
Meister Borussia Dortmund hat sich mit einem glücklichen 1:0 nach Verlängerung beim Zweitliga-Spitzenreiter Greuther Fürth ins Pokalfinale gezittert. Ilkay Gündogan gelang in allerletzter Sekunde das entscheidende Tor.
Meister Borussia Dortmund hat sich mit einem glücklichen 1:0 nach Verlängerung beim Zweitliga-Spitzenreiter Greuther Fürth ins Pokalfinale gezittert. Ilkay Gündogan gelang in allerletzter Sekunde das entscheidende Tor.
UPDATE. Brandenburgs früherer Justizminister Kurt Schelter (CDU) kann mit einer Bewährungsstrafe davon kommen. Jetzt könnte alles sehr schnell gehen - wenn sich der frühere CDU-Politiker auf eine Absprache mit Gericht und Staatsanwaltschaft einlässt
Beredte Skizzen aus dem Nahen Osten: Guy Delisle hat mit seinem Tagebuch aus Jerusalem den wichtigsten europäischen Comicpreis gewonnen. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen.
Im ersten von maximal sieben Viertelfinalspielen gegen die Kölner Haie dominieren die Eisbären noch deutlicher als es das Endergebnis von 5:1 aussagt.
Sie schreiben im Zusammenhang mit Beraterverträgen, die ich geschlossen habe: "Unklar blieb am Mittwoch, ob Speer seine Einkünfte aus seiner Beratertätigkeit für das EJF dem Land ordnungsgemäß angezeigt hat ..
Die Handballer der Füchse Berlin bleiben auch in der Bundesliga auf Kurs. Der Sieg im Heimspiel gegen den VfL Gummersbach musste allerdings hart erkämpft werden.
Weil er noch tausende Briefe von Bürgern abzuarbeiten habe, will der zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff ein Büro in Berlin beantragen. Medienberichte, wonach das Büro in Hannover entstehen soll, werden dementiert.
Nach 16 Spielen ohne Sieg und dem Sturz auf den letzten Platz der Bundesliga-Tabelle ist Trainer Marco Kurz beim 1. FC Kaiserslautern am Dienstag entlassen worden. Als Nachfolger ist Krassimir Balakow im Gespräch.
Königin Elizabeth II. spricht zum Parlament – die Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum sind in vollem Gange. Der frisch renovierte Kensington-Palast wird wieder dem Publikum zugänglich gemacht.
Religionskritik, Wortwitz, philosophische Anspielungen: Die Fantasy-Erzählung „Das Schattenreich von Troy“ bedient sich bei der griechischen Mythologie und sprüht vor Themen und Ideen.
Gegendarstellung zum Artikel „Speer berät Evangelisches Jugendhilfswerk", erschienen am 26. Januar 2012 auf Tagesspiegel.de.
Sachsens Kultusminister Roland Wöller hat seinen Rücktritt erklärt. Er zieht damit die Konsequenzen aus einem regierungsinternen Streit um die Finanzierung von Lehrerstellen.
Ein Genforscher aus den USA will Berlins beliebtesten Bären wieder auferstehen lassen. Die Möglichkeit dafür gäbe es. Doch der Wissenschaftler bräuchte dazu grünes Licht vom Zoo.
Reizlos und spannungsfrei – so verlief das Vormittagstraining bei Hertha BSC am Dienstag. Dabei können es sich die Berliner eigentlich nicht leisten, kostbare Übungszeit zu verschenken.
Den Fernsehdetektiv Finn Zehender gibt es jetzt auch als gezeichnete Figur - am Freitag geht's im Internet los.
Als "alter Gemeindepfarrer" weiß Markus Dröge, dass man Menschen nicht nur besucht, wenn es ihnen gut geht. Bei der Sehitlik-Moschee-Gemeinde, die einen rasisstischen Drohbrief bekam, bekundete er seine Solidarität.
Ein 14-Jähriger ist in Treptow von einem Lastwagen angefahren worden. Er erlag wenig später seinen Verletzungen. Die Polizei dementierte Gerüchte vom Unfallort, dass der 14-Jährige bei einer Rangelei unter Schulkameraden auf die Fahrbahn geraten ist.
Die Wulff-Affäre bleibt nicht ohne Folgen für die Sommerfeste in den Landesvertretungen der Bundesländer. Erst sagten die Rheinland-Pfälzer ihr Sommerfest ab. Wegen der Neuwahlen soll nun auch die Feier in der NRW-Landesvertretung verschoben werden.
Seit Freitag (16.03.2012) wird der 30-jährige Manuel F. aus Potsdam vermisst.
EU-Justizkommissarin Reding versteht Deutschland nicht, der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar wirft der Regierung Kleingärtnermentalität vor. Ein Doppel-Interview.
300 Friedrich der Große und die Rezeption in Deutschland - eine große Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Aus diesem Anlass erscheint morgen eine Beilage im Tagesspiegel.
Die Schuldenkrise und ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft verhageln der Metro die Bilanz. Cordes-Nachfolger Koch will einiges anders machen - und verkündet eine überraschende Personalie.
Japans Regierung will die Ereignisse des vergangenen Jahres aufarbeiten und hat Journalisten aus aller Welt zu einer Rundreise eingeladen. Sie will aber auch ein Japan jenseits der Katastrophe zeigen, zum Beispiel die Tempelanlagen von Hiraizumi.
Die Kunst, heißt es bei den Aktivisten, leiste der Verdrängung alteingesessener Mieter Vorschub. Da hilft ein Blick entlang der Spree: Ganz offensichtlich hat die Gentrifizierung diesen Teil der Stadt noch nicht erreicht.
Für diesen Job muss man berufen sein, trinkfest allemal, aber auch ein Faible für deftige Volksfeste haben. Doch immer weniger junge Frauen wollen Baumblütenkönigin in Werder (Havel) werden.
Bislang haben junge Beschäftigte im öffentlichen Dienst 26 Tage Urlaub im Jahr. Ab dem 40. Lebensjahr gibt es deutlich mehr. Das ist diskriminierend, sagt das Bundesarbeitsgericht.
Sven Felski und André Rankel sprechen zum Auftakt der Play-offs im deutschen Eishockey über Klubtreue, Heimatverbundenheit und ihre besonderen Rollen bei den Eisbären.
Müll an Orten, die wir lieben - ein Ärgernis, besonders im Frühling. Unser Leser Raimund Bayer hat Ideen, wie sich die schönen Seiten Berlins wieder ungestört genießen lassen. Sollen Arbeitslose die Parks aufräumen, der Senat Parkwächter anstellen? Diskutieren Sie mit!
Irans Präsident Ahmadinedschad hat Europa angesichts der jüngsten westlichen Sanktionen mit einem Handelsboykott gedroht. In einem ZDF-Interview versicherte er, sein Land baue keine Bombe. Der Frage nach Zugeständnissen wich er aus.
Der frühere Kapitän der deutschen Nationalelf Michael Ballack spielt ab Juli wohl für einen amerikanischen Fußballclub, wie sein Berater Michael Becker in einem Interview verriet. Sein Wunschklub "New York Red Bulls" plant aber ohne Ballack.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi will einen erneuten Vorstoß unternehmen, damit die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld, Kandidatin seiner Partei bei der Bundespräsidentenwahl, das Bundesverdienstkreuz bekommt.
Für das Gelingen der Energiewende sind Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe nötig. Doch ein Plan, der Sicherheit für diese schafft, ist nicht in Sicht. Gebraucht wird eine entschiedene Führung, die nur die Kanzlerin und ihr Amt leisten können.
Außenminister Sergej Lawrow wies Informationen zurück, wonach Russland seine Position in der Syrien-Frage geändert habe. Die jüngsten Anschläge in Syrien seien eine „Provokation“, um die Anstrengungen von Kofi Annan platzen zu lassen.
Klamme Kassen machen erfinderisch. In Madrid können Unternehmen nun U-Bahnstationen gegen Geld umbenennen. Liebe Leserinner und Leser, was halten Sie von dieser Idee? Schicken Sie uns ihre Vorschläge für Berlin!
Zwei Obdachlose sind nach einem Brand in einem leer stehenden Haus in Charlottenburg schwer verletzt worden. Einer der Männer schwebt sogar in Lebensgefahr. Offenbar war das Feuer durch eine Kerze verursacht worden.
SPD-Verantwortliche aus dem Ruhrgebiet machen mobil: Dortmunds Oberbürgermeister nennt den "Solidarpakt Ost" ein "perverses System" und sein Kollege aus Gelsenkirchen fordert eine Bundesratsinitiative zur Abschaffung des Solis.
Künftig sollen Rentner deutlich mehr Geld ohne Abzüge hinzuverdienen dürfen. Statt monatlich 400 Euro soll sich die Obergrenze künftig am höchsten Gehalt der letzten 15 Berufsjahre orientieren.
Zwei Männer haben einen 75-Jährigen in der Ludwigsfelder Straße in Hellersdorf in dessen Wohnung ausgeraubt und verletzt.
Nach dem 0:6-Debakel vom vergangenen Samstag wird es nun wirklich eng für Hertha BSC in der Bundesliga. Ist der Abstieg noch zu vermeiden? Eine Analyse.
Die Behörden verfolgen laut Medienberichten zwei Fährten nachdem gestern vier Menschen vor einer jüdischen Schule in Toulouse erschossen wurden: eine islamistische und eine rechtsextreme. Der Täter soll zudem eine Kamera um den Hals getragen haben.
Cottbus - Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) hat für die Weiterentwicklung der Hochschulen und die Neugründung einer Universität in der Lausitz geworben. Bei einer Sondertagung der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung rief sie am Montag die Politiker sowie die Professoren und Studenten der Brandenburgischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (FH) dazu auf, an der Profilierung des Hochschulstandortes mitzuwirken.
TÜMPELTOURBad Belzig - Noch gibt es sie: Frösche, Unken, Kröten und Molche. Aber die Menschen machen ihnen das Überleben schwer.
Innenstadt - Der Potsdamer Stadtschloss-Verein steht kurz vor der Auftragsvergabe für die Rekonstruktion einer Großskulptur für das Landtagsschloss. Drei Angebote von Steinmetzen für die Herstellung eines „Herkules“ liegen dem Verein vor, so der Vorsitzende Michael Schöne am Montag auf PNN-Anfrage.
Verivox-Studie: Potsdamer Energieversorger landet auf Platz 34 von 200 Anbietern
Suse Werner vom Verein Triathlon Potsdam hat sich am Wochenende in Saarbrücken für die Europameisterschaften qualifiziert, die am 15. April im israelischen Eilat ausgetragen werden.
Kritik an rot-roter Fixierung auf Braunkohle
Die Potsdamer Stadtverwaltung hegt Bedenken gegen Pläne für einen Uferweg in der Speicherstadt - die Linke will das Vorhaben vorantreiben.
In einer nur auf mittlerem Niveau stehenden Partie setzte sich der 1. FFC Turbine Potsdam im Punktspiel der 2.
öffnet in neuem Tab oder Fenster