Drei NATO-Soldaten starben am Montag in Afghanistan. Seit der Koran-Verbrennung im Februar haben die Angriffe zugenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2012
Das Scheitern des Labs in Kreuzberg schadet dem Image Berlins

Trotz Verbots waren gut 1.000 Frankfurter Fans in die Alte Försterei gekommen - und sie sahen ihre Mannschaft souverän siegen: Am Ende stand es 4:0 für die Gäste. Und die dürfen jetzt weiter vom Aufstieg träumen.
Bei Sachbeschädigung hört auch für die gegenüber der linken Szene aufgeschlossene Opposition die Sympathie mit den Kritikern des „BMW Guggenheim Lab“ auf.

Nach zwei Wahlerfolgen in Serie stellt sich für die Piraten früher als gedacht die Frage nach möglichen Regierungsbeteiligungen. Die Partei steht vor einem Dilemma.

Nach dem Wahl-Debakel an der Saar ruft der FDP-Landeschef zu Besonnenheit auf. Die Mahnung kommt für die Bundesspitze zu spät.

Allmählich wird die Zeit knapp für einen reibungslosen Übergang, wenn der Verkehrsvertrag für die S-Bahn ausläuft. Ganz unschuldig ist die Landesregierung daran nicht.
Die Piraten sind endgültig im Politikbetrieb angekommen. Wo stehen sie – und wie stehen die anderen zu ihnen?

Aufgrund der umfangreichen Beweisaufnahme zieht sich der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert in die Länge. Der Vorsitzende Richter Andreas Dielitz schlug am Mittwoch vier zusätzliche Prozesstage für die Hauptverhandlung im Landgericht Potsdam vor. Demnach könnte der Prozess mindestens bis Mai laufen.

Bei Literaten heißt es, sie hätten ihren Goethe oder Schiller gelesen, wenn sie sich mit den Traditionen ihrer Zunft auskennen. Und bei Comiczeichnern? Felix Giesa über Bastian Vivès, Olivier Schrauwen und Bildgeschichtentraditionen.

Eine Initiative will das Guggenheim-Lab in Berlin auf jeden Fall verhindern. Ein Sprecher verteidigt Sachbeschädigungen als "mildes Mittel".

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, drängte schon lange auf eine Erhöhung der Brandmauer zum Schutz des Euro. Nun ist die Bundesregierung doch bereit, den Schutzwall zeitweise aufzustocken.

Der Ehemann soll seine Frau getötet haben. „Wir gehen vom Verdacht des Totschlags aus“, teilte Sprecher Ralf Roggenbuck am Montag in Potsdam mit.
Eine Obduktion hat letzte Gewissheit gebracht: Der am Wochenende tot in seiner Charlottenburger Wohnung aufgefundene Mieter ist erstochen worden.
Sieben Fußballfans von Energie Cottbus haben am Sonntagabend in einem Regionalexpress randaliert. Am Bahnhof Friedrichstraße wurden die Täter gestellt - dank der Mithilfe von Augenzeugen.
UPDATE. Weil das Bodenpersonal in Tegel und Schönefeld die Arbeit niederlegt, gibt es weniger Starts und Landungen. Ausstände auf anderen deutschen Airports verschärfen die Lage. Die Folge: Lange Schlangen, genervte Stimmung.

Übersteiger, Lupfer, Tunnel: Im Straßenfußball ist König, wer die besten Tricks auf Lager hat. "Fifa Street" lässt Stars wie Leo Messi, Cristiano Ronaldo und Mario Götze abseits des Fußballrasens in kleinen Teams gegeneinander antreten.
Der junge Mann saß als Sozius auf einem Motorrad, das am Montagmorgen mit einem Pkw kollidierte. Im Klinikum kmonnten die Ärzte ihn nicht mehr retten.
Ein von Baden-Württemberg beauftragter Gutachter ist für ein Überleben der insolventen Drogeriekette Schlecker äußerst skeptisch.
Die Piraten übernehmen eine wichtige politische Sozialisierungsarbeit, meint Malte Lehming. Wenn sie in die Glaskugel schauen könnten, wüssten sie, wie das endet.

Der wegen Betrugs angeklagte ehemalige Brandenburger Justizminister Kurt Schelter hatte wohl auf einen kurzen Prozess gehofft. Doch sowohl der Staatsanwaltschaft als auch dem Gericht ging das Geständnis des CDU-Politikers nicht weit genug.

Bastian Schweinsteiger musste nach seinem Außenbandriss wochenlang pausieren. Auch gegen Marseille wird er wohl noch fehlen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt in seiner neuen Kolumne, warum so viel Geduld gefragt ist.

Zwei Rechtsextreme wurden zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, nachdem sie mehrere Menschen mit Migrationshintergrund schwer verletzt hatten.

Innerhalb von zehn Jahren könnte es Tokio und andere Städte erneut treffen. Wird das Krisenmanagement dann besser funktionieren? Bilanz einer Reise.

Die Facebook-Kampagne eines israelischen Designerehepaares schlägt Wellen: Immer mehr Israelis wenden sich direkt an Iraner und versichern ihnen, das sie keinen Krieg wollen. Iraner antworten mit "Israelis, we love you".
Die Besetzung eines Wohngebäudes am Schlesischen Tor in Kreuzberg hat am Montag einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst.

Einige Euro-Staaten dringen darauf, dass der Rettungsschirm ESM noch vor seinem Start im Sommer aufgestockt wird. Die Bundesregierung hatte sich bislang zurückgehalten.

US-Präsident Obama ist bei Verhandlungen mit Nordkorea auf dessen Verbündeten, China angewiesen. Der chinesische Staatspräsident Hu Jintao zeigt sich besorgt.

Der alte Präsident gratuliert Herausforderer Sall zum Wahlsieg. Dieser ruft eine neue Ära für den Senegal aus.

Die Piraten übernehmen eine wichtige politische Sozialisierungsarbeit, meint Malte Lehming. Wenn sie in die Glaskugel schauen könnten, wüssten sie, wie das endet.
Die französische Staatsanwaltschaft hält den älteren Bruder des Serienmörders Mohamed Merah für einen Mit-Verschwörer. Die These vom "Einsamen Wolf" ist für die Ermittler nicht mehr zu halten.

Die Borussia aus Mönchengladbach hat am Wochenende zwar erstmals seit einem Jahr wieder ein Heimspiel verloren, für Marcel Reif ist der von Lucien Favre eingeführte Systemfußball aber dennoch richtungsweisend.

Trotz Euro-Krise und schwächerem Wachstum hat das Konjunkturbarometer Ifo-Index weiter zugelegt - und das im fünften Monat in Folge.

Trotz vieler Studien und reichlich Diskussionen über alternative Antriebe sieht die Realität für umweltfreundliches Fortkommen auf vier Rädern eher düster aus. Einer Studie zufolge sind in den ersten beiden Monaten des Jahres 99 Prozent der zugelassenen Autos mit Verbrennungsmotor ausgestattet.

"Die ganze Insel ist besessen": Die Santeria auf Kuba ist eine Mischung aus afrikanischen Riten, katholischem Glauben – und obskurem Hokuspokus.

Wenn die Bundesliga eine Seifenoper wäre, dann hieße die aktuelle Folge, Teil 27 der großen Fußballfamiliensaga, vermutlich "Tradition am Abgrund". Auf den letzten drei Plätzen der Tabelle ballt sich die Kompetenz von zwölf Meistertiteln.

Nach Monaten der Krise trifft Herthas Angreifer Adrian Ramos gegen Mainz wieder – auch weil die Mannschaft hinten stabil steht. Dem Kolumbianer scheint der Wetteraufschwung Flügel zu verleihen.

Was lernen wir aus der Wahl an der Saar? Je tiefer die FDP in diesem Frühjahr fällt, desto lauter wird auch in Berlin der Ruf nach einer Großen Koalition ertönen. Am Ende bleibt der SPD nur die Rolle des Juniorpartners.
Die Brunnensaison beginnt, die Wasserspiele gehen aber erst nach und nach in Betrieb. Sponsoren übernehmen vielerorts die Kosten.

Die Reallöhne sind Ende 2011 erstmals seit zwei Jahren nicht gestiegen. Verlierer sind vor allem Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

Die türkische Botschaft in Syrien wurde bis auf weiteres geschlossen. Istanbul fordert alle Türken auf, Syrien zu verlassen.

Das Elektroauto ist mehr als 130 Jahre alt und befuhr damit schon fünf Jahre vor Carl Benz auf der Straße. Um die Jahrhundertwende beherrschten die E-Mobile gar den Markt. Doch gerade elektrische Erfindungen brachten das Aus für das historische Elektroauto. Ein Rückblick.

Nach dem FDP-Debakel an der Saar knirscht es im schwarz-gelben Lager: Bei den Liberalen fordern manche eine stärkere Abgrenzung von der Union - die CDU warnt vor Profilierungsversuchen.

Wen interessiert schon das Saarland, im Ernst, hier in Berlin. Aber bei allen sollten die Alarmglocken schrillen, denn wenn das Ergebnis Schule macht ist hier, ist in Berlin, aber was los.
Das Saarland mag in vielerlei Hinsicht ein politischer Sonderfall sein. Was den Erfolg der Piraten angeht, ist es das nicht. Das sollte dem politischen Establishment zu denken geben - deutlich mehr, als am Wahlabend zu erkennen war.
In der Nacht zu Montag haben in Berlin wieder Autos gebrannt. Ein Fahrzeug stand auf einem Parkplatz an der Grenzallee in Neukölln in Flammen, ein weiteres brannte in der Bogotastraße in Zehlendorf.
In Lichterfelde haben Nachbarn am Sonntagabend versucht, ein älteres Ehepaar aus einer brennenden Wohnung zu retten. Die Frau starb kurz danach, der Mann ist schwer verletzt.
Dieses Mal also Kurt Beck, der langgediente Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz! Wieder einmal will ein Regierungschef relativ kurz nach seiner Wiederwahl vorzeitig einem Nachfolger Platz machen.