zum Hauptinhalt
Altertümlicn neu. Mode von Augustin Teboul ist kostbar.

Nicht nur für die Franzosen, auch für die Designer aus Berlin ist Paris ein Pflichttermin. Wir haben uns umgesehen.

Von Franziska Klün

Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima bemüht sich die japanische Regierung, das Ereignis herunter zu moderieren. Unsere Autorin Ulrike Scheffer berichtet von einer Reise durch ein verunsichertes Land.

Von Ulrike Scheffer
Albas Bryce Taylor zeigt sich derzeit eher schmerzbefreit.

Bryce Taylor, Basketballer von Alba Berlin, lief beim Spiel in Oldenburg trotz einer angebrochene Rippe auf und war mit 17 Punkten sogar Topscorer seines Basketballteams. Wie ist so etwas möglich?

Von Dr. Thorsten Dolla

Bei einem Samstags-Spaziergang durch Mitte platzt unserem Leser Günther Kuhring der Kragen: Ist unsere Stadt eine Zone der "Trinker, Vandalen und Griller"? Liebe Leserinnen, liebe Leser: Diskutieren Sie mit und senden Sie Ihre Eindrücke an leserbilder@tagesspiegel.de

Auf unserer Berlin-Sport-Seite werfen wir regelmäßig einen Blick auf den Berliner Fußball.

Wenn ein Amateurverein dreimal in einer Saison nicht antritt, wird er aus der Wertung genommen. Oder auch nicht, wie jetzt ein Fall in der Kreisliga A zeigt.

Von Axel Gustke
Hannelore Kraft will Minierstpräsidentin in NRW bleiben.

In der Politik ist nichts mehr, wie es war. Das zeigte nicht nur die Bundespräsidentenwahl am Sonntag, sondern das zeigen auch die drei Landtagswahlen dieses Frühjahrs. Sie waren alle drei nicht geplant und könnten das Parteiensystem kräftig durcheinanderwirbeln.

Von Christoph Seils
Andrea Nahles

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles und Grünen-Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke hatten gemeinsam die Idee einer Denkfabrik. Jetzt steigt der Verein in die inhaltliche Arbeit ein. Linkspartei und Piraten bleiben bis auf weiteres außen vor.

Von Matthias Meisner
Führt Parteichef Philipp Rösler die FDP "unterirdisch schlecht"?

Das bürgerliche Lager existiert nicht mehr. Nur die FDP, nur diese "fast drei Prozent" sind noch nicht Teil der ganz großen Koalition aus CDU, SPD und Grünen. Man muss hoffen, dass die Liberalen trotzdem Teil der gesellschaftlichen Realität bleiben werden.

Von Alexander Gauland
Seit einigen Jahren werden immer öfter Drohnen zur Kriegsführung eingesetzt.

Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht. Und von Afghanistan über Libyen bis Syrien und dem Iran: Nichts ist gut in der Region, meint Malte Lehming. Das zwingt den Westen zu Einsicht und Umkehr.

Von Malte Lehming
Marcel Reif: TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Bei Borussia Dortmund will öffentlich niemand von der Meisterschaft reden. Unser Kolumnist Marcel Reif findet so viel Understatement langweilig. Denn der BVB hat das eigentlich gar nicht mehr nötig.

Von Marcel Reif
Ordnung und Chaos: Eine Szene aus dem Buch.

Vergangene Woche stellte der Zeichner Guy Delisle seine „Aufzeichnungen aus Jerusalem“ beim Tagesspiegel in Berlin vor – ein ungewöhnlicher Einblick in die spannenden, faszinierenden, kuriosen und auch traurigen Seiten der Heiligen Stadt.

Feueralarm in der Dieselstraße. Bei einem Brand am Sonntagnachmittag in einem Hochhaus in Neukölln kämpfte die Feuerwehr eine Stunde lang mit den Flammen. Verantwortlich soll ein acht Jahre alter Junge sein.

Von Jonas Breng

Feueralarm in der Dieselstraße. Bei einem Brand am Sonntagnachmittag in einem Hochhaus in Neukölln kämpfte die Feuerwehr eine Stunde lang mit den Flammen. Verantwortlich soll ein acht Jahre alter Junge sein.

Von Jonas Breng

Für Fortuna Babelsberg wird die Lage nach der 0:4 (0:0)-Niederlage gegen FC 98 Hennigsdorf und nunmehr acht Punkten Rückstand zum ersten Nichtabstiegsplatz in der Fußball-Landesliga immer bedrohlicher. Den Knackpunkt der Partie gab es kurz nach dem Seitenwechsel, als Tony Zimmermann (46.

In einem Monat will Potsdams Rathaus die Pförtnerampeln einschalten. Sie sollen die Belastungen durch zu viel Verkehr verringern – in anderen Städten der Bundesrepublik hat das allerdings nicht geklappt.

Von
  • Marco Zschieck
  • Tobias Reichelt

Die Villa van Merlen auf Hermannswerder wird am 23. März versteigert. Das denkmalgeschützte Anwesen in Landesbesitz liegt direkt am Ufer der Havel

Von Klaus D. Voss

Henryk M. Broder kritisiert im „Spiegel“ den Vorschlag von Zentralrats- Präsident Dieter Graumann, die deutsche Fußballnationalmannschaft sollte während der EM im Sommer Auschwitz, den „Rummelplatz des Grauens“ (Broder) besuchen: Was sollen die Fußballer in Auschwitz tun?

Zu: „Die Namen der Täter“Bekanntlich war diese wichtige Stätte zirka drei Jahre nur begrenzt zu besichtigen und die ehemals gut angenommene Ausstellung von MEMORIAL in der Versenkung verschwunden. Die Wiedereröffnung wurde vom Herbst 2010 auf Frühjahr 2011 und zuletzt auf April 2012 verschoben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })