zum Hauptinhalt
Jubel in letzter Sekunde. Torschütze Ilkay Gündogan lässt sich von Ivan Perisic einfangen.

Meister Borussia Dortmund hat sich mit einem glücklichen 1:0 nach Verlängerung beim Zweitliga-Spitzenreiter Greuther Fürth ins Pokalfinale gezittert. Ilkay Gündogan gelang in allerletzter Sekunde das entscheidende Tor.

Von Sven Goldmann
Der ehemalige Justizminister des Landes Brandenburg, Kurt Schelter (CDU), steht am Dienstag (20.03.12) in Potsdam in einem Saal des Landgerichts Potsdan und wartet auf den Beginn des Prozesses gegen ihn. Der CDU-Politiker soll nach seinem Ruecktritt als Minister im Jahr 2002 etwa 100.000 Euro Ruhegehalt und Übergangsgeld zu viel kassiert haben, indem er seine selbstständige Taetigkeit verschwieg. Zudem soll er zu wenig Steuern gezahlt haben.

UPDATE. Brandenburgs früherer Justizminister Kurt Schelter (CDU) kann mit einer Bewährungsstrafe davon kommen. Jetzt könnte alles sehr schnell gehen - wenn sich der frühere CDU-Politiker auf eine Absprache mit Gericht und Staatsanwaltschaft einlässt

Von Thorsten Metzner
Immer an der Wand entlang: Delisle an der Mauer, die Israel von den palästinensischen Gebieten trennt.

Beredte Skizzen aus dem Nahen Osten: Guy Delisle hat mit seinem Tagebuch aus Jerusalem den wichtigsten europäischen Comicpreis gewonnen. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen.

Von Thomas Hummitzsch
„Zähigkeit, Einfallsreichtum, Toleranz.“ Königin Elisabeth II. in der Westminster Hall. Rechts: Prinz Philip.

Königin Elizabeth II. spricht zum Parlament – die Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum sind in vollem Gange. Der frisch renovierte Kensington-Palast wird wieder dem Publikum zugänglich gemacht.

Von Matthias Thibaut
Auf dem Weg in die Hölle: Eine Szene aus dem besprochenen Album.

Religionskritik, Wortwitz, philosophische Anspielungen: Die Fantasy-Erzählung „Das Schattenreich von Troy“ bedient sich bei der griechischen Mythologie und sprüht vor Themen und Ideen.

Ein Genforscher aus den USA will Berlins beliebtesten Bären wieder auferstehen lassen. Die Möglichkeit dafür gäbe es. Doch der Wissenschaftler bräuchte dazu grünes Licht vom Zoo.

Von Annette Kögel

Ein 14-Jähriger ist in Treptow von einem Lastwagen angefahren worden. Er erlag wenig später seinen Verletzungen. Die Polizei dementierte Gerüchte vom Unfallort, dass der 14-Jährige bei einer Rangelei unter Schulkameraden auf die Fahrbahn geraten ist.

Von Jörn Hasselmann
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (beide SPD) beim NRW-Sommerfest 2011.

Die Wulff-Affäre bleibt nicht ohne Folgen für die Sommerfeste in den Landesvertretungen der Bundesländer. Erst sagten die Rheinland-Pfälzer ihr Sommerfest ab. Wegen der Neuwahlen soll nun auch die Feier in der NRW-Landesvertretung verschoben werden.

Umsteuern. Der neue Metro-Chef Olaf Koch will Kaufhof behalten.

Die Schuldenkrise und ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft verhageln der Metro die Bilanz. Cordes-Nachfolger Koch will einiges anders machen - und verkündet eine überraschende Personalie.

Von Jahel Mielke
Tempelanlagen von Hiraizumi, die seit 2011 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören.

Japans Regierung will die Ereignisse des vergangenen Jahres aufarbeiten und hat Journalisten aus aller Welt zu einer Rundreise eingeladen. Sie will aber auch ein Japan jenseits der Katastrophe zeigen, zum Beispiel die Tempelanlagen von Hiraizumi.

Von Ulrike Scheffer

Die Kunst, heißt es bei den Aktivisten, leiste der Verdrängung alteingesessener Mieter Vorschub. Da hilft ein Blick entlang der Spree: Ganz offensichtlich hat die Gentrifizierung diesen Teil der Stadt noch nicht erreicht.

Von Rüdiger Schaper
Fühlte sich in ihrer Rolle wohl: Baumblütenkönigin Victoria Tremel.

Für diesen Job muss man berufen sein, trinkfest allemal, aber auch ein Faible für deftige Volksfeste haben. Doch immer weniger junge Frauen wollen Baumblütenkönigin in Werder (Havel) werden.

In Norddeutschland und Ostdeutschland wird schon seit Jahren mehr Strom mit Windrädern erzeugt, als dort verbraucht werden kann. Noch fehlt es an großen Stromleitungen, die die Energie in die Verbrauchszentren im Süden und Westen Deutschlands transportieren. Inzwischen diskutiert die Windbranche ernsthaft darüber, eigene Netze aufzubauen.

Für das Gelingen der Energiewende sind Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe nötig. Doch ein Plan, der Sicherheit für diese schafft, ist nicht in Sicht. Gebraucht wird eine entschiedene Führung, die nur die Kanzlerin und ihr Amt leisten können.

Von Harald Schumann
Die Berliner S-Bahn.

Klamme Kassen machen erfinderisch. In Madrid können Unternehmen nun U-Bahnstationen gegen Geld umbenennen. Liebe Leserinner und Leser, was halten Sie von dieser Idee? Schicken Sie uns ihre Vorschläge für Berlin!

Von Marc Etzold

Cottbus - Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) hat für die Weiterentwicklung der Hochschulen und die Neugründung einer Universität in der Lausitz geworben. Bei einer Sondertagung der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung rief sie am Montag die Politiker sowie die Professoren und Studenten der Brandenburgischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (FH) dazu auf, an der Profilierung des Hochschulstandortes mitzuwirken.

Innenstadt - Der Potsdamer Stadtschloss-Verein steht kurz vor der Auftragsvergabe für die Rekonstruktion einer Großskulptur für das Landtagsschloss. Drei Angebote von Steinmetzen für die Herstellung eines „Herkules“ liegen dem Verein vor, so der Vorsitzende Michael Schöne am Montag auf PNN-Anfrage.

Suse Werner vom Verein Triathlon Potsdam hat sich am Wochenende in Saarbrücken für die Europameisterschaften qualifiziert, die am 15. April im israelischen Eilat ausgetragen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })