Kevin Volland hat den TSV 1860 München im Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga gegen den FC St. Pauli vor einer drohenden Niederlage bewahrt. Siegen konnten sie trotzdem nicht mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.03.2012

Obama spricht von Diplomatie, Netanjahu von gemeinsamen Feinden. Können die beiden Staatsmänner gegen den Iran eine gemeinsame Linie finden? Ein Auftritt der beiden im Weißen Haus lässt Zweifel.

Die Wogen schlagen hoch: Sozialstaatssekretär Michael Büge (CDU) macht "mafiöse Strukturen" in der ambulanten Pflege aus. Die Sozialverbände wehren sich gegen Pauschalverurteilungen, fordern Fakten und mehr Kontrollen.

„Kafka für Afrikaner“, das semi-autobiografische Debüt der flämischen Autorin Judith Vanistendael, ist eine Liebesgeschichte im Schatten des europäischen Asylrechts.

Der nordfriesische Ort Leck ist in Aufruhr, seit dort ein 18-jähriger Sexualstraftäter zugezogen ist. 50 Bewohner demonstrierten, einige wollten in die Wohnung des Mannes eindringen.

Der FDP-Generalsekretär Patrick Döring beharrt auf eine Überprüfung der Pendlerpauschale, die Union will keine höheren Kosten riskieren und stellt sich quer.

Das Dementi der Kanzlerin, es gebe kein konservatives Bündnis gegen den sozialistischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande, ist halbgar. Sie sollte sich sogar einmischen. Denn je europäischer die nationalen Wahlkämpfe werden, um so besser.

Hooligans des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln haben auf einer Autobahn-Raststätte in Siegburg einen Fanbus vom rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach angegriffen.

Im Zuge der Betrugsermittlungen gegen den Hotelier Axel Hilpert gerieten auch Banker der DKB ins Visier der Staatsanwaltschaft. Vor Gericht aber schweigen sie eisern. Einen der Banker wollen Hilperts Anwälte nun zur Aussage zwingen.

Frankreichs aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten im Kanzleramt zu empfangen wäre normalerweise Usus. Den Sozialisten François Hollande aber will Angela Merkel partout nicht sehen. Warum, ließ sie am Montag durchblicken.

Schauspielerin Veronica Ferres und Unternehmer Carsten Maschmeyer haben sich verlobt. Zu den Gästen der Verlobungsfeier am vergangenen Samstag gehörten unter anderem Gerhard Schröder und Bettina Wulff.

Sepp Maier hat den deutschen WM-Triumph 1990 mit einer Videokamera begleitet. Seine spektakulären Aufnahmen kommen jetzt im Rahmen des Fußballfilmfestivals 11 mm ins Kino.

Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Horst Köhler und Walter Scheel haben ihre Teilnahme am Großen Zapfenstreich für Ex-Präsident Christian Wulff abgesagt. Auch SPD-Chef Frank-Walter Steinmeier lässt sich vertreten.

Zur Absegnung des EU-Fiskalpaktes ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat nötig. Der SPD gehen die verpflichtenden Schuldenbremsen nicht weit genug, sie fordert die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und Wachstumsimpulse in der Euro-Zone.

Seit dem 1. März gelten bei Google neue Datenschutzregeln. Was der Internetkonzern als nutzerfreundlich anpreist, sehen Verbraucherschützer ganz anders - und leiten rechtliche Schritte ein.

Wie reagieren Israel und die USA, falls der Iran sich entscheidet, eine Atombombe zu bauen? Die Entscheidung darüber ist gefallen, bleibt aber geheim - vorerst.

Die Beobachter der OSZE sehen in jedem dritten Wahllokal Russlands Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung. Damit bekräftigt die Organisation Vorwürfe, die sie schon während der Wahl erhoben hatte.

Der beste deutsche Tischtennisspieler, Timo Boll, hat am Wochenende die Deutschen Meisterschaften in Berlin wegen einer Sehnenreizung in der Schulter ausgelassen. Wie schwerwiegend ist eine Sehnenreizung in der Schulter?

Die schrecklichen Bilder gehen bis heute vielen Beteiligten und Helfern nicht aus dem Kopf. Ein Reisebus prallt auf der A 10 bei Schönefeld in Brandenburg gegen einen Brückenpfeiler. 14 Menschen sterben, 35 werden verletzt. Nun kommt es zum Prozess.
Die Zahl rechtsmotivierter Angriffe in Brandenburg ist nach Einschätzung des Vereins weiterhin hoch - aber gesunken.
Zum Urheberschutz und dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage hält die Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und FPD fest:"Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass Verlage im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein sollen als andere Werkvermittler. Deshalb sollen Hersteller von Presseerzeugnissen ein eigenes Leistungsschutzrecht für die redaktionell-technische Festlegung journalistischer Beiträge oder kleiner Teile hiervon erhalten.

EU-Kommissarin Viviane Reding will im Sommer Vorschläge für eine EU-weite Frauenquote vorlegen. Dafür bekommt sie nun Rückenwind von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Eine Schlägerei auf einem Bolzplatz in Neukölln endete am Sonntag für einen 18-Jährigen tödlich. Er war mit einem Messer niedergestochen worden. Zwei Tatverdächtige sind gefasst.

Die Sozialdemokraten im Berliner Abgeordnetenhaus betreiben Opposition in der Regierung. Ein roter Faden ist in der politischen Arbeit noch nicht erkennbar – trotzdem gibt es erste Ergebnisse.

Kaum jemanden hätte es gewundert, wenn die schwarz-gelbe Bundesregierung in den letzten beiden Wochen geplatzt wäre und es nun Neuwahlen gäbe. Doch stattdessen flüchten sich CDU, CSU und FDP in hektischen politischen Aktionismus. Die Kanzlerin schaut zu.
Unser Leser Jens Krause meint, die Mieten in Berlin sollten genauso teuer sein wie in anderen Großstädten. Dann aber ginge die "Berliner Mischung" verloren, befürchtet Stadtentwicklungssenator Michael Müller in seiner Replik.

Für Altkanzler Schmidt war Christian Wulff "zehn Jahre zu jung" fürs Präsidentenamt. Anders als Wulff nimmt dessen Vorgänger Horst Köhler seinen Ehrensold offenbar nicht in Anspruch.

Aus Jux ließen sich drei junge Hamburger vor dem Reichstag mit beschrifteten Pappschildern ablichten. Für die Polizei war das ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz. Sie beschäftigte sich eingehend damit.
Zum Urheberschutz und dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage hält die Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und FPD fest: "Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass Verlage im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein sollen als andere Werkvermittler. Deshalb sollen Hersteller von Presseerzeugnissen ein eigenes Leistungsschutzrecht für die redaktionell-technische Festlegung journalistischer Beiträge oder kleiner Teile hiervon erhalten.

Der Berliner Pop-Art Künstler Jim Avignon bereist die Karibik und Mittelamerika. Über den zweiten Teil seiner Tour bloggt er wieder exklusiv für Tagesspiegel.de - diesmal aus Costa Rica.

Es ist gerade ein paar Wochen her, da ließ sich die Bundesliga feiern für ihr großartiges Potenzial an Spannung. Doch inzwischen droht Langeweile im Titelkampf. Zumindest unten ist es noch interessant - auch dank Hertha BSC.

Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr so kräftig, das Haushaltsdefizit könnte größer werden. Das Finanzministerium fordert schnelles Handeln.

Was erklärt die Wiederwahl des russischen Präsidenten? Ein Blick in den Berliner Bezirk Tiergarten enthält einen Teil der Antwort, meint Malte Lehming. Ein „Zar auf Zeit“ dürfte Putin jedenfalls kaum sein.

Ein mutmaßlicher Einbrecher hat sich am Sonntag im Frisörsalon von Udo Walz einschließen lassen. Zeugen riefen die Polizei. Der Tatverdächtige ist psychisch verwirrt.

Neue Prognosen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung übertreffen die bisherigen Vorhersagen. Bei der Frage, ob ein Bauboom gegen den Wohnungsmangel hilft, schaut der Senat auch nach Hamburg.

Um Integration war es in der Westrepublik besser bestellt als im vereinigten Deutschland, meint Zafer Senocak. Er vermisst die alte Bundesrepublik und wünscht sich eine Wiederbelebung westdeutscher demokratischer Traditionen.

Wegen einer Karikatur sollte ein ägyptischer Milliardär vor Gericht. Jetzt wurde die Klage wegen Islam-Beleidigung abgewiesen.

ZDFkultur macht ZDFneo Konkurrenz mit einer Talkshow, die keine sein will. Charlotte Roche und Jan Böhmermann aber schaffen in 60 Minuten Sendezeit nicht einmal das.

Taschendiebstahl, Enkeltrick, Telefonbetrug: Auf stets neue Art versuchen gewiefte Täter, gutgläubige Menschen in Berlin zu täuschen. Die Polizei warnt bereits Besucher mehrerer beliebter Plätze.
Großeinsatz in Wilmersdorf: In einem Altersheim geriet eine Wohnung in Brand - das Haus wurde in der Nacht zu Montag evakuiert. Zwei Bewohner mussten in einer Klinik behandelt werden.

Mit einer Mehrheit von fast 64 Prozent kehrt Wladimir Putin triumphal in den Kreml zurück. Die Opposition spricht von Manipulationen und kündigt Massenproteste an. Mit Spannung wird das Urteil der OSZE-Wahlbeobachter erwartet.
Bei einem Brand in einem Seniorenwohnheim auf der Meinekestraße in Charlottenburg sind am Sonntagabend zwei Bewohnerinnen schwer verletzt worden. Das Feuer war im Zimmer einer 90-Jährigen ausgebrochen.
Zwei Männer haben am Sonntagabend eine Reinigung in der Königin-Elisabeth-Straße in Charlottenburg überfallen. Sie bedrohten den Inhaber und raubten die Einnahmen.
Durchatmen beim SV Babelsberg 03: Der Fußball- Drittligist behielt am Samstag durch ein 0:0 daheim gegen den Chemnitzer FC seinen Neun-Punkte-Abstand zum Tabellenkeller, da die Konkurrenz unten ebenfalls nicht gewann.Gleich sieben Partien des 28.

Der massive Schwerlastverkehr durch Phöben wird jetzt Thema im brandenburgischen Landtag
In Potsdam will die Stadt Schulbauten von privaten Investoren sanieren lassen. Das soll Geld sparen. Tut es aber offenbar nicht wirklich.
Stahnsdorf - Gut ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Kreisgymnasiums in Stahnsdorf machen sich die Gemeindevertreter Gedanken über die Schulwegsicherheit. Etwa 50 Prozent der Schüler werden künftig mit dem Bus kommen, schätzt Arnim von Wnuk-Lipinski, der für das Stahnsdorfer Gymnasium in der Schulkonferenz sitzt.
Die Potsdamer Kickers verloren in der Landesklasse beim SV Linde Schönewalde mit 1:2. Die Gastgeber machten dabei von Beginn an viel Druck, dennoch fielen die Tore erst in der zweiten Hälfte: Kevin Schüler brachte seinen SV Linde mit einem direkt verwandelten Freistoß (65.