zum Hauptinhalt
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.

Von Pascale Hugues

Eine strengere Kontrolle des weltweiten Waffenhandels fordert Amnesty International. „Rüstungsgüter dürfen nicht geliefert werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie zu schweren Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen beitragen“, sagte der Amnesty-Rüstungsexperte Mathias John am Freitag in Berlin.

Unterschätze niemand das Saarland, nur weil es so klein ist, kleiner als so mancher Bundestagswahlkreis zum Beispiel in Brandenburg. Gleichviel, als Polit-Labor ist es wichtig.

Das Ende von Gorleben ist möglich. Bund und Länder haben sich entschieden, eine Lösung für die unproduktive Atomendlagerfrage nicht aufs Spiel zu setzen und weiterzuverhandeln.

Eine Gegnerin der Verlängerung der Autobahn A 100 ist in einem anonymen Brief mit dem Tode bedroht worden. „Das ist ihr Tods Urteil“, steht unter anderem wortwörtlich in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Start zwischen Palmen. Die Rakete bringt Nachschub für die ISS. Foto: AFP/ESA-CNES

Der europäische Raumfrachter „Edoardo Amaldi“ ist in Französisch-Guayana zur ISS gestartet – mitten in der Nacht.

Von Ralf Nestler

Erst am Mittwoch soll sich entscheiden, ob Baden-Württemberg der insolventen Drogeriemarktkette mit einer Bürgschaft hilft. Derweil entlässt die Schlecker-Tochter Ihr Platz 650 Beschäftigte - und damit weniger als erwartet.

Von Jahel Mielke
Keine Waffen in Spannungsgebiete - diese Leitlinie wollen die Grünen in der Praxis durchsetzen.

Die Grünen werben für eine strengere Rüstungsexportpolitik - und erinnern sich mit gemischten Gefühlen an Gerhard Schröders Regierungszeiten.

Von Hauke Friederichs
Untergehende Pracht. Historische Regatta auf dem Canal Grande, im Hintergrund die Rialto-Brücke. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Zwar kämpfen die Venezianer jedes Jahr mit Hochwasser, doch die Stadt schien gerettet. Jetzt haben Forscher festgestellt, dass der Meeresboden unter Venedig absinkt. Bislang tauchte das in keiner Berechnung auf.

Von Anke Myrrhe

Bayerns Freie Wähler nähern sich der SPD an – vielen an der konservativen Basis passt das nicht.

Von Patrick Guyton
Putschisten in Mali blockieren die Straßen.

Benins Außenminister Nassirou Bako-Arifari über den Putsch in Mali und die Libyen-Krise. Benin hat derzeit die Präsidentschaft der Afrikanischen Union inne - diese werde die gewaltsame Machtübernahme nicht akzeptieren.

Sven Regener am Mittwoch in Köln bei der Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises.

Wenn Künstler wie "Penner in der letzten Reihe" stehen: Der Musiker und Autor Sven Regener lässt seiner Wut über die Gratiskultur im Netz in einem Interview freien Lauf. Wir dokumentieren Auszüge.

Gezerre um das Kunsthaus Tacheles. Nach der Schließung am Donnerstag haben die Künstler vor Gericht eine einstweilige Verfügung erwirkt.

Die Unterstützer des Kunsthaus Tacheles konnten vor Gericht eine einstweilige Verfügung erwirken. Die Schließung durch den Zwangsverwalter vom Donnerstag wurde damit rückgängig gemacht.

Von Christoph Henrichs

Fünf Tage lagen zwischen Wahl und Vereidigung des neuen Bundespräsidenten. Tage, in denen Joachim Gauck noch einmal stummer Gast sein konnte. Seit Freitagmorgen ist das vorbei.

Von Antje Sirleschtov

Ob Claudia Pechstein gedopt hat oder nicht, war ein Streitthema. Das andere, ob die Olympiasiegerin im Eisschnelllaufen mit Steuergeld gefördert werden soll. Soll sie, sagt Friedhard Teuffel in seinem Kommentar.

Von Friedhard Teuffel

ERNEUERBARE ENERGIEDie Grünen wollen auf ihrer Delegiertenkonferenz einen Leitantrag zur Energiewende verabschieden. Bis zum Jahr 2050 soll Berlin vollständig mit erneuerbaren Energien aus der Region versorgt werden.

Klein- und Mittelbetriebe spielen in Griechenland eine größere volkswirtschaftliche Rolle als in stärker industrialisierten Ländern. 99,6 Prozent der Unternehmen haben weniger als 50 Beschäftigte.

Mehr als Freiheit - bei seiner ersten Rede machte Gauck einen thematischen Rundumschlag.

Für Gerd Appenzeller bleiben vor allem zwei Punkte aus Gaucks erster Rede in Erinnerung. Sein entschiedenes Eintreten gegen den Rechtsextremismus und sein Plädoyer, in Zeiten der Krisen mehr Europa zu wagen.

Von Gerd Appenzeller

Der Dax hat am Freitag seine Vortagesverluste zunächst ausgeweitet. Der Leitindex konnte die am Vortag gerissene Marke von 7000 Punkten kurz zurückerobern und von positiven Geschäftsklima-Daten aus Frankreich profitieren.

Laut einem Ermittler ist der 42-Jährige bereits wegen Drogendelikten und Verkehrsstraftaten polizeibekannt. Als Gewalttäter soll er bislang nicht in Erscheinung getreten sein.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Christoph Stollowsky
Zurück ins Gleichgewicht. Die Bundesregierung fürchtet, der französische Staat könnte den Luft- und Raumfahrtkonzern in Zukunft EADS dominieren. Es geht hier um hochqualifizierte Jobs wie etwa bei Airbus und Rüstungsgüter – wie hier im Bild beim Eurofighter Typhoon. Foto: dpad

Der Staat will künftig beim Luftfahrt- und Waffenkonzern EADS eine noch größere Rolle spielen.

Von Carsten Brönstrup
070627_knut17_ddp.jpg

Eingesperrt, gestresst – geliebt. Wir halten Eisbären und Löwen hinter Gittern, auch wenn das Zoo-Leben für sie eine Qual ist. Echte Tierfreunde sollten ihnen nur eines wünschen: die Freiheit.

Von Karin Christmann

Starker Wind, Regen sowie Erdstöße, aber auch der Verkehr belasten die Bauwerke. Sie können sich gefährlich aufschaukeln – und sogar einstürzen.