr zugänglich. Ein Gerichtsvollzieher versiegelte Räume in dem alternativen Kulturtreff in Mitte. Am Rande gab es Rangeleien zwischen Sympathisanten und Sicherheitsleuten.
Faden-Laichkraut, Erbsenmuschel und Armleuchteralgenarten sei Dank: Der Stechlinsee im Norden Brandenburgs ist zum „Lebendigen See des Jahres 2012“ ernannt worden. Der bundesweite Titel wurde von der Umweltschutzorganisation Global Nature Fund in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben.

Für jedes Schicksal ein eigener Strich: Die Zeichnerin Birgit Weyhe führt in „Reigen“ mit klug konstruierten Episoden durch das 20. Jahrhundert.

Christine Haderthauer, bayrische Familienministerin, sieht sich als "Mutter des Betreuungsgeldes". Im Interview verteidigt die CSU-Politikerin das Vorhaben und attackiert ihre Kritiker als "linke Ideologen".
Eine Gruppe von Räubern ist am Donnerstag mit einem Auto früh frontal in die Schaufensterscheibe eines Pfandleihhauses in Mitte gefahren. Sie wollten sich so Zutritt zu dem Laden verschaffen - allerdings ohne Erfolg.
300 Patronen verschossen: Mutmaßlicher Serienattentäter stirbt in minutenlangem Schusswechsel
Er sollte lebend gefasst werden, doch Muhamed Mehra ließ sich nicht zur Aufgabe bewegen. Nach einer nervenaufreibenden Belagerungsaktion ist der 23-Jährige in einem Schusswechsel getötet worden. Aber auch Polizisten wurden verletzt.

Sinkende Umfragewerte, schwindende Mitgliederzahlen. Der FDP geht es schlecht. Doch es gibt Menschen, die der Partei beitreten. Gerade jetzt. Warum nur?

Seitdem das Bundesverfassungsgericht die Regelung zur Vorratsdatenspeicherung gekippt hat, gibt es in der Koalition einen Dauerstreit um die Neuregelung. Jetzt macht die EU Druck.

Wegen teils grausamer Internet-Propaganda für die islamistische Terrororganisation Al-Kaida muss ein 26-jähriger Mann für fünf Jahre ins Gefängnis. Das hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden.
Der Politikchef des People-Magazins „Bunte“ musste wegen angeblich unlauterer Recherchemethoden gehen - welcher Politiker ausgespäht werden sollte, blieb im Dunkeln. Später ist der Journalist vom Verlag rehabilitiert worden.

Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) hat sich im Vorfeld des Sondertreffens der Innenminister als "leidenschaftlicher Befürworter" eines NPD-Verbotsverfahrens bezeichnet. Doch vor allem der Bundesinnenminister bleibt skeptisch.
Vor zwei Wochen entdeckte die Polizei fast 50 vermutlich gestohlene Fahrräder in einem Keller in Prenzlauer Berg. Am Mittwoch lud sie zur Fahrradschau. Doch nur drei von 120 Diebstahlopfern bekamen ihre Räder zurück.

Finanzsenator Nußbaum verteidigt seine fiskalischen Ziele gegen die Koalitionslinie – und isoliert sich. Er prescht mit seinem Alleingang über das Ziel hinaus, so die Auffassung vieler Mitglieder der SPD-Fraktion.

Feindbild Vollbart: Künstler und Blogger machen sich zunehmend über Hipster lustig.

Biologische Väter haben keinen Anspruch auf rechtliche Anerkennung der Vaterschaft, wenn das Kind in einer Familie lebt und im juristischen Sinne einen anderen Vater hat. Das hat der Europäische Gerichtshofs für Menschenrechte entschieden.

Aspirin senkt offenbar das Risiko, an Krebs zu erkranken. Und der Wirkstoff kann sogar bei der Therapie helfen.
Auf dem U-Bahnhof Hermannstraße in Neukölln haben drei Räuber einen Mann mit einem "Totschläger" verprügelt und ausgeraubt. Das Trio flüchtete anschließend.
Nach einem Unfall mit einem Lkw auf der Stadtautobahn in Wilmersdorf am Mittwochabend, hat sich ein Auto überschlagen und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin kam verletzt in eine Klinik.

Einst war er Teil des "magischen Dreiecks" beim VfB Stuttgart jetzt soll er den 1. FC Kaiserslautern vor dem Abstieg retten: Krassimir Balakow. Doch die Fans sind skeptisch.
Eine Packung Hack in der Hand, fragte er sich: Wo bleibt die Ehrfurcht vor der Kreatur? Da beschloss unser Autor, nur noch Fleisch von Tieren zu essen, die er selbst getötet hatte. Ein Versuch.
Beelitz - Beelitz feilt weiter an seinem Stadtbild: Bis zum diesjährigen Spargelfest Anfang Juni soll die Straße Steinhorst zwischen Altstadt und Freibad saniert werden. Diesem Vorschlag der Verwaltung haben die Stadtverordneten auf ihrer jüngsten Sitzung zugestimmt.
Berlin - Der Fluglärm und seine Begleiterscheinungen werden immer mehr zum Politikum. An sechs deutschen Großflughäfen wird am kommenden Sonnabend gegen Fluglärm demonstriert; allein in Berlin erwarten die Veranstalter rund 9000 Teilnehmer.
Kleinmachnow - Der 46-jährige Jurist Guido Beermann ist zum neuen Vorsitzenden der CDU-Kleinmachnow gewählt worden. Auf einer Mitgliederversammlung am Dienstagabend erhielt er 92 Prozent der Stimmen.

Eine gemeinsame Klage der DHU mit den Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow soll die geplante Wannseeroute des Großflughafens kippen.

Oberbürgermeister-Büro reagierte nicht auf Brief der Euthanasie-Geschädigten und Zwangssterilisierten
Potsdam - Zur Halbzeit der rot-roten Koalition in Brandenburg sind die Regierungsparteien einer Umfrage zufolge im Aufwind. Würde am nächsten Sonntag der Landtag neu gewählt, käme die SPD auf 37 und die Linke auf 22 Prozent der Zweitstimmen.

Streit um die rot-rote Energie-Regierungserklärung: Für Grüne ist zu viel Kohle geplant, die CDU befürchtet einen radikalen Ausbau von Windkraftanlagen
Groß Glienicke - Die Emotionen kochen derzeit hoch bei den Kommunalpolitikern in Groß Glienicke. Von „Hass“ ist sogar die Rede.

Klare Worte bei „Potsdamer im Dialog“: Der Abriss des Hauses in der Kurfürstenstraße wäre eine „frevelhafte Tat“.

Die Eisbären treten zum Play-off-Start mit einer Souveränität auf, die selbst dem Gegner imponiert
Wir brauchen klare Regeln für Zuwanderung
Es war eine musikalische Reise, zu der sich das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe im vergangenen Jahr auf den Weg gemacht hat. Auf dieser Zeitreise durch das lange 19.
Der Förderverein des Potsdam Museums begrüßt das Ansinnen der Potsdamer Kulturbeigeordneten Iris Jana Magdowski (CDU), die Prüfung eines Stiftungsmodells zu forcieren. In einem Pressegespräch am vergangenen Freitag hatte Magdowski erklärt, auf politischer Ebene den Prozess zur Prüfung zu forcieren, ob das bislang aus der Verwaltung herausgeführte Potsdam Museum in eine Stiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt werden kann (PNN berichteten).
Radfahren in Potsdam ist offensichtlich gefährlicher geworden: Die Polizei zählte im vergangenen Jahr 405 Unfälle mit Radlern – rund 25 Prozent mehr als noch im Jahr 2010. Das geht aus der Statistik hervor, die die Polizei am Mittwoch veröffentlichte.