zum Hauptinhalt
Jubelmeile. Die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule entwickelt sich zur begehrtesten Partyadresse Berlins. Dort wird immer öfter gefeiert wie hier zur Fußball WM 2010. Doch das bringt auch eine Menge Probleme.

Fußballfans, Modeleute, Homosexuelle, Läufer und Radler – jetzt können doch alle in Mitte feiern. Weil die Fashion Week einen Kompromiss akzeptiert, kommen sich die Partys nicht mehr in die Quere.

Von Christoph Stollowsky
Prozessauftakt. Ahmad S. vor dem Gericht in Koblenz. Foto: dapd

Erst die Pleite, dann die Moschee, schließlich Wasiristan – wie ein Terrorverdächtiger in die Fänge von Al Qaida geriet, zeigt die Verhandlung am Koblenzer Oberlandesgericht.

Von Frank Jansen
Missverständliche Kennung. Viele Verbraucher werfen Lebensmittel nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit weg. Ministerin Aigner (r.) unterstützt die Industrie bei einer Aufklärungskampagne.

Wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, heißt das nicht, dass Lebensmittel verdorben sind. Verbraucherministerin Aigner will über Irrtümer aufklären.

Von Heike Jahberg

Von Jugendbüchern inspirierte Improvisation, künstlerische Auseinandersetzung mit eigenen Erlebnissen, getanzte Märchen, Ensembles und Orchester – all das verspricht das Projekt Theater und Schule „TUSCH“. Am 15.

Die Kosten der Berliner Politik für den Haushalt durchzurechnen – darauf versteht sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Das mag daran liegen, dass der Eigentümer einer Fischfabrik ohne das kleine Einmaleins der Betriebswirtschaft nicht lange als Unternehmer überlebt hätte.

Auch Ereignisse, die nach Protokollroutine klingen, wie die Übernahme der Amtsgeschäfte im Schloss Bellevue durch den neuen Bundespräsidenten und die Verabschiedung des Vorgängers, können Neues in sich bergen. Joachim Gauck ist nach der Wahl am Sonntag bei seinem Amtsantritt das älteste Staatsoberhaupt der Bundesrepublik gewesen.

Verbraucherschützer haben Apple wegen einer kostenpflichtigen Zusatzgarantie im Visier. Das Unternehmen verspreche Schutz gegen Geld, ohne im ausreichenden Maß auf ohnehin bestehende Gewährleistungsrechte hinzuweisen, teilte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) in Berlin mit.

Gewinnmitnahmen haben den Dax am Montag moderat im Minus schließen lassen. Der deutsche Leitindex konnte seine frühen Verluste zum Ende hin deutlich reduzieren und gab schließlich nur noch marginal um 0,1 Prozent auf 7154 Punkte nach.

GEWINNEN Gewinnen Sie eine Wochenkarte im Holmes Place Club & Spa. Sie können an verschiedenen Body-Workout-Programmen nach eigener Wahl teilnehmen.

Am Dienstag starten die Eisbären in das Viertelfinale gegen die Kölner Haie. Der deutsche Eishockeymeister hat in der nach dem Modus Best of Seven gespielten Play-off-Serie zunächst Heimrecht (19.

Mit „Neon“ hat der „Stern“ einen Ableger für junge Leute, die nicht erwachsen werden wollen, mit „Nido“ ein Heft für Eltern, die nicht uncool werden wollen – und jetzt kommt „Viva“, ein Magazin für ältere Menschen, die jung bleiben wollen. So hört sich zumindest die Beschreibung der Zeitschrift an, die ab April am Kiosk liegt, vorerst als einmalige Testausgabe.

SCHULZEITVERKÜRZUNG Nach der Pisa-Diskussion wurde die Schulzeit zum Abitur auf zwölf Jahre verkürzt. So kommt es an den Gymnasien dieses Jahr zum Doppeljahrgang.

Jetzt ist es so weit: Der viel beschworene Doppeljahrgang startet ins Abitur. In wenigen Wochen wird sich zeigen, ob sich die fehlende elfte Klasse negativ auf die Noten auswirkt oder ob die Defizite kompensiert werden konnten.

Kreativitätsgrundschulengibt es in Pankow, Friedrichshain, Hellersdorf, Karlshorst und Treptow, ein BIP-Gymnasium in Lichtenberg und acht Kitas in Friedrichshain, Treptow, Lichtenberg und Karlshorst. Grundschulen kosten monatlich 250 Euro (plus Hortbeitrag), das Gymnasium mindestens 180 Euro.

Auftakt mit Feinkost. Gaucks Abend begann im „Alten Zollhaus“ in Kreuzberg – später wurde es viel gemütlicher. Foto: dapd

Nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten feierte Joachim Gauck mit Freunden in Tiergarten. Unters Volk mischte er sich dabei nicht.

Von Sidney Gennies
Nach dem Schmerz ist vor dem Schmerz. Die Füchse um Iker Romero stöhnen über ihr hartes Programm – allerdings profitieren sie auch davon.

Nach dem Sieg in der Champions League gegen den HSV müssen die Füchse-Handballer zwei Tage später schon wieder in der Bundesliga gegen Gummersbach antreten.

Von Christoph Dach
Minister, Spitzenkandidat – und dann? Norbert Röttgen tritt für die CDU in NRW an. Foto: Caroline Seidel/dpa

Norbert Röttgen verwirrt Freunde und erfreut Gegner – das Offenhalten seiner Zukunft nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen gefährdet seinen Ruf.

Von Robert Birnbaum

Glauben, singen, lernen: Der Leipziger Thomanerchor wird 800 Jahre alt. Aber ihn plagen Nachwuchssorgen. Dabei zeigt er, wie Bildung funktionieren könnte.

Von Barbara Eckle

Die russische Punkband Pussy Riot fordert die Obrigkeit heraus und muss dafür büßen. Zwei Musikerinnen sind in Haft. Sie müssen mit mehrjährigen Gefängnisstrafen rechnen.

Von Elke Windisch

Alles von diesem Mann wird auf die Goldwaage gelegt. Selbst wenn er nur sagt: "Was für ein schöner Sonntag."

Von Rüdiger Schaper

Mit der Befreiung des Tanzes tauchten in der Plastik Haltungen und Gesten auf, die zuvor kaum vorstellbar waren. Das Berliner Georg-Kolbe-Museum zeigt, wie eng Tanz und Skulptur der Moderne miteinander verflochten sind.

Von Christiane Meixner
Flötentöne. Dozent Manickam Yogeswaran und Kursteilnehmer Amewu spielen die indische Venu.

Die Kreuzberger Global Music Academy will ein Bildungszentrum für die Musikkulturen aus aller Welt werden. Bald soll man hier auch Bachelor und Master machen können. Ein Kursbesuch.

Von Jens Uthoff