zum Hauptinhalt

Hunderte Menschen bekundeten vor dem Rathaus Neukölln ihr Mitgefühl für den getöteten Jusef El-A. Trotz der Angst, dass sich radikale Muslime oder gewaltbereite Jugendliche unter die Menge mischen könnten, blieb alles ruhig.

Von
  • Sandra Dassler
  • Hannes Heine
Maskierte Polizisten gehen an dem Gebäude vorbei, in dem der Mehrfach-Attentäter Mohamed Merah lebte.

Nach der Terrorserie in Frankreich werden Vorwürfe gegen Geheimdienste und Polizei laut. Die Polizei ist weiter im Alarmzustand, auf einem zentralen Platz in Toulouse wurde ein verdächtiges Paket gesprengt. Sarkozy will die Nutzung islamistischer Websites strafbar machen.

Von Hans-Hagen Bremer

Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) fordert, nicht nur etablierte Standorte für das geplante Guggenheim Lab anzubieten. Nächste Woche wollen sich die Kuratoren aus New York in Berlin umsehen. Die Liste möglicher Standorte ist lang.

Von Thomas Loy
Otto Rehhagel steht mit Hertha am Rande des Abgrunds, aber noch ist Rettung möglich.

Die Bilanz von Otto Rehhagels Wirken in Berlin ist Besorgnis erregend. Trotzdem will der Trainer von Hertha BSC über eigene Zweifel nicht reden, was nicht bedeutet, dass er keine hat. Folgen am Samstag in Mainz Taten?

Von Michael Rosentritt
Die "Atomkraft? Nein danke!"-Buttons haben den weiten Weg nach Japan gefunden.

Mitten in Tokio hat sich eine alternative Szene etabliert. Dazu gehört auch eine Gruppe, die sich „Aufstand der Amateure“ nennt und gegen Konsumterror und Atomkraft protestiert.

Von Ulrike Scheffer

Mit ihrem neuen Album „MDNA“ will Madonna wieder ein Dance-Girlie sein. Das hat etwas Unwürdiges und ist ihrem Status als feministische Ikone eher abträglich. Es wird Zeit, dass Madonna wieder ein Vorbild wird.

Von Nadine Lange
Autor Matthias Kalle.

Angeblich soll es Fälle geben, da dauert es viereinhalb Monate, bis sich Menschen an die Zeitumstellung gewöhnt haben – da hat man dann auch nicht mehr so viel vom Sommer, meint unser Kolumnist Matthias Kalle. Hat denn die Sommerzeit überhaupt Vorteile?

Von Matthias Kalle

Im Streit um den Bau einer neuen Synagoge in Potsdam wird der Ruf nach einem Engagement von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) laut. Platzeck müsse die Angelegenheit zur Chefsache machen, verlangte der Bauverein Neue Synagoge Potsdam am Freitag.

Die Europäische Union soll eine Einheit sein, doch nicht nur wirtschaftlich zeigt sie sich derzeit zerrissen. Auch in der Wissenschaft ist die EU und mit ihr der ganze Kontinent gespalten. Die EU streitet nun, wie sie Forschung künftig fördern soll.

Von Tilmann Warnecke
Eisbär Knut wurde geliebt von Menschen in Berlin und der ganzen Welt.

In der Samstagsausgabe des Tagesspiegels ist es wieder so weit: Auf vier Seiten "Mehr Berlin" (und nicht nur dort) zeigen wir, warum wir unsere Geschichten manchmal am allerliebsten auf Papier drucken.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider

"Das ist ihr Tods Urteil" - so steht es in einem Drohbrief, den eine A100-Gegnerin kürzlich erhalten hat. Die 70-jährige Bewohnerin in Treptow hat sich von dem anonymen, in schlechtem Deutsch verfassten Schreiben einschüchtern lassen.

Von Tanja Buntrock
Bei Opel ist seit Jahren immer fünf vor Zwölf. Ein Zustand mit Methode?

Sparkurs, mögliche Werksschließungen: Detroit verliert mal wieder die Geduld mit Opel. Im weltweiten Machtpoker der Autoindustrie werden die Rüsselsheimer wohl zum Bauernopfer und sterben aus Angst vor asiatischen Herstellern einen langsamen Tod.

Von Markus Mechnich
Die Zukunft zu Gast. Das Curtis Symphony Orchestra der amerikanischen Elite-Musikhochschule aus Philadelphia ist „Orchestra in Residence“ der diesjährigen Dresdner Musikfestspiele: symphonisch, kammermusikalisch und beim Tanzprojekt.

Junge Orchester bringen nicht nur einen besonderen Elan ins Spiel. Sie entwickeln auch individuelle Ansätze, um für Klassik zu begeistern, wie man es bei den Dresdner Musikfestspielen erleben kann.

Von Ulrich Amling
Hand aufs Herz. Lucas Barrios war zuletzt in Dortmund nicht mehr glücklich.

Stürmer Lucas Barrios steht offenbar vor dem Abgang von Borussia Dortmund zum chinesischen Fußball-Meister Guangzhou Evergrande. Ein Wechsel, der sich für alle Beteiligten lohnen könnte.

Herrschen statt teilen in der Berliner SPD? Raed Saleh, Michael Müller und Jan Stöß.

Mit Klaus Wowereits dritter Bürgermeisteramtszeit wurden viele Posten in der SPD neu besetzt. Die ist in Berlin links und will so auch endlich gesehen werden. Inzwischen ist daraus ein rabiater Kampf um die Macht geworden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Jan Vogler ist ein deutscher Klassik-Star, als Cello-Solist weltweit gefragt. Seit der Spielzeit 2009 leitet er zudem die Dresdner Musikfestspiele.

2012 stehen bei den „Dresdner Musikfestspielen“ drei bedeutende Kulturmetropolen im Mittelpunkt: Prag, Wien und Budapest. Für Intendant Jan Vogler bilden sie ein goldenes Dreieck der Musikgeschichte

Von Frederik Hanssen
Der ehemalige französische Nationalspieler Nicolas Anelka soll dem Fußball in China zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Der chinesische Fußball leidet unter Misserfolgen, Manipulationen und dem Ticket-Schwarzmarkt – aber in dieser Saison soll alles anders werden.

Von Benedikt Voigt

Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“, sagte Otto Wels, als er und seine SPD sich im Reichstag dem Ermächtigungsgesetz des Mannes aus Braunau in den Weg stellten. Wohlwissend, welches Schicksal sie erwarten würde.

Von Hatice Akyün

Er ist einer der namhaftesten brasilianischen Dirigenten und spezialisiert auf Musik des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts: Parcival Módolo. Derzeit probt der ehemalige Schüler von Zubin Metha, Sergiu Celibidache und Nikolaus Harnoncourt mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam für ein Konzert, das am kommenden Samstag, dem 24.

In der Debatte über die „Freiland“-Förderung bleiben die Fronten im Studentenparlament (Stupa) verhärtet. Der vom Stupa eingesetzte und von linken Listen dominierte Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) verbeiße sich „in Nebensächlichkeiten“, während den wesentlichen Vorwürfen nichts entgegengesetzt werde, erklärte Björn Ruberg von der oppositionellen Grün-Alternativen Liste (GAL).

Von Henri Kramer

Schwielowsee - Erstmals soll ein Bauherr in Schwielowsee nach Münchner Vorbild an den Kosten für die soziale Infrastruktur wie Kitas, Schulen und Freizeitstätten beteiligt werden. In einem Erschließungsvertrag mit der „DF Wohnbau GmbH“ aus Leipzig, die am Pappeltor in Geltow einen Wohnpark mit 13 Einfamilienhäusern plant, ist eine sogenannte „Folgekostenvereinbarung“ erwähnt: Sollten aus dem Bauvorhaben Folgekosten im Bereich der sozialen Infrastruktur entstehen, ist der Investor verpflichtet, sich daran zu beteiligen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })