zum Hauptinhalt
Hotelier Axel Hilpert (Aufnahmne vom 21.03.12).

Aufgrund der umfangreichen Beweisaufnahme zieht sich der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert in die Länge. Der Vorsitzende Richter Andreas Dielitz schlug am Mittwoch vier zusätzliche Prozesstage für die Hauptverhandlung im Landgericht Potsdam vor. Demnach könnte der Prozess mindestens bis Mai laufen.

Erinnern an frühe Sonntagsseiten: Ein Auszug aus Olivier Schrauwens „Der Mann, der seinen Bart wachsen ließ“.

Bei Literaten heißt es, sie hätten ihren Goethe oder Schiller gelesen, wenn sie sich mit den Traditionen ihrer Zunft auskennen. Und bei Comiczeichnern? Felix Giesa über Bastian Vivès, Olivier Schrauwen und Bildgeschichtentraditionen.

Der Euro soll durch die Rettungsschirme ESM und EFSF stabil gehalten werden.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, drängte schon lange auf eine Erhöhung der Brandmauer zum Schutz des Euro. Nun ist die Bundesregierung doch bereit, den Schutzwall zeitweise aufzustocken.

Von Albrecht Meier

UPDATE. Weil das Bodenpersonal in Tegel und Schönefeld die Arbeit niederlegt, gibt es weniger Starts und Landungen. Ausstände auf anderen deutschen Airports verschärfen die Lage. Die Folge: Lange Schlangen, genervte Stimmung.

Jongliert auf dem Bolzplatz: Leo Messi.

Übersteiger, Lupfer, Tunnel: Im Straßenfußball ist König, wer die besten Tricks auf Lager hat. "Fifa Street" lässt Stars wie Leo Messi, Cristiano Ronaldo und Mario Götze abseits des Fußballrasens in kleinen Teams gegeneinander antreten.

Von Achim Fehrenbach
Das rechte Fußgelenk bereitet Bastian Schweinsteiger seit Wochen Sorgen.

Bastian Schweinsteiger musste nach seinem Außenbandriss wochenlang pausieren. Auch gegen Marseille wird er wohl noch fehlen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt in seiner neuen Kolumne, warum so viel Geduld gefragt ist.

Von Dr. Thorsten Dolla
Jasmin Maurer (links) und Renate Künast.

Die Piraten übernehmen eine wichtige politische Sozialisierungsarbeit, meint Malte Lehming. Wenn sie in die Glaskugel schauen könnten, wüssten sie, wie das endet.

Von Malte Lehming
Hinterhergelaufen. Auch mit dem neuen Trainer Krassimir Balakow hält der Abwärtstrend des 1. FC Kaiserslautern an.

Wenn die Bundesliga eine Seifenoper wäre, dann hieße die aktuelle Folge, Teil 27 der großen Fußballfamiliensaga, vermutlich "Tradition am Abgrund". Auf den letzten drei Plätzen der Tabelle ballt sich die Kompetenz von zwölf Meistertiteln.

Von Stefan Hermanns
Blick auf den Reichstag in Berlin: Regiert im Bund demnächst wieder eine Große Koalition?

Was lernen wir aus der Wahl an der Saar? Je tiefer die FDP in diesem Frühjahr fällt, desto lauter wird auch in Berlin der Ruf nach einer Großen Koalition ertönen. Am Ende bleibt der SPD nur die Rolle des Juniorpartners.

Von Christoph Seils
Ein Nachbau des historischen Elektro-Dreirads der Herren Ayrton und Perry aus dem Jahr 1882. Die Replik steht im Automuseum in Altlußheim bei Hockenheim.

Das Elektroauto ist mehr als 130 Jahre alt und befuhr damit schon fünf Jahre vor Carl Benz auf der Straße. Um die Jahrhundertwende beherrschten die E-Mobile gar den Markt. Doch gerade elektrische Erfindungen brachten das Aus für das historische Elektroauto. Ein Rückblick.

Von Markus Mechnich
Wie im Saarland, so kann es auch im Bund kommen, in der Grundtendenz - inklusive sinkender Wahlbeteiligung; und darum ist das Saarland kein zu vergessender Herrgottswinkel.

Wen interessiert schon das Saarland, im Ernst, hier in Berlin. Aber bei allen sollten die Alarmglocken schrillen, denn wenn das Ergebnis Schule macht ist hier, ist in Berlin, aber was los.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Saarland mag in vielerlei Hinsicht ein politischer Sonderfall sein. Was den Erfolg der Piraten angeht, ist es das nicht. Das sollte dem politischen Establishment zu denken geben - deutlich mehr, als am Wahlabend zu erkennen war.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })