zum Hauptinhalt
Schlecker ist pleite. Eine Transfergesellschaft ist an der FDP gescheitert.

Die FDP hat mit der Absage an eine Schlecker-Auffanglösung polarisiert. Manche bescheinigen der Partei Standhaftigkeit, andere Wahlkampf-Kalkül. Wird die Schlecker-Entscheidung den Liberalen nutzen oder schaden?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Patrick Guyton
Foto: dpa

Fehrenbach wechselt in Bosch-AufsichtsratBosch-Chef Franz Fehrenbach gibt sein Amt auf und wechselt zum 1. Juli in den Aufsichtsrat des Automobil-Zulieferers.

Foto: Reuters

Die Nachricht schlug in London wie eine Bombe ein: „George Galloway is back“. Der streitlustige Labour-Renegat darf wieder Furcht und Schrecken im Unterhaus verbreiten – vor allem aber in seiner eigenen Partei.

Von Matthias Thibaut

Das wegen beschädigter Teile abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf wird frühestens kommende Woche wieder ans Netz gehen. Es soll am Wochenende zunächst weitere Untersuchungen geben, die Anfang der Woche von der Atomaufsicht bewertet werden, wie das zuständige Justizministerium in Schleswig-Holstein am Freitag mitteilte.

Die Aufstockung des Euro-Rettungsschirms hat dem Dax am Freitag Auftrieb gegeben und ihm das beste erste Quartal seit 1998 beschert. Er ging mit einem Plus von einem Prozent auf 6947 Punkte aus dem Handel und gewann damit seit Anfang 2012 insgesamt knapp 18 Prozent hinzu.

VIERTELFINALE, HINSPIELE Schalke 04 – Athletic Bilbao2:4 (1:1) Schiedsrichter: Proença (Portugal). Zuschauer: 53 883.

Im Hetzjagd-Prozess erhielt der Hauptangeklagte Ali T. (Mitte) am Donnerstag zwei Jahre Haft auf Bewährung. Er hatte den 23-jährigen Giuseppe Marcone am 17. September 2011 am U-Bahnhof Kaiserdamm beschimpft und geschlagen. Marcone rannte davon – und lief vor ein Auto.

Ein junger Mann wird in den Tod gehetzt. Der Schläger erhält Bewährung. Dieses Urteil halten die Staatsanwälte für nicht akzeptabel. Und sie sind nicht die einzigen.

Von Werner van Bebber

Effektiv ist sie, aber ökologisch nicht sauber. Polyglott, aber nicht luxuriös. Die Containerschifffahrt boomt – und erzählt die Globalisierung.

Von Hans J. Wendler

Unvorgesehene Unterbrechung der U2: Wegen der Bauarbeiten am Leipziger Platz kam das Erdreich ins Rutschen, der Zugverkehr musste unterbrochen werden. Die Störung kann mehrere Tage dauern.

Von Klaus Kurpjuweit

Vor der Syrien-Konferenz von Istanbul an diesem Sonntag wächst in der Türkei der Frust. Durchschlagende Beschlüsse gegen den syrischen Präsidenten Baschar al Assad und zur Lösung der Krise im Nachbarland werde es beim zweiten Treffen der „Freunde Syriens“ geben, hatte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vor zwei Wochen vollmundig angekündigt.

Von Thomas Seibert
Bildungspaket ist ein Flop. Die Die Angebote sind zwar da, werden aber nicht genutzt.

Die Koalition wollte Bücher, Klassenfahrten und Klavierunterricht für alle, besonders für Hartz-IV-Kinder. Nach einem Jahr zeigt sich: Der Plan ist gescheitert. Warum das Bildungspaket ungenutzt liegen bleibt.

Von Caroline Fetscher

Das von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) initiierte Bildungspaket ist seit einem Jahr in Kraft. Die Einschätzungen, wie es sich bewährt hat, könnten gegensätzlicher nicht sein.

Von
  • Andreas Conrad
  • Nik Afanasjew
Es geht vorwärts: Herthas Trainer-Team setzt wieder auf Altbewährtes.

Nach Wochen personeller und taktischer Experimente scheint Hertha BSC jetzt ins Spiel zurückgefunden zu haben. Otto Rehhagel und sein Trainerteam sind zum bewährten Spielsystem der Vorrunde zurückgekehrt.

Von Stefan Hermanns
Das bekannteste Wrack der Welt. 100 Jahre nach dem Untergang fördern die TV-Dokumentationen sogar einige neue Erkenntnisse an die Oberfläche. Foto: dapd

Ohne James Camerons Katastrophen-Blockbuster sieht das Fernsehen beim Titanic-Jahrestag eher blass aus. Die ARD zeigt sogar einen höchst umstrittenen Propaganda-Streifen von 1943.

Von Kurt Sagatz

Ich war überrascht, das Internet im „Narkosestübchen“, zu treffen, meiner Absturzkneipe. Hier, wo Bier, Schnaps und Zigaretten in freundschaftlicher Kumpanei den physischen Ruin der Stammgäste betreiben.

Von Torsten Körner
Im Bezirk Mitte wächst der Schuldenberg.

Weil der Bezirk Mitte aus Geldnot keinen neuen Haushaltsplan vorgelegt hat, beschließt das Abgeordnetenhaus nun Sanktionen. Doch der Bezirk hat nicht nur Probleme mit den Altschulden: Es fehlt auch an einer nachhaltigen Einnahmequelle.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach