zum Hauptinhalt
Viele Vorbehalte: Eine Szene aus dem Buch.

„Kafka für Afrikaner“, das semi-autobiografische Debüt der flämischen Autorin Judith Vanistendael, ist eine Liebesgeschichte im Schatten des europäischen Asylrechts.

Von Katja Schmitz-Dräger
Sollte Angela Merkel François Hollande im Wahlkampf unterstützen? Oder sollte sie ehrlich sein?

Das Dementi der Kanzlerin, es gebe kein konservatives Bündnis gegen den sozialistischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande, ist halbgar. Sie sollte sich sogar einmischen. Denn je europäischer die nationalen Wahlkämpfe werden, um so besser.

Von Christian Tretbar
Der wegen Betrugs angeklagte Betreiber des Hotels "Resort Schwielowsee", Axel Hilpert (M.), in einem Verhandlungssaal des Landgerichtes in Potsdam zwischen seinen Anwälten Enrico Klingbeil und Heide Sandkuhl. Aufgenommen beim Prozessauftakt am 09.01.12.

Im Zuge der Betrugsermittlungen gegen den Hotelier Axel Hilpert gerieten auch Banker der DKB ins Visier der Staatsanwaltschaft. Vor Gericht aber schweigen sie eisern. Einen der Banker wollen Hilperts Anwälte nun zur Aussage zwingen.

Eine Uhr mit dem Motiv einer Euro-Münze als Zifferblatt. Zum Abschluss des EU-Gipfels in Brüssel wurde am Freitag der Fiskalpakt unterzeichnet.

Zur Absegnung des EU-Fiskalpaktes ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat nötig. Der SPD gehen die verpflichtenden Schuldenbremsen nicht weit genug, sie fordert die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und Wachstumsimpulse in der Euro-Zone.

Vorkehrungen für den Tag X: Obama und Netanyahu verhandeln die "roten Linien".

Wie reagieren Israel und die USA, falls der Iran sich entscheidet, eine Atombombe zu bauen? Die Entscheidung darüber ist gefallen, bleibt aber geheim - vorerst.

Von Charles A. Landsmann

Zum Urheberschutz und dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage hält die Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und FPD fest:"Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass Verlage im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein sollen als andere Werkvermittler. Deshalb sollen Hersteller von Presseerzeugnissen ein eigenes Leistungsschutzrecht für die redaktionell-technische Festlegung journalistischer Beiträge oder kleiner Teile hiervon erhalten.

Fraktionschef mit eigenem Kopf: Sozialdemokrat Raed Saleh.

Die Sozialdemokraten im Berliner Abgeordnetenhaus betreiben Opposition in der Regierung. Ein roter Faden ist in der politischen Arbeit noch nicht erkennbar – trotzdem gibt es erste Ergebnisse.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Harmonisch sieht anders aus: Philipp Rösler (FDP) und Angela Merkel (CDU) im Kanzleramt.

Kaum jemanden hätte es gewundert, wenn die schwarz-gelbe Bundesregierung in den letzten beiden Wochen geplatzt wäre und es nun Neuwahlen gäbe. Doch stattdessen flüchten sich CDU, CSU und FDP in hektischen politischen Aktionismus. Die Kanzlerin schaut zu.

Von Christoph Seils

Unser Leser Jens Krause meint, die Mieten in Berlin sollten genauso teuer sein wie in anderen Großstädten. Dann aber ginge die "Berliner Mischung" verloren, befürchtet Stadtentwicklungssenator Michael Müller in seiner Replik.

Subversive Aktion. Mit diesem und ähnlichen Erinnerungsfotos an ihren Berlinbesuch handelten sich drei junge Hamburger viel Ärger ein.

Aus Jux ließen sich drei junge Hamburger vor dem Reichstag mit beschrifteten Pappschildern ablichten. Für die Polizei war das ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz. Sie beschäftigte sich eingehend damit.

Von Maris Hubschmid

Zum Urheberschutz und dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage hält die Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und FPD fest: "Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass Verlage im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein sollen als andere Werkvermittler. Deshalb sollen Hersteller von Presseerzeugnissen ein eigenes Leistungsschutzrecht für die redaktionell-technische Festlegung journalistischer Beiträge oder kleiner Teile hiervon erhalten.

Dortmund denkt nur von Spiel zu Spiel, was im Moment bedeutet: von Sieg zu Sieg.

Es ist gerade ein paar Wochen her, da ließ sich die Bundesliga feiern für ihr großartiges Potenzial an Spannung. Doch inzwischen droht Langeweile im Titelkampf. Zumindest unten ist es noch interessant - auch dank Hertha BSC.

Von Sven Goldmann
Für den Großteil der Russen verkörpert Wladimir Putin nach wie vor ein "starkes Russland".

Was erklärt die Wiederwahl des russischen Präsidenten? Ein Blick in den Berliner Bezirk Tiergarten enthält einen Teil der Antwort, meint Malte Lehming. Ein „Zar auf Zeit“ dürfte Putin jedenfalls kaum sein.

Von Malte Lehming
Charlotte Roche und Jan Böhmermann bei ZDFkultur

ZDFkultur macht ZDFneo Konkurrenz mit einer Talkshow, die keine sein will. Charlotte Roche und Jan Böhmermann aber schaffen in 60 Minuten Sendezeit nicht einmal das.

Von Joachim Huber

Durchatmen beim SV Babelsberg 03: Der Fußball- Drittligist behielt am Samstag durch ein 0:0 daheim gegen den Chemnitzer FC seinen Neun-Punkte-Abstand zum Tabellenkeller, da die Konkurrenz unten ebenfalls nicht gewann.Gleich sieben Partien des 28.

Stahnsdorf - Gut ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Kreisgymnasiums in Stahnsdorf machen sich die Gemeindevertreter Gedanken über die Schulwegsicherheit. Etwa 50 Prozent der Schüler werden künftig mit dem Bus kommen, schätzt Arnim von Wnuk-Lipinski, der für das Stahnsdorfer Gymnasium in der Schulkonferenz sitzt.

Die Potsdamer Kickers verloren in der Landesklasse beim SV Linde Schönewalde mit 1:2. Die Gastgeber machten dabei von Beginn an viel Druck, dennoch fielen die Tore erst in der zweiten Hälfte: Kevin Schüler brachte seinen SV Linde mit einem direkt verwandelten Freistoß (65.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })