UPDATE. Berlins Regierender Bürgermeister war mehrere Tage Gast im Ferienhaus des Partyveranstalters Manfred Schmidt in Spanien. Die Information kam nach einer Anfrage der Grünen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2012

Der 18-Jährige Jusef El-A. wurde in Berlin-Neukölln erstochen – nun fand die Trauerfeier statt. Zum Friedhof kamen so viele Menschen, dass die Polizei die Straße sperren musste.

Mit einem 0:0 beim Tabellenachten VfB Stuttgart hat Marco Kurz seinen Arbeitsplatz beim 1. FC Kaiserslautern wohl um eine weitere Woche gesichert, wartet aber im Jahr 2012 weiter auf den ersten Sieg.

Bei einem Brand im zwölften Stock eines Hochhauses in Spandau sind zehn Menschen, darunter fünf Kinder, verletzt worden.
Die Polizei hat am Freitagvormittag zwei kleine Kinder aus einer völlig verdreckten und verschimmelten Wohnung in Schöneberg geholt. Eines der Kinder, ein Säugling, musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Brandenburgs ehemaliger Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) liegt nach seinem am Mittwoch erlittenen Schlaganfall weiter im Benjamin-Franklin-Klinikum der Berliner Charité. Nach Angaben seiner Ärzte ist der Ex-Bundeswehrgeneral, der von 1996 bis 1998 auch Berliner Innensenator war, auf dem Weg der Besserung.

Lange wollte den Berlinern im Spiel gegen den MSV Duisburg nichts gelingen. Am Ende reichte es dank eines späten Treffers von Simon Terodde dennoch zu einem 1:1 gegen den Abstiegskandidaten.
Die Initiative, die Hochhäuser und zugebaute Spreeufer stoppte, verausgabt sich in einem Flügelkampf: Drei Mitglieder der Initiative "Mediaspree versenken" erheben Vorwürfe der Veruntreuung gegen den Kopf der Bewegung, Carsten Joost.

Die Kritiker wittern einen Skandal, die Regierung hält die Vorwürfe für unberechtigt: Es geht um den Beschluss, Arbeitssuchenden aus Südeuropa keine Hartz-IV-Leistungen mehr zu bezahlen. Ist das rechtens?
Nach S&P und Moody's hat jetzt auch die Ratingagentur Fitch auf den freiwilligen Schuldenschnitt in Griechenland reagiert und die Kreditwürdigkeit des Landes weiter herabgestuft.

André H. hat 102 Wagen in Berlin in Brand gesteckt. Im Prozess gestand der 28-Jährige umfassend - und bat um Vergebung. Er hatte es als ungerecht empfunden, dass andere sich teure Autos kauften, während er in Schulden steckte.

Die Lage an Brandenburgs Ostgrenze bleibt düster. Diebstähle sind allgegenwärtig, die Aufklärungsquote sinkt. Schon deshalb sollen drei Polizei-Hundertschaften vorerst dortbleiben. Eine Dauerlösung kann dies aber kaum sein.
Die Potsdamer sollen ab dem 23. April die langjährige Debatte um ein neues Schwimmbad für die Landeshauptstadt beenden.
Wegen eines verdächtigen Koffers auf einem Parkplatz an der Urania war die Kleiststraße am Freitagnachmittag mehr als eine Stunde lang abgesperrt. Kriminaltechniker sprengten den Koffer.
Bei Ermittlungen wegen Fahrkartenbetruges sind vier Wohnungen von Verdächtigen in Brandenburg und Kassel durchsucht worden. Wie die Bundespolizei Kassel am Freitag mitteilte, sollen die zwischen 23 und 29 Jahre alten Männer Blankofahrscheine der Bahn, sogenannte „Netzkarten D“, gefälscht und im Internet verkauft haben. Diese Karten sind im gesamten Streckennetz der Bahn gültig.
Die Grünen haben den fraktionsübergreifenden Konsens zur Änderung des Organspendegesetzes überraschend wieder in Frage gestellt. Grund sind Bedenken über mangelnden Datenschutz.
Entspannung im Tarifstreit um den Dienstleister Globeground an den Berliner Flughäfen. Beide Seiten gehen aufeinander zu. Schlüssel zum Erfolg könnte die Einbindung eines Konkurrenten sein.

Sophie und Maximilian sind die beliebtesten Vornamen 2011. Die Top Drei aus dem letzten Jahr blieben unverändert. Doch es sind auch Kuriositäten bei der Namensgebung zu verzeichnen: Rapunzel, Tarzan oder Winnetou.

Es ist ein kleiner Erfolg für Udo Voigt, den Ex-Chef der NPD, aber eine Niederlage für die rechtsextreme Szene an sich. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am Freitag entschieden, das vom Hotel Esplanade im brandenburgischen Bad Saarow Ende 2009 ausgesprochene Hausverbot gegen Voigt sei prinzipiell rechtens - aber...
Tablets, Ultrabooks und mehr Tempo im mobilen Internet – Welche Cebit-Trends den Weg zum Verbraucher schaffen können - und welche eher nicht .
Der Datenfunk LTE (Long Term Evolution) soll als Nachfolger von UMTS schnelles Internet per Mobilfunk auch in Regionen bringen, die bisher mangels DSL ohne Breitbandzugang auskommen mussten. LTE kann theoretisch Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreichen.

Unser Kolumnist saß mit seinem Kumpel beim Bier, als das Gespräch auf die Frauenquote kam. Dabei bemerkte er, dass man mit Logik in dieser Diskussion nicht weit kommt. Er versucht es trotzdem.
Zur Unterstützung des Schuldenschnitts für Griechenland haben die Euro-Finanzminister 35,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Über das gesamte Hilfspaket von 130 Milliarden soll kommende Woche entschieden werden.

Nach der 0:1-Niederlage gegen den FC Twente Enschede hat Schalkes Sportdirektor Horst Heldt in den Schiedsrichtern die Schuldigen gefunden und er holt zu einem Rundumschlag gegen die Uefa aus.

Hotelbetreiber dürfen ungebetene Gäste aus bräunlichen Milieus wegen ihrer politischen Gesinnung abweisen. Im konkreten Fall errang Ex-NPD-Chef Udo Voigt allerdings einen Teilsieg.
Liebe Leserinnen, liebe Leser: Machen Sie mit, diskutieren Sie mit, schicken Sie Bilder für unsere Aktion "Platz da!", mit der wir Berliner Stadtplätze besser gestalten wollen - mit Ihrer Hilfe und Entwürfen von Architekten.

Der Berliner Pop-Art Künstler Jim Avignon bereist die Karibik und Mittelamerika. Auf Tagesspiegel.de können Sie exklusiv die dritte Folge seines künstlerischen Tagebuchs lesen - diesmal unter anderem aus Panama.

Ein unglaubliches Bild: Strandspaziergänger entdecken 30 gestrandete Delfine an der brasilianischen Küste. Beherzt greifen sie ein und schieben sie zurück ins Meer. Nun sind sie YouTube-Stars.

Im Teltower Stadtparlament gibt es Ärger um die geplante Einführung von Ampelfrauen. Eine Frau mit Rock und Zöpfen vermittele kein zeitgemäßes Frauenbild, kritisierten mehrere Frauen. Ampelfrauen gibt es bereits in mehreren Städten.

Die Europäische Union hat sich schützend vor schwäbische Gerichte gestellt. Was also künftig als „Spätzleartig“, oder „Knöpfleartig“ daherkommt, ist eine Fälschung.
Nicht immer nur Promis und Stars: Den nächsten Bundespräsidenten sollten endlich einmal auch ganz normale Menschen wählen dürfen, fordert unser Gastautor.

Drama im US-Bundesstaat Pennsylvania: In einer psychiatrischen Klinik sind am Donnerstag zwei Menschen bei einer Schießerei getötet worden. Auch der Täter kam ums Leben. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar.

Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt antwortet unserer Online-Community und erklärt im Video, warum es keine Alternative zur Schließung von Tegel gibt.

Internetaktivisten von Anonymous haben Daten des Analysedienstes Stratfor geklaut, die Wikileaks kürzlich öffentlich machte. US-Behörden sind den Aktivisten auf der Spur. Heiligt das Ziel deren Mittel?
In Steglitz ist ein Ehepaar am späten Donnerstagabend in seiner Wohnung überfallen worden: Zwei Maskierte bedrohten die Opfer mit einer Pistole - und schlugen auch zu.

Verrückt geworden sind die Israelis nicht, meint Stephan-Andreas Casdorff. Benjamin Netanjahus Warnungen vor dem Iran hält er vielmehr für angebracht. Barack Obama solle gut zuhören - und sich seinen Friedensnobelpreis jetzt auch verdienen.
Der Weddinger Künstler Michael H. Rohde wählt in seinen Bildern die Perspektive des kleinen Mannes. "Man muss in den Dreck gucken", ist seine Devise. Ein Hausbesuch.
Bei einem Verkehrsunfall in Bohnsdorf ist ein 81 Jahre alter Mann schwer verletzt worden. Ein Lastwagen hatte ihn erfasst, als er die Straße überqueren wollte.

Claudia Roth meldet ihren Führungsanspruch für den Wahlkampf an. Per Urwahl will sie Spitzenkandidatin werden. Von einer alleinigen Kandidatur Jürgen Trittins hält sie gar nichts. Der wiederum hält sich bedeckt.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün hat gelernt, bestimmten Interessenkollisionen aus dem Weg zu gehen. Denn was man nicht an sich heran lässt, muss man nicht mühsam verarbeiten. Loslassen heißt ihre neue Lebensformel.
Im Internet läuft eine Kampagne gegen den ugandischen Rebellenführer Joseph Kony. Ihm werden schwerste Menschenrechtsvergehen vorgeworfen. Die Macher des Videos wollen Kony vor Gericht bringen - doch es wird Kritik an der Aktion laut.
Während in anderen Bundesländern die Warnstreiks heute weitergehen, ist die Gefahr weiterer Ausstände auf Berlins Flughäfen vorerst gebannt. Kurz vor Torschluss hat Bodendienstleister Globeground ein Angebot vorgelegt.
Der Große Zapfenstreich soll einen Ex-Präsidenten würdevoll verabschieden. Den Kommentatoren der Tageszeitungen nach ist das bei Wulffs Abschied kaum gelungen.

Die privaten Gläubiger haben einem Schuldenschnitt für Griechenland mit großer Mehrheit zugestimmt. Die angepeilten 90 Prozent wurden aber nicht erreicht. Die Verweigerer werden nun zum Schuldenschnitt gezwungen.
Ein ganzes Jahr begehrt das Volk schon gegen das Baath-Regime auf – doch erst diese Woche macht sich mit dem Vize- Ölminister zum ersten Mal ein hochrangiges Regierungsmitglied davon. So spektakulär der Vorgang, so hart seine Abrechnung mit den langjährigen Machtkollegen – von einer Erosion des Regimes kann nach wie vor nicht die Rede sein.
Die Verlegerin Friede Springer wird mit der Moses Mendelssohn Medaille ausgezeichnet. Wie die PNN erfuhren, wird sie am 1.
„Popstars der Architektur“ werden das Blütenviertel bauen – in Caputh kommt das gut an
Teltows Stadtverordnete für Inklusion an kommunalen Grundschulen