Der FC St. Pauli bleibt Anwärter auf den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Der Zweitligist setzte sich am Montagabend gegen den abstiegsbedrohten Karlsruher SC mit 1:0 (1:0) durch und schob sich damit auf Rang vier vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2012
Die am Sonntag in einem Altersheim gefundene 81-Jährige wurde Opfer eines Verbrechens. Die Bewohnerin, die im Keller des Hauses in Altglienicke entdeckt worden war, wurde erwürgt.
An so viel Öl auf der Straße konnten sich auch Feuerwehrleute nicht erinnern, die seit Jahrzehnten im Dienst sind: 13 Kilometer lang war die schmierige Spur, die am Montagvormittag entdeckt wurde.

Das syrisches Regime und die Opposition beschuldigen sich gegenseitig. Die Grenze zur Türkei wird unterdessen vermint. Der UN-Sicherheitsrat berät erneut über die Lage im Land.

Brandenburgs CDU setzt sich in einem neuen energiepolitischen Grundsatzpapier von der von ihr mitverantworteten Energiepolitik früherer Jahre ab.
Der geständige Mann war noch im Dezember bei einer fingierten Geldübergabe im nordrhein-westfälischen Münster festgenommen worden.
Der Regierungschef hält alle Fragen zu seiner Beziehung mit dem Partyveranstalter Schmidt für beantwortet. Für die Opposition ist vieles noch zu nebulös. Die SPD attestiert den Grünen eine „Profilneurose“.

Mal wieder erhoffen sich Regierungspolitiker Ratschläge von einer IT-Größe: Diesmal ist es "Wikipedia-Gründer" Jimmy Wales, dessen Dienste sich der britische Premier David Cameron sichert. Seine Aufgabe: Transparenz und Bürgerbeteiligung fördern.
Subunternehmer der BSR arbeiteten mit Subunternehmern. Die Zuordnung der Verantwortung war daher schwierig. Wegen fahrlässiger Körperverletzung soll der Angeklagte nun 3000 Euro Strafe zahlen.

Ein Mann lernt eine Frau in einem Online-Forum für Gewaltsex kennen. Die beiden schmieden einen unerhörten Pakt: Sie zeugen ein Kind, um es zu missbrauchen. Die Tat mache fassungslos, befand das Gericht - und verurteilte das Paar zu langen Haftstrafen.

Die Eisbären haben sich in der Hauptrunde auf Platz eins gekämpft, in den Play-offs wollen sie sich noch besser anstellen. Denn es gibt ein paar Dinge, die noch nicht optimal liefen.
Schafe interessieren den Lausitzer Wolf laut einer Studie wenig. Dennoch lösen die Raubtiere bei vielen alte Ängste aus. Auch Straßen und Bahnstrecken dezimieren die Population.
Zwei Tage Arbeit, etwas Staub und einige Pinselstriche - dann ist es oft schon geschafft. Beim Thema Schallschutz gegen Fluglärm zögern trotzdem viele. Ein Lärmschutzbeauftragter am Flughafen soll nun bei Problemen helfen.
Nach einer wilden Verfolgungsjagd durch zwei Bundesländer haben Polizisten aus Brandenburg und Mecklenburgei zwei Flüchtende nur durch einen Warnschuss aus der Dienstwaffe stoppen können.

Sie war mit Gustav Mahler, Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet, komponierte Lieder, wurde verehrt und verabscheut. Alma Mahler-Werfel stand jetzt im Mittelpunkt einer Tagesspiegel-Matinée.

Viele chinesische Städte setzen ihre Bewohner ungefiltert Abgasen aus. Eine Verbesserung ist so schnell nicht zu erwarten.

Obwohl Brandenburg und Berlin deutlich zu viel an die Bahntochter überweisen: Am Donnerstag will der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg die höheren Preise beschließen.
Mit Musik-Streaming gewinnt ein neues Geschäftsmodell an Bedeutung. Am Dienstag startet das international bekannte Unternehmen Spotify in Deutschland mit einem zunächst für sechs Monate kostenlosen Angebot.

Im Osten werden es 2,26 Prozent sein, im Westen 2,18 Prozent: Die Renten steigen ab Juli deutlich an, aber eben unterschiedlich stark und nicht so sehr wie erwartet. Sozialverbände schimpfen, die Kaufkraftverluste der vorigen Jahre würden damit nicht wettgemacht.

Der Digitalvertrieb macht der Musikwirtschaft Hoffnung. Von Dienstag an steht der Streamingdienst Spotify mit seinen 16 Millionen Songs auch in Deutschland bereit - allerdings nur für Facebook-Mitglieder.
Die Verteidigung im Fall von Giuseppe Marcone, der vor U-Bahn-Schlägern flüchtete und dabei auf dem Kaiserdamm von einem Auto überfahren wurde, hat ihr Plädoyer gehalten. Sie fordert eine deutlich geringere Strafe als die Staatsanwaltschaft.

Wegen einer schmerzhaften Entzündung am Schlüsselbein musste Turn-Vizeweltmeister Philipp Boy zuletzt einige Wettkämpfe auslassen. Welche Formen von Entzündungen gibt es und wie gefährlich sind sie?
Mit Musik-Streaming gewinnt ein neues Geschäftsmodell an Bedeutung. Am Dienstag startet das international bekannte Unternehmen Spotify in Deutschland mit einem zunächst für sechs Monate kostenlosen Angebot.

Am Montagmorgen zog sich eine 13 Kilometer lange Ölspur von Spandau bis zum Olivaer Platz, woher sie kam ist weiterhin unklar. Die Feuerwehr war mit zehn Fahrzeugen im Einsatz, um das Öl zu überstreuen.
Lukas Podolski erhält nach seinem Platzverweis gegen Hertha BSC Rückendeckung vom vermeintlichen Opfer. Für Lewan Kobiaschwili war die Szene "harmlos", "Poldi" erwartet trotzdem eine Sperre für ein Spiel.

Der Digitalvertrieb macht der Musikwirtschaft Hoffnung. Von Dienstag an steht der Streamingdienst Spotify mit seinen 16 Millionen Songs auch in Deutschland bereit - allerdings nur für Facebook-Mitglieder.
Die Gewerkschaften fordern fast doppelt so viel: Mit einem ersten Angebot gehen die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst in die nächste Verhandlungsrunde.
Der Prozess gegen den ehemaligen CDU-Spitzenpolitiker Kurt Schelter wird offenbar verschoben. Schon wieder.
Kinder aus Akademikerfamilien haben bessere Chancen auf Bildung als Gleichaltrige aus einem Arbeiterhaushalt - bundesweit. Doch es gibt Unterschiede und in anderen Bereichen schneidet Brandenburg nicht gut ab.
Der "Fall Ballack" geht in die nächste Runde. Nach wochenlangem Schweigen kartete der einstige Nationalmannschaftskapitän gegen Philipp Lahm und Bundestrainer Joachim Löw nach. Eine Versöhnung scheint unmöglich.

Vor einem Jahr havarierte in Japan das Atomkraftwerk Fukushima und hierzulande vollzogen CDU und CSU eine beispiellose politische Kehrtwende. Wirklich erklären können Merkel und ihre Kollegen das riskante Manöver bis heute nicht.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht zwölf Länder als "Feinde des Internets". Auf der Liste stehen China, Iran, Kuba, Nordkorea. Weitere 14 Staaten sind "unter Beobachtung". Rund 120 Blogger und Online-Aktivisten sind weltweit in Haft.
Während einer Einsatzfahrt ist am Sonntag ein Polizeiauto in Wedding mit einem Golf zusammengestoßen. Dieser wurde in eine Baustelle geschleudert, der Polizeiwagen prallte gegen eine Ampel.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht zwölf Länder als "Feinde des Internets". Auf der Liste stehen China, Iran, Kuba, Nordkorea. Weitere 14 Staaten sind "unter Beobachtung". Rund 120 Blogger und Online-Aktivisten sind weltweit in Haft.

Sommerfest, Parteitag, Presseball – das finanzielle Engagement im politiknahen Betrieb hat sich bislang für Unternehmen doppelt ausgezahlt. Doch nun ist Schluss mit lustig.

Deutschland leidet nicht an zu viel Streit, sondern zu viel Konsens. Der neue Bundespräsident sollte widerständig sein und anecken - auch, um als Charakter authentisch zu bleiben. Die innere Freiheit des Christenmenschen muss stärker sein als die Kuschelrepublik.

Prinz Harry beeindruckt die Brasilianer mit sportlichen Leistungen und wirbt so für die Olympischen Sommerspiele in diesem Jahr in London.

Private Gläubiger haben angekündigt, für den Schuldenschnitt Griechenlands vor Gericht zu ziehen. Sie fühlen sich um ihre Griechenland-Anleihen betrogen.

Ländervergleich: Auch besonders durchlässige Schulsysteme können ein hohes Leistungsniveau haben. Die Bundesländer haben allerdings viel aufzuholen. Sachsen schafft es am besten, Berlin liegt im Vergleich hinten.

Matthias Bahner, früheres NPD-Mitglied und nun bei den Piraten in Mecklenburg-Pommern aktiv, darf in seiner neuen Partei bleiben. Das Ausschlussverfahren gegen ihn scheiterte.

Die Piratenpartei in Mecklenburg-Vorpommern ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, einen Ex-NPD-Mann aus ihren Reihen zu verbannen.

Pisa-Chef Manfred Prenzel dämpft die Erwartungen an die nächste Pisa-Studie: „Zahl der Leistungsschwachen wird nicht sinken“.
Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) beantwortet die Fragen des Tagesspiegels und seiner Leser und spricht über ihre schwierige Jugend in Neukölln, Integrationsprobleme, Thilo Sarrazin und die Koalition mit der CDU.

In Mexiko haben Forscher einen Friedhof aus dem achten Jahrhundert entdeckt. Die gefundenen Schädel weisen auf Maya-Bräuche hin.

Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) beantwortet die Fragen des Tagesspiegels und seiner Leser und spricht über ihre schwierige Jugend in Neukölln, Integrationsprobleme und Thilo Sarrazin.

Bei ihrem Überraschungsbesuch in Afghanistan hat Bundeskanzlerin Merkel einen Abzug der deutschen Truppen für 2014 in Aussicht gestellt. Überschattet wird ihr Hindukusch-Besuch durch den Amoklauf eines US-Soldaten.

Am Mittwoch soll der Finca-Besuch Wowereits vor dem Rechtsausschuss vorgebracht werden, so will es die Opposition. Die Regierung betrachtet das mit gemischten Gefühlen. Und eigentlich würde man sich auch viel lieber mit etwas anderem beschäftigen.

Seit Tagen fliegt die israelische Luftwaffe Angriffe auf den Gazastreifen. Aber auch die Raketenangriffe auf Israel dauern an. In der Nacht gab es wieder Tote.