zum Hauptinhalt
Mitarbeiter der Berliner Verwaltung sind besonders oft und lange krank.

Laut einer Studie der DAK fehlen Berliner am Arbeitsplatz besonders oft –  überdurchschnittlich stark betroffen ist der öffentliche Dienst.

Von Hannes Heine
Frust und Wut. Die aus ihren Ateliers vertriebenen Künstler rüttelten am Donnerstag an den neu aufgestellten Absperrgittern und gerieten teils heftig mit den Sicherheitsleuten aneinander. Foto: dpa

Polizei und Sicherheitsdienst sperrten das Kunsthaus ab und bauten Schlösser ein Vertriebene Künstler und ihre Unterstützer bildeten eine Menschenkette und rangelten mit der Security.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Christoph Henrichs

Zu verstecken braucht sich die Bahn wahrlich nicht, wenn man ihre Bilanz neben die anderer Großkonzerne legt. Ein Gewinnplus von fast einem Viertel für 2011 ist stattlich, damit lässt das Staatsunternehmen Namen wie Siemens oder BASF locker hinter sich.

Tempelhofer FeldAuf dem 380 Hektar großen Flugfeld sind drei Flächen für Griller ausgewiesen: am Eingang Columbiadamm südlich des Baseballfelds, am Eingang Tempelhofer Damm östlich der Hundeauslauffläche und im Südosten auf Höhe Leinestraße neben den Pionierfelden. Geöffnet bis Sonnenuntergang, derzeit bis 19 Uhr.

Stephanie Beckert hat dem deutschen Eisschnelllauf-Team mit Silber über 3000 Meter die erste Medaille bei der Einzelstrecken-WM beschert. Die Erfurterin wurde in Heerenveen in 4:04,09 Minuten Zweite hinter Olympiasiegerin Martina Sablikova.

SERIE (9): Wozu die Quote? Besser ist es, maßvoll in der Form, aber stark in der Sache zu sein.

Von Elisabeth Binder

Ein klares, unsentimentales Verhältnis zum Geld ist immer gut – egal, ob man welches hat oder nicht. Mit dem aufklärerischen Kassensturz kann man deshalb gar nicht früh genug anfangen.

Von Christine Wahl

Der Papst kommt nach Mexiko. Kirche und Regierung hoffen, die Reise möge ihnen Zustimmung bringen - beide haben in jüngster Zeit Probleme. Der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung geht zurück, Evangelikale haben Zulauf.

Von Sandra Weiss

1967 tauchte Peter Urbach in der linken Szene auf: Ein echter Arbeiter, der bei der Revolution mithelfen wollte. Er lieferte alles, was gewünscht war - und ein wenig mehr. Nachruf auf einen V-Mann des Verfassungsschutzes.

Von David Ensikat
Präzises Metapherngeflecht. Die Schriftstellerin Anna Katharina Hahn. Foto: Ullstein

Aus dem Hintergrund winken Mörike und Hermann Lenz: Anna Katharina Hahns leiser und beeindruckender Roman „Am Schwarzen Berg“ über das Bürgertum zwischen Gleichförmigkeit und Aufbegehren.

Von Ulrich Rüdenauer
Die höhere Auflösung des neuen iPads erfordert einen größeren Akku. Dadurch ist das Tablet nun 50 Gramm schwerer als der Vorgänger. Foto: Reuters

Das neue iPad mit seinem verbesserten Display heizt jedoch nicht nur die Suche nach geeigneten Apps an. Auch die Temperatur des Tablets und einige Verbindungsprobleme erhitzen die Gemüter.

Von Kurt Sagatz

Friesenhagen - Der „Zug der Erinnerung“ an von den Nationalsozialisten deportierte und ermordete jüdische Kinder hält nicht mehr in Brandenburg. Der Trägerverein aus Friesenhagen begründet seine Entscheidung mit „politischen Kontrollversuchen im Gewand bürokratischer Anmaßung“ und unzureichender Förderung des Projektes durch die Staatskanzlei.

Von Thorsten Metzner

Die Sorgen um die Verfassung der deutschen Industrie haben den Dax am Donnerstag stark belastet. Nachdem der Leitindex bereits am Vormittag die Marke von 7000 Punkten gerissen hatte, fiel er zuletzt um 1,3 Prozent auf 6981 Punkte.

Foto: dapd

Berlin - Hans Wall scheidet aus dem Aufsichtsrat der Berliner Wall AG. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.