zum Hauptinhalt

In der zu Wilmersdorf gehörenden Villenkolonie Grunewald passierte in den vergangenen Monaten etwas Ungewöhnliches: Es kamen auf einen Schlag zahlreiche Baugrundstücke auf den Markt – und zwar in der so genannten Grunewald Villa in der Nähe des S-Bahnhofs Grunewald. 44 Parzellen verkaufte das Unternehmen Aurelis direkt an bauwillige Käufer; ein 14 600 Quadratmeter großes Areal sicherte sich der Bauträger cds Wohnbau.

Stuck ist längst wieder schick – und dank Gips und Styropor aus dem Baumarkt auch im Neubau für jedermann zu haben.

Von Stephanie Hoenig
Auch der Markt für Gewerbeflächen zieht in Berlin merklich an.

Das Geschäft mit Immobilien und Bauland in Berlin boomt. Knapp elf Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr beim Grundstückshandel umgesetzt, über ein Viertel mehr als im Jahr 2010. Die Stadt profitiert davon.

Von Ralf Schönball
Moment, das muss ich erstmal fotografieren: Immer mehr Leute zücken vor dem Essen ihr Smartphone. Dieses Bild hat unsere Autorin aus dem Bilderdienst Instagram gefischt.

Häuser, Autos, Partner: Die gängigen Statussymbole ziehen im Netz nicht. Stattdessen präsentieren Menschen hier, was sie zu sich nehmen – und verändern damit die Esskultur.

Von Mercedes Bunz
Ein Vorbild.

Neuzugang im Wachsfigurenkabinett: Anne Frank schreibt in ihr Tagebuch Junge Besucher fotografieren sie wie einen Star – und werden doch ganz still.

Von Christoph Stollowsky

Ihrem Namen nach sollten sich Hedgefonds eigentlich um die Absicherung von Investments kümmern. In manchen Fällen mag das so sein, aber überwiegend handelt sich um Kapitalanlagegesellschaften, die ihren Sitz oft jenseits der großen regulierten Finanzzentren haben.

Von Rolf Obertreis

Würde man wie der US-amerikanische Geheimdienst CIA eine Fahndungsliste anlegen, nicht mit gesuchten Terroristen, sondern mit Fifa-Funktionären unter Korruptionsverdacht, dann hätte man im vergangen Jahr eine Menge roter X darauf verteilen können. Jack Warner aus Trinidad und Tobago: von allen Ämtern im Weltverband zurückgetreten.

Von Dominik Bardow
Endlich wieder lachen. Nach einer Serie von Misserfolgen haben die Berliner (hier Felix Bastians mit Lewan Kobiaschwili) durch den Sieg gegen Bremen den Stimmungsumschwung geschafft. Der Trend soll heute gegen Köln fortgesetzt werden. Foto: dapd

Mit einem Sieg in Köln könnte Hertha BSC die Situation im Abstiegskampf entscheidend verbessern.

Von Stefan Hermanns

Wolfgang Tschöke ist Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Übersetzer – unter anderem von Cyrano de Bergerac, Voltaire, Choderlos de Laclos („Gefährliche Liebschaften“) und Émile Zola. Seine Übersetzung der Rabelais-Romane wird beim Berliner Galiani Verlag erscheinen.

Johannes Mohr war Inhaber eines Floristikbetriebes, ehe er 2010 seine Leidenschaft zum Beruf machte. Sein Kochbuch-Antiquariat „Bibliotheca Culinaria“, das er gemeinsam mit Swen Kernemann-Mohr betreibt, liegt in der Zehdenicker Straße in Prenzlauer Berg.

Roman Kaupert ist studierter Politologe und Gründer der Kommunikationsagentur „Zepter und Krone“. Mit ihr erwirtschaftete er das Grundkapital, um 2008 die Rechte an den Kauperts-Straßen- und Reiseführern zurückzukaufen.

Markus Witte studierte evangelische Theologie, Judaistik und Altorientalistik und habilitierte sich 1997 für das Fach Altes Testament. Seit 2009 ist er Lehrstuhlinhaber für „Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments“ und Leiter des Instituts Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität.

Christian Klünder betreibt seine Buchbinderei in der Rathenower Straße in Moabit seit über 30 Jahren.Irgendwann hat sich der Senat bei mir gemeldet: Ob ich das Goldene Buch der Stadt Berlin pflegen könne?

Ulrike Rockmann ist seit 2007 Präsidentin des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, Publikationsstelle der „Statistischen Jahrbücher“.Ob es im aktuellen „Berliner Jahrbuch für Statistik“ eine Zahl gibt, die mich besonders überrascht hat?

Jörn Schütrumpf ist Historiker und Geschäftsführer des Karl Dietz Verlags. Immer berichtet die Presse nur über unsere Sammlung der Marx-Engels-Werke in 43 Bänden, die sogenannten „MEW“.

Niedlich und praktisch. Sie haben die Lösung für alle Schlaglochprobleme. Foto:dpa

Der Frühling ist da, die Straßen sind marode – und die Hundehaufen frisch aufgetaut. Unser Leser Karl-Friedrich Lentze, der uns immer wieder mit Ideen und Erfindungen zur Verbesserung des urbanen Lebens versorgt, hat auch hierfür ein Konzept, das man zumindest an dieser Stelle einmal würdigen sollte.

Gewusel am Schießstand. Bei der Männer-Staffel herrscht in Ruhpolding reger Betrieb. Am Ende landeten die Norweger ganz vorne. Foto: dapd

Beim Sieg der Norweger läuft die deutsche Biathlon-Staffel auf Rang drei.

Von Andreas Morbach

AUFKLÄRUNGSQUOTE SINKT In den Grenzgemeinden wurden 2011 11 292 Straftaten registriert, 2010 waren es 10 651 – ein Anstieg um sechs Prozent. Die Aufklärungsquote sank von 52,5 auf 48,2 Prozent (Landesdurchschnitt: 51 Prozent), bei Diebstählen um 2,6 Prozentpunkte auf 29,1 Prozent – der niedrigste Stand seit zehn Jahren.

Michael Niedermeier habilitierte sich 2007 in Germanistik an der TU Berlin. Seit 2000 ist er Leiter der Arbeitsstelle „Goethe-Wörterbuch“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Holger Hof ist Literaturwissenschaftler, Publizist und Herausgeber. Unter anderem gab er die letzten beiden Bände der Stuttgarter Ausgabe der Werke Gottfried Benns heraus sowie den Briefwechsel Benns mit Ernst Jünger.

Berlin - Die Bundesregierung hat den FDP-Forderungen, die Praxisgebühr abzuschaffen, eine Absage erteilt. Solche Pläne gebe es nicht, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin.