zum Hauptinhalt

11 000 Schlecker-Beschäftigte hoffen auf eine Weiterbeschäftigung in einer Transfergesellschaft. Die Bundesländer sollen für den nötigen Kredit bürgen. Doch ein Bundesland schert in letzter Minute aus.

Von Jahel Mielke
Bewacht. Bei Verhören nannten angeblich Verdächtige den Hauptbahnhof, das Hotel Adlon und den Fernsehturm als mögliche Anschlagsziele. Laut Behörden gibt es dafür aber keine konkreten Hinweise.

Der Fernsehturm sieht ja ganz schick aus – zumindest von außen. Nun wurde das Interieur endlich modernisiert. Als Nächstes auf der Liste: die Uniformen.

Von Annika Sartor
Sie teilen eine starke Tradition der Freiheitsliebe: Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast beim polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski.

Polen ist wichtig, nicht zuletzt als Brücke zwischen Europa, der Ukraine und Weißrussland. Der Bundespräsident hat daher recht, wenn er seine Landsleute auffordert, den Blick nach Osten zu richten.

Von Gerd Appenzeller

Der Fernsehturm sieht ja ganz schick aus – zumindest von außen. Nun wurde das Interieur endlich modernisiert. Als Nächstes auf der Liste: die Uniformen.

Von Annika Sartor
Für vieles im Gespräch. Nach dem Kulturzentrum, das chinesische Investoren hier einrichten wollen, könnte auf dem Gelände des Pfefferbergs an der Schönhauser Allee das Guggenheim-Lab stehen.

Mit der Standortverlagerung des "BMW Guggenheim Lab" kommen kritische Stimmen auch aus Prenzlauer Berg. Senatssprecher Richard Meng hält die Diskussion für "inhaltlich völlig daneben".

Von
  • Thomas Loy
  • Sidney Gennies

Nach der Empörung um den Tod des jungen Afroamerikaners ändert sich jetzt die Tonlage. Der Schütze hatte eine Wunde am Hinterkopf und blutete aus der Nase. Die Debatte um das "Notwehrgesetz" in Florida geht weiter.

Von Christoph von Marschall
In 29,8 Prozent der Fälle werden „Arbeiterkinder“ trotz gleicher Leistung schlechter bewertet.

Kinder aus bildungsfernen Familien haben es in ihrer Schullaufbahn doppelt schwer: Lehrer geben ihnen bei gleicher Leistung häufig schlechtere Noten als Schülern höherer Schichten. Und die Eltern bremsen ihren Weg aufs Gymnasium.

Von Florian Urschel-Sochaczewski
Unter der Lupe. Beim Hochbegabtencamp auf der Schulfarm Insel Scharfenberg schauen die Kinder ganz genau durchs Mikroskop. Bei der Schulinspektion, die von erwachsenen Experten durchgeführt wurde, hat die Schule auf der Insel im Tegeler See hervorragend abgeschnitten.

Die ersten 22 Schulinspektionsberichte stehen jetzt im Internet. Zimperlich sind die Gutachter nicht: Neben viel Lob gibt es auch harsche Kritik. Jetzt müssen Schulen ihre Defizite aufarbeiten.

Von Susanne Vieth-Entus
Dieses undatierte Foto zeigt den berühmten Architekten in seinen späten Jahren in Amerika. Er starb am 17. August 1969 in Chicago.

Google widmet dem Architekten Mies van der Rohe zu seinem 126. Geburtstag ein Doodle. Eines seiner Gebäude erscheint damit am Dienstag auf der Google-Startseite als Logo. Van der Rohes puristischer Stil ist bis heute prägend.

Im Jubeln sind die Füchse inzwischen geübt.

Die Füchse müssen den Erfolg in der Champions League erst einmal verarbeiten. Dabei wurde inzwischen bereits der Viertelfinalgegner ausgelost - weiteren Prämien und noch mehr Prestige winken.

Von Christoph Dach
Die Füchse Berlin bejubeln ihren Sieg gegen den HSV Hamburg.

In Europa zählen die Füchse Berlin zu den besten acht Mannschaften, in der Bundesliga gibt es auch nicht mehr viel zu jagen - höchstens vielleicht den THW Kiel.

Von Christoph Dach
Ein Polizist sucht in Fichtenwalde in einem Mülleimer nach Beweismittel. Ein brutaler Überfall auf einen Zahnarzt in Fichtenwalde gibt der Polizei Rätsel auf.

UPDATE. Dieser Fall gibt den Ermittlern Rätsel auf: Zwei Männer um die 20 sollem einem Zahnarzt in Fichtenwalde (Potsdam-Mittelmark) bei einem Überfall mit einer Gartenschere den linken Zeigefinger abgeschnitten haben.

Von Alexander Fröhlich

Auch wenn es am Montagabend friedlich im Stadion an der Alten Försterei blieb: So unschuldig, wie einige Fans von Union und Eintracht Frankfurt dargestellt wurden, sind sie bei weitem nicht.

Von Sebastian Stier
Allerdings gibt sich Lammert auch verschmitzt - und erinnert daran, dass der Bundespräsident eigentlich nur alle fünf Jahre gewählt werde: "Wir alle sollten uns bemühen, die politische Realität näher an die Verfassungsnorm zu bringen." Einige Lacher folgen, schließlich liegt Christian Wulffs vorzeitiger Abgang nur einen Monat zurück. Rücktritte seien weder eine Staatskrise noch Routine, sagt Lammert mit Blick auf Gaucks Vorgänger. "Die Geschichte dieser kurzen Präsidentschaft wird später geschrieben."

Norbert Lammert, Bundestagspräsident und digitaler Ordnungspolitiker, hat nun erneut die Anonymität im Internet gerügt. Hat er recht mit seiner Kritik? Brauchen wir einen Klarnamenzwang? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!

Von Christian Tretbar
Für Leser jeden Alters: Eine Szene aus dem zweiten Mouse-Guard-Band.

Der Autor und Zeichner David Petersen („Mouse Guard“) spricht im Tagesspiegel-Interview über Fans im Grundschulalter, das Zeichnen mit dem Computer, den Einfluss von Rollenspielen auf seine Erzähltechnik und sein neues Projekt „Legenden der Wächter“.

Von Moritz Honert
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) kritisiert die Annonymität im Netz.

Norbert Lammert, Bundestagspräsident und digitaler Ordnungspolitiker, hat nun erneut die Anonymität im Internet gerügt. Hat er recht mit seiner Kritik? Brauchen wir einen Klarnamenzwang? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })