
Der Wechsel von Lukas Podolski zum englischen Spitzenklub Arsenal London ist laut Zeitungsberichten perfekt. Die Ablösesumme soll demnach im zweistelligen Millionenbereich liegen.
Der Wechsel von Lukas Podolski zum englischen Spitzenklub Arsenal London ist laut Zeitungsberichten perfekt. Die Ablösesumme soll demnach im zweistelligen Millionenbereich liegen.
Die Chancen standen schon nach dem 1:3 im Hinspiel denkbar schlecht, doch im zweiten Duell wurde es dann richtig bitter für Bayer Leverkusen. Weltfußballer Lionel Messi drehte ganz besonders auf.
Die Republikaner haben in diesem Jahr eine ausgezeichnete Chance, einen unbeliebten Präsidenten aus dem Amt zu vertreiben. Doch Romney & Co nutzen ihre Chance nicht. Im Gegenteil.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen hat durch einen spektakulären 4:3-Sieg gegen Japan zum zweiten Mal den Algarve-Cup gewonnen. Dabei überschlugen sich in den letzten Minuten des Finals die Ereignisse.
Apple-CEO Tim Cook stellt in San Francisco das neue iPad vor. Das neue Modell bietet unter Anderem einen hochauflösenden Bildschirm und eine verbesserte Kamera. Die Preise bleiben gleich. Wir bloggen live!
Apple-CEO Tim Cook stellt in San Francisco das neue iPad vor. Das neue Modell bietet unter Anderem einen hochauflösenden Bildschirm und eine verbesserte Kamera. Die Preise bleiben gleich. Wir bloggen live!
Ab 19 Uhr ist es soweit: Apple-CEO Tim Cook wird in San Francisco das neueste i-Produkt vorstellen. Wie wird das neue iPad aussehen? Welche Gerüchte bestätigen sich? Oder wird das neue iPad nur ein Neuaufguss? Wir bloggen live!
Herthas früherer Kapitän Arne Friedrich setzt seine Karriere in den USA fort. Wie der einstige Nationalspieler am Mittwoch mitteilte, wird er bei Chicago Fire einen Ein-Jahres-Vertrag unterzeichnen.
Apple-CEO Tim Cook hat in San Francisco das neue iPad vorgestellt mit hochauflösendem Bildschirm, einer verbesserten Kamera und Unterstützung für den neuen Mobilfunkstandard LTE bietet. Lesen Sie hier, wie die Präsentation verlief.
Erst Tempelhof, jetzt Tegel. Wieder schließt ein Flughafen. Es bleiben riesige Flächen, die genutzt werden können. Was hat Berlin bislang daraus gemacht?
Felix Pestemer erweckt in der zeichnerisch beeindruckenden Erzählung „Der Staub der Ahnen“ die Toten zum Leben.
Felix Pestemers Erzählung „Der Staub der Ahnen“ schildert eine Familiengeschichte vor dem Hintergrund der mexikanischen Totenkultur. Im Interview erklärt der Berliner Künstler, wie es dazu kam.
Die Macher des neuen Großflughafens für Berlin und Brandenburg in Schönefeld sind schon vor der Eröffnung selbstbewusst und rechnen mit Wachstum über dem Durchschnitt. Unter dem Konkurrenzkampf der großen Airports leiden immer mehr die kleinen.
19 Seiten lang war die Anklageschrift, Anders Behring Breivik nahm sie "absolut ruhig" hin: Dem rechtsextremen Attentäter, der vorigen Sommer 77 Menschen in Norwegen tötete, drohen nun bis zu 21 Jahre Haft.
Fahrrad fahren in Brasilien ist extrem gefährlich: deshalb gingen im ganzen Land Tausende für mehr Radwege und mehr Respekt gegenüber Radlern auf die Straße. Anlass für die Proteste waren schwere Unfälle.
2003 wurde der traditionsreiche 1. FC Lokomotive Leipzig neubelebt und hat sich seither bis in die Oberliga zurückgekämpft. Und das soll noch nicht das Ende sein - obwohl der Ruf schlecht und die Konkurrenz groß ist.
Das Bundeskabinett hat den europäischen Fiskalpakt durchgewinkt. Um ihn durch Bundestag und Bundesrat zu bringen, benötigt Kanzlerin Merkel aber die Hilfe der Opposition - und die will ihre Stimmen teuer verkaufen.
Mit einem gefälschten Bekennerschreiben zum Facebook-Ausfall hat Anonymous Medien in die Irre geführt. Immerhin: undenkbar schien ein Hackerangriff nicht.
Altkanzler Gerhard Schröder sieht den neu gewählten russischen Präsidenten Wladimir Putin weiterhin als Demokraten. Die Opposition und internationale Wahlbeobachter hatten massive Wahlfälschungen beklagt.
Mit einem gefälschten Bekennerschreiben zum Facebook-Ausfall hat Anonymous Medien in die Irre geführt. Immerhin: undenkbar schien ein Hackerangriff nicht.
Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.
Bislang waren die Bezüge von Wehrdienstleistenden und Teilnehmern am Bundesfreiwilligendienst steuerfrei. Geht es nach Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, soll sich das bald ändern. Seine Kabinettskollegen protestieren, die Opposition auch.
Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.
Hotels, Airlines und Reedereien - sie alle wollen weniger Last tragen. Und das, obwohl die Branche boomt.
Der Überschuss der gesetzlichen Krankenkassen ist im vergangenen Jahr mit vier Milliarden Euro noch höher ausgefallen als erwartet. Das Gesundheitsministerium wittert nun Spielraum für Prämienrückzahlungen.
Auf einem Hof in Mitte hat Mittwoch früh ein Auto gebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Der Energiekonzern EnBW ist tief ins Minus gerutscht. Grund ist die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen sprach mit dem Tagesspiegel über eine Frauenquote und eine Datenbank für aufsichtsratstaugliche Kandidatinnen.
London hat vier große Airports. Die reichen aber nicht. Jetzt plant Bürgermeister Boris Johnson einen neuen in der Themsemündung.
Von wegen alle in einem Boot - Albert Funk sieht eher alle gemeinsam am Herd stehen: siebzehn Köche, ein Brei. Warum Bund und Länder in der Schul- und Hochschulpolitik nicht noch mehr kooperieren sollten.
Ein Restaurantbetreiber wollte am Dienstagabend an einem Bankautomaten in Mitte seine Tageseinnahmen einzahlen und wurde dabei ausgeraubt. Der Maskierte war bewaffnet.
Ein größeres und wichtigeres Projekt als die Neuordnung der Berliner Flughafenlandschaft hat die Stadt seit mehr als zwanzig Jahren nicht gesehen, findet Lorenz Maroldt. Umso verwunderlicher, dass der Senat sich verblüffend wenig darum kümmert.
Der Super Tuesday war kein Super-Dienstag, analysiert Martin Klingst. Das Ziel, ein für allemal den Sieger des republikanischen Vorwahlkampfes zu bestimmen, sei schließlich verfehlt worden.
In zehn US-Staaten wurde am Dienstag, dem "Super Tuesday", im republikanischen Vorwahlkampf gewählt. Santorum konnte drei Staaten gewinnen, Romney holte fünf Siege. Im Schlüsselstaat Ohio feierte er am Ende einen knappen Erfolg.
Von wegen alle in einem Boot - Albert Funk sieht eher alle gemeinsam am Herd stehen: siebzehn Köche, ein Brei. Warum Bund und Länder in der Schul- und Hochschulpolitik nicht noch mehr kooperieren sollten.
Innenstadt - Unverhofft klarer Fahrplan für den Bau einer neuen Synagoge in Potsdams Mitte: Nach ersten Erfolgen in der Mediation zwischen Jüdischer Gemeinde und Synagogengemeinde erklärte Brandenburgs Kulturstaatssekretär Martin Gorholt (SPD) gestern vor Journalisten: „Bis Mitte des Jahres“ könne die Annäherung der Gemeinden und die Problemklärung soweit vorangetrieben sein, „dass man sagen kann, man kann mit dem Bau beginnen“. Nachdem die Landesregierung Mitte 2011 eine Einigung der beiden Gemeinden zur Vorbedingung für den Synagogenbau erklärte, haben diese sich nun im Rahmen einer Mediation auf die Grundfunktionen einer gemeinsam genutzten Synagoge verständigt und dies Gorholt mitgeteilt.
Der Studentenvertretung der Uni Potsdam wird von der Opposition Veruntreuung von Geldern vorgeworfen.
Vor 70 Jahren heirateten die Goerkes in Potsdam
Am 11. März jährt sich die Unterzeichnung des preußischen Emanzipationsedikts zum 200. Mal
Svetislav Pesic kehrt gut gelaunt und tatendurstig ins Amt des Basketball-Bundestrainers zurück
Ist durch Besinnung und Fasten dem höchsten Staatsamt besser gedient?Nachdem Horst Köhler aufgegeben hat, bin ich fassungslos angesichts der Steigerungsmöglichkeiten.
Tod und Zerstörung zerfetzen Syrien. Die Gegensätze im UN-Weltsicherheitsrat sind unüberbrückbar.
Naturkundemuseum und Naturschutzjugend laden Schüler ein, Kuriositäten der Natur zu erforschen
„Das Geheimnis guter Schulen“ lüftete der Journalist Reinhard Kahl in der Montessori-Schule
Kleinmachnow/Potsdam - Jürgen Rose ist neuer Präsident der Handwerkskammer Potsdam. Der bisherige Vizepräsident wurde am Montagabend von der Vollversammlung in Götz mit großer Mehrheit gewählt.
„Eins im Wagen, eins am Wagen, eins im Bauch, so schettern die hier die Straße runter.“ Solche und weitere Sätze gegenüber den hippen, inflationär vorkommenden Müttern im ehemaligen Szene-Viertel Prenzlauer Berg lässt die Chefin eines Cafés von sich, als sie bei Anja Maier, die gerade das Café betreten hat, über das Phänomen Mütter im Prenzlauer Berg Dampf ablässt.
Juristin Gerlinde Reich für vier Jahre bestellt
Wenn Janek nicht in der Schule ist, verbringt er die Zeit mit seinem Opa, einem ehemaligen Leistungssportler. Zunehmend wird der Junge mit den Auswirkungen der Alzheimererkrankung seines Opas konfrontiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster